Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 2837
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 07.04.2021 21:18 Titel: Leichtbau im Antriebsstrang von Hermann Oetting |
|
|
Leichtbau im Antriebsstrang
Das Buch Leichtbau im Antriebsstrang ließt man nicht einfach mal so schnell durch und schon gar nicht nebenbei. Der Inhalt ist zum Teil hoch speziell und benötigt ein wenig Erfahrung in Metallorgie und Vorstellungsvermögen. Aber wer sich genauer mit der Entwicklung des Zetec-SE Motorenfamilie (1,25 l, 1,4 l) Auseinander setzen möchte der sollte dieses Buch in jedem Fall kaufen. Dabei darf man aber nicht vergessen das dieses Buch aus 1996 stammt. Was damals stand der Technik war ist heute nicht mehr zwingend aktuell, aber immer noch richtig. Gerade der Weg der Technik bis damals sowie der Ausblick in unsere heutige Zukunft ist doch recht interessant.
Dieses Buch besteht aus verschiedenen ATZ und MTZ Artikeln und deren Zusammenfassungen sowie einigen Technischen Ausarbeitungen in der Qualität von Doktor- und Ingenieurs-Arbeiten.
Als Leser darf sich jeder technisch interessierte betrachten der ein paar Warum und Wieso Fragen erklärt haben möchte. Den einen oder anderen Ah-Moment wird man dabei mit Sicherheit erleben. Für „selber-Macher“ und jemand der eine Anleitung sucht wird es eher nichts sein da hier keine Formeln oder eine Umsetzung im Detail erklärt wird.
Inhaltsverzeichnis
1 Leichtbau Motorenteile
1.1 Leichte Kolben für Pkw Otto- und Dieselmotoren
1.2 Möglichkeiten und Ansätze zur Reduzierung der Masse am Pleuel aus Sicht des Motorenentwicklers
1.3 Laufbahngestaltung in Aluminium-Zylinderkurbelgehäusen
1.4 Leichtbau im System Zylinderkopf – Verringerung von Gewicht und Reibung
1.5 Leichtbaukurbelgehäuse für einen aufgeladenen direkteinspritzenden Dieselmotor
1.6 Leichtbaukurbelgehäuse mit Lokasil-Technologie
2. Leichtbau Motoranbauteile
2.1 Leichtbau von Ansauganlagen durch werkstoffgerechte Auslegung und Integration von Komponenten
2.2 Elektromotorischer Systembaukasten (ESB) von VDO – Ansätze zur Gewichts- und Bauraum-Reduzierung
2.3 Gewichtsreduzierung im Antriebsstrang – Beitrag der Motorensteuerung von Ottomotoren
2.4 Gewichtsreduzierungen an Kompressoren für PKW Klimaanlagen
3 Leichtbau – Motoren
3.1 Potential zur Massenreduktion am Beispiel eines 4-Zylinder-Reihenmotors
3.2 Leichtbau, Struktursteifigkeit und Laufkomfort
3.2.6 Technologischer Stand Zetec-SE
3.3 Leichtbau am Beispiel am Beispiel des BMW Sechszylinder Motors
4 Leichtbau – Triebstrang
4.1 Leichtbau bei PKW-Getrieben durch Verwendung von Magnesium als Gehäusewerkstoff
4.2 Gewichtsreduzierung im PKW Antriebsstrang
4.3 Das 6-Gang-Kompaktgetriebe, ein Beitrag zur Gewichtserleichterung im Kraftfahrzeug
4.4 Entwicklung von Leichtbau-Längswellen
4.5 Entwicklung von Leichtbau-Seitenwellen
4.6 Fahrwerks- und Strukturteile im Premium-Druckguß
4.7 Entwicklung eines Aluminium-Halbzeugs-Längsnaht-geschweißte Aluminiumrohre für PKW Achsträger
Das Inhaltsverzeichnis ist nicht komplett hier angegeben da es viele weitere Unterthemen und Unterteilungen gibt welche den Rahmen dieser Buchempfehlung sprengen würden.
Auf 317 Seiten, alle schwarz/weiß gibt es viel zu entdecken was 1996 neu und bahnbrechend war. Die verschiedenen Autoren setzen sich durch die Zusammenstellung des Buches und der Themen zusammen. Wenn man das Buch haben möchte sollte man nach Preisen unter 10 EUR suchen, denn mehr ist dieses Buch nicht unbendingt wert.
Empfehlen kann ich dieses Buch jeden der Mehr über seinen Fiesta Mk4 und Ford Puma Mk1 Motor erfahren möchte und jedem der an Technik im allgemeinen interessiert ist. Zusammengstellt wurde das Buch von Herrmann Oetting und herausgegeben vom Expert Verlag.
ISBN 3-8169-1336-9
_________________
 Klicke hier, um den Artikel bei Amazon.de anzuschauen.
|
|