Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
killingshutgun
Newbie

Anmeldungsdatum: 23.12.2005
Geschlecht: 
Beiträge: 27
Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 06.10.2008 16:41 Titel: Alltags Taugliche Tieferlegung? |
|
|
Hallo Ihr da draußen,
möchte gerne wissen welche Fahrwerk Varianten IHR mir Empfehlen könnt.
Und auch wie Tief ich den machen soll ..... bzw. Alltagtauglich zu sein.
Im Vorraus schon mal ein dickes Danke Euch allen
_________________ °°° Wollte die Welt ändern, aber Gott gab mir nicht das Steuergerät °°°
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 06.10.2008 20:56 Titel: |
|
|
Mit der Tieferlegung ist das immer so eine Sache, je nach dem wo man kauft bekommt man unterschiedliche Federn die aber alle eines gemeinsam haben: Sie reduzieren deinen Federweg. Dieses "Manko" was vom original Hersteller so in dieser Form nicht erdacht war kann zuwangsläufig auch nur, gegenüber dem original Fahrwerk, mit Nachteilen behaftet sein. Der wohl meist gravierenste Nachteil ist die Verhärtung des Fahrwerks.
Eben weil man nicht mehr so viel Federweg hat um Stösse sanft und langsam ausklingen zu lassen kommen diese direkter und/oder zum Teil ungefiltert zu Fahrer durch. Dementsprechend kommt es bei der Fahrwerkswahl im alltagsbetrieb immer auf dein Leidensfähig- und Leidenswillig-keit an. Wenn du dir und deiner Gesundheit viel zumuten kannst und willst, darf es auch ruhig etwas tiefer sein als wenn du eher doch noch auf einen gewissen Restkomfort Wert legst.
Ford original Tieferlegungssätze fallen durchaus dem geübten Auge auf und haben auch meist eine gute Strassenlage, hier währe aber das Hauptproblem die Beschaffung und der Preis. Ein Vorteil von diesem Fahrwerk währe die Tatsache das man die original Stossdämpfer auch noch behalten dürfte und könnte.
Es gibt aber noch viele weitere Federn und Komplettfahrwerke Hersteller. Grundsätzlich sollte man aber drauf achten von einer bekannten Marke zu kaufen. So wie Eibach, H&R oder Bilstein. Bei denen und noch einigen anderen kann man davon ausgehen das die Teile gut sind auch lange Zeit, meist länger als Originalteile, bestens funktionieren.
Ich bin bisher mit einer 30mm Tieferlegung von Ford im Fiesta Mk3 gut unterwegs gewesen. Für meine Fahrweise war dieses Fahrwerk meist nie zutief oder zu hart, aber trotzdem war es "besser" als das Originale.
Von einer grösseren Teiferlegung mittels Federn, also um die 60mm und mehr, würde ich bei diesem Wagen eher abraten, statt dessen sollte es in diesem Fall dann ein Komplettfahrwerk sein, vielleicht sogar ein verstellbares Gewindefahrwerk.
In deinem Fall würde ich mich mal im aktuellen Markt umschauen und eine art Liste anfertigen von Fahrwerken die in dein Bugett passen und von der Tieferlegung noch im Moderaten berich liegen. Also um die 30mm.
Wenn du ein paar Fahrwerke und deren Hersteller dan mal so auf dem Papier hast fällt die Wahl sicher leichter den die Auswahl dürfte bei kritsicher herangehendsweise doch eher überschaubar ausfallen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 08.10.2008 10:54 Titel: |
|
|
30mm Federn
Eibach: alltagstauglich, nicht sehr tief
H&R: etwas tiefer und trotzdem noch zu gebrauchen
Wolf: gute Tiefe, auch Alltagstauglich
Alles andere würde ich bei normaler Tieferlegung gar nicht erst in Betracht ziehen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
killingshutgun
Newbie

Anmeldungsdatum: 23.12.2005
Geschlecht: 
Beiträge: 27
Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 08.10.2008 19:58 Titel: |
|
|
Danke erstmal für die schnellen Antworten
Doc² es soll natürlich nicht zu tief sein und möchte auch noch Komfort haben was aber daran nicht ausschließt des ich auch besser auf der straße liegen möchte, meine momentan Reifengröße ist 195/45 R15 und die sollen auch künftig drunter passen ohne jeglichen ausbördel geschichten und so aber dennoch dezent aussehn.
nierenspender werde mir es anschauen was die anzubieten haben die einzelnen Hersteller und wie die Preise sind. Thx
Es muss ein Komplett Fahrwerk sein weil meine Stoßdämpfer sind durch und wenn ich durch die kurven fahre denke ich das der wagen jeden moment aus der kurve fliegt oder heftig über die vordere achse schiebt.
Und dazu kommt es das überhaupt das orginal fahrwerk sehr weich ist ..... manchmal denke ich "werde noch see krank hier" also es ist wirklich schlimm
_________________ °°° Wollte die Welt ändern, aber Gott gab mir nicht das Steuergerät °°°
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2951
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 08.10.2008 21:12 Titel: |
|
|
Welche Motorisierung (und welches Modell) hast du? Vllt. ist ja ein Stabi, Dom- und Fahrwerksstrebe sinnvoller, damit macht die Karosse weniger in die Federung mit ein.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
killingshutgun
Newbie

Anmeldungsdatum: 23.12.2005
Geschlecht: 
Beiträge: 27
Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 09.10.2008 19:08 Titel: |
|
|
Fiesta Style JAS 1,25l 55kw/75ps Zetec motor
_________________ °°° Wollte die Welt ändern, aber Gott gab mir nicht das Steuergerät °°°
|
|
Nach oben |
|
 |
BigBen
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 10.08.2005 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 775
Wohnort: Alpharetta, GA

|
Verfasst am: 11.10.2008 13:38 Titel: |
|
|
Wuerde ich dir faste ein Gewindefahrwerk empfehlen, da kannst du dir das dann einstellen was du fuer dich persoenlich als alltagstauglich haelst
Kannst dir beim Tuev den tiefsten Punkt eintragen lassen und dann drehst du das wieder hoch und kannst schoen durch die Stadt fahren und wenn du mal angeben willst, oder auf ein Treffen oder sonst wohin faehrst
Tata einfach wieder tiefer drehen
Viel Spass dabei
Ps gute Gewinde gibt es zB von FK, Koni, Bilstein
Je nach Preislage
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 11.10.2008 14:02 Titel: |
|
|
FK aber nur die oberen Preisklassen!
ich empfehle bei Dämpfern ja grundsätzlich Bilstein B6 als straffe Alltagsvariante, hab ich jetzt bereits in 3 Autos gefahren und sind immer wieder gut, aber leider nicht gerade günstig, dafür auf jeden Fall preiswert.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 11.10.2008 18:21 Titel: |
|
|
Also wenn es nach mir geht dürfen Dämpfer ruhig etwas mehr kosten.
Aber um an Anfang zu beginnen:
Neulich habe ich eine 200.000km Dauertestlauf-Auswertung von einem Golf V gesehen. Dieser Golf wurde kurz nach Markeinführung von einer Redaktion für denn Arbeitsalltag angeschaft und quasi täglich genutzt in allen Lebenslagen. Das heisst das nicht nur Autobahnkilometer zu tausenden abgespult worden sind sondern auch zu hauf städtische Kurzstrecken und Privatfahrten mit diesem Auto erledigt wurden.
Der Wagen wurde etwa fünf Jahre gefahren und hatte deswegen auch noch nicht alltersbedingte Mängel wie ein übermass an Rost oder poröse Dichtungen, aber die Kilometerleistung ist ja trotzdem ein Leistung die von dem Wagen erbracht worden ist und alle Komponenten gefordert hat.
Neben vielen Lagern, eigentlich fast alle bis auf die hinteren Radlager, waren alle noch original und immer noch im Mass, wenn auch einige arg angegriffen waren. Aber was mich am Meisten erstaunte war die Tatsache das die Stossdämpfer auch noch die originalen waren, mit denen der Wagen damals ausgeliefert wurde. Bei der Prüfung dieser ist der Technische zu dem Schluss gekommen das die ohne Probleme noch mal für mehr als 100.000 km gut gewesen währen.
Die Tatsache hat mich mehr als nur erstaunt und ich bin zum jetzigen Zeitpunkt im glauben das Stossdämpfer die zur Zeit nach neusten Massstäben gefertigt werden ein Autoleben lang halten.
Und deswegen bin ich auch der Meinung das ein Satz, also vier Stossdämpfer, auch gerne mal über tausend €uro kosten dürfen.
Meinungen gibt es viele, und auch wenn wir das Thema schon hatten, so würde ich keine Stossdämpfer von Bilstein für mich nehmen.
Die Produkte von Bilstein sind keines Wegs schlecht, eher im Gegenteil, aber die Fehlende Einstellbarkeit in Druck und/oder Zugstufe ist für mich ein zugrosses Mankow. Der Vollständigkeit halber ist aber zu erwähnen das Bilstein Einstellbare Dämpfer im Angebot hat, aber eben nicht für Ford und schon gar nicht für den Fiesta.
Die Einstellbarkeit ist, so sehe ich das zumindestens, für ein Nachrüststossdämpfer A und O, selbst wenn man diese nur einmal einstellt und dann so durch die Gegend fährt ergeben sich dadurch trotzdem Vorteile die man ohne Verstellung eben nicht hätte.
Eine Verstellung wird meist auch als Nachstellung bezeichnet und weisst dezent auf denn doch noch entstehenden Verschleiss hin, aber eben auch auf die Möglichkeit mit steigender Lebens- und Kilometer-Leistung die Ausgleichsmöglichkeit von diesem.
Eine Gewindefahrwerk würde ich vielleicht nicht für den Alltagsbetrieb empfehlen, den von dem was ich bisher an Erfahrungsberichten gehört habe sind diese doch zu Teil sehr hart, vor allem wenn sie ohne "Jumper" sind. Und ein "zu hartes" Fahrwerk würde ich mir zumindest mit steigendem alter nicht mehr zumuten wollen.
Link zur Auswertung vom 200.000km Dauerstest vom Golf V
und ratet mal wer auch diesen Motor in seinem Fabia hat
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
killingshutgun
Newbie

Anmeldungsdatum: 23.12.2005
Geschlecht: 
Beiträge: 27
Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 11.10.2008 20:28 Titel: |
|
|
Ja das stimmt DOC² aber nichts desto trotz ist mein Budget nicht also sehr groß weil ich wieder eine Lehre angefangen habe und zu dem kommt es das ich meine eigene bude habe mir geht es in erster hin sicht das ich da mal was besseres habe als jetzt weil wenn ich jetzt mit vier leuten unterwergs bin in meinem auto dann schleift es ein bizzel hinten bei fahrbahn vertiefungen um des zu verhindern möchte ich ein anderes Fahrwerk haben der was härter ist das ich auch mal was einladen kann ohne angst zu haben das die reifen schleifen ..... habe auch schon die kante gebördelt es hat aber nicht gebracht. von mir aus kann das auch ein anderer hersteller sein ..... habe mal was im internet rumgestöbert und welche auch gefunden die gerade so eben in meinem budget reinpassen
VOGTLAND
heißt diese Firma. einige von euch werden bestimmt sagen eyy hör bloß auf mit dem scheiß hol dir was anderes oder so .... aber es geht die nächsten 3 jahre nicht weil ich eben nicht soviel Kohle zu verfügung habe.
es tut mir leid das ich sowas sagen muss.
werde euch mal berichten wenn ich die stoßdämpfer eingebaut habe und eingetragen mit dem 15 zöller.
_________________ °°° Wollte die Welt ändern, aber Gott gab mir nicht das Steuergerät °°°
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2951
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 11.10.2008 23:10 Titel: |
|
|
killingshutgun @ 11.10.2008 20:28 hat folgendes geschrieben: | aber es geht die nächsten 3 jahre nicht weil ich eben nicht soviel Kohle zu verfügung habe. | Dann lass doch die originalen drin, spart noch mehr...
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 12.10.2008 08:29 Titel: |
|
|
Vogtland ist auch noch ne brauchbare Firma, ob die Federn da allerdings viel härter sind wage ich zu bezweifeln.
Wenn aber die Räder schleifen würde ich als erstes mal rausfinden wo die schleifen, sowas kann ganz schnell ganz dolle aua machen
@Doc²: Meine Dämpfer im ST haben nach 100000km ausgedient wenn du mich fragst, erst recht durch die tieferen Federn, einen Dämpfertest würden sie aber sicher trotzdem noch bestehen.
Bilstein fertigt alle Zubehördämpfer in Kleinserie und stimmt diese auch auf die Fahrzeuge ab in die sie eingebaut werden.
Und gerade für Ottonormalverbraucher sehe ich darin den größten Vorteil, oder möchtest du die Strasse voller Jugendlicher die ihre Dämpfer selbst abgestimmt haben?
Das Gewinde von H&R ist auch nicht sonderlich hart.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 18.10.2008 16:57 Titel: |
|
|
Das Problem mit dem Schleifen würde ich aber anders lösen.
Wenn es tatssächlich so sein sollte das auf der Hinterache, auf Grund zu weicher Federn, das Fahrwerk durchschlägt, dann würde ich nach Möglichkeit härte oder längere Federwegsbegrenzer verbauen.
Diese sind nicht nur erheblich güntsiger als Federn sonder auch noch in jedem Fall Eintragungsfrei.
Ich kann mir aber eher nicht vorstellen das dein Fahrwerk von haus aus zu weich ist. Eher könnte ich mir Vorstellen das da vielleicht was gebrochen oder ausgeschlagen ist. Es währe nicht der erste Federbruch der hier im Form bekannt würde.
Wenn bei mir mal an und an etwas schleift dann sind es meistens meine Spritzfänger die ich an jedem Radkasten verschraubt habe.
nierenspender hat folgendes geschrieben: | ... Dämpfer im ST haben nach 100000km ausgedient ... die Strasse voller Jugendlicher die ihre Dämpfer selbst abgestimmt ... |
Das zeight doch ganz eindeutig das Nachstellbare, beziehungsweise einstellbare Dämpfer wirklich vorteilhaft sind.
Einstellbare Dämpfer sind in keinem Fall eine gefährdung und können quasi nicht verkehrt oder unbrauchbar verstellt werden.
Einstellbare Stossdämpfer dind von ihrer Dämpfungswirkung in der geringsten Einstellung genauso, oder mindestens ähnlich straff wie sogenannte "Sport"-Stossdämpfer, zum Beispiel von Bilstein.
Durch eine Verstellung würden sie eher nur noch straffer was aber in keinem Fall dazu führen kann das die Radführung schlechter wird.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 19.10.2008 17:52 Titel: |
|
|
auch Bilstein gibts einstellbar, die Palette hört nicht beim B6 auf und Sonderanfertigungen (für dich sicher toll) sind auch möglich.
zu hart ist jedenfalls auch nicht gut (schon gar nicht für den Strasseverkehr) und wenn alle 4 Dämpfer von einem Nixblicker anders eingestellt werden kann das nicht gut für die Sicherheit sein.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2951
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 19.10.2008 18:30 Titel: |
|
|
Doc² @ 18.10.2008 16:57 hat folgendes geschrieben: | dann würde ich nach Möglichkeit härte oder längere Federwegsbegrenzer verbauen. |
Du nun wieder. An den Symptomen rumdoctoren statt die Ursachen zu beseitigen.
Aber irgendwie scheinst du an einer Federwegsbegrenzerfabrik beteiligt zu sein
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|