Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Muecke
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 30.07.2012 20:10 Titel: Kühlerdlüfter schaltet nicht ein, .. . |
|
|
Hallo alle miteinander,
Modell:
BJ: 12/1997
Typ: JAS
01299 cm3
Problem: ich bekomme keine Warme Luft mehr über meine Lüftung, der Motor geht in den Roten Bereich mit der Temperatur da der Lüfter nicht einschaltet.
versuche:
1. welche Schläuche werden warm --> alle sehr Heiß
2. die zwei Schläuche für die Innenheizung werden Handwarm.
3. Sicherung habe ich keine gefunden es ist auch keine Kaputt.
4. Den Thermoschalter am Kühler Fahrerseite unten überbrückt --> keine Veränderung.
5. mit dem Multimeter versucht eine Spannung zu messen die am Lüfter ankommen könnte --> kein Strom anliegend.
6. Lüfter mit neuen Kabeln direkt an die Batterie angeschlossen Lüfter geht an.
Kann mir jemand weiterhelfen wo denn noch ein Schalter sitzen könnte den ich prüfen muss?
Hängt der Lüfter mit der Innenheizung zusammen?
wäre super wenn mir jemand einen Tip geben könnte denn so kann ich mit dem Auto nicht Fahren und ich benötige das dringend.
ps. mein Kühlwasser war Leer, habe ich nachgefüllt es kamen auch Luftblasen etc. habe dann noch 2 mal nachgefüllt, jetzt scheint es voll zu sein, es kam nirgends etwas heraus ... oder hat getropft.
gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 30.07.2012 20:21 Titel: |
|
|
Beobachte mal ob sich im Kühlwasser ein Ölfilm abzeichnet
Die könnte eventuell auf einen Zylinderkopfdichtungsschaden hinweisen.
Also wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe funktioniert deine Innenraumheizung nicht und das Kühlwasser wird zu heiß.
Sprich zwei Probleme.
Deine nicht funktionierende Heizung ist auf das Heizungsventil zurück zu führen. Dazu siehe diesen Beitrag:
http://www.fiestaforum.de/viewtopic.php?t=6395&highlight=heizung
Unter anderem Themen wurde dieses Problem hier schon öfter angesprochen.
Und das dein Motor anfängt zu kochen könnte mehrere Grunde haben.
Fehlendes Kühlwasser, zugesetzter Kühler, nicht angetriebene Wasserpumpe ...
Aber am wahrscheinlichsten währe ein defektes Thermostat.
Kocht dein Kühlwasser wirklich oder ist nur die Anzeige im Tacho im roten Bereich?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Muecke
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 30.07.2012 20:29 Titel: |
|
|
das mit der Heizunng werde ich mir gleich mal anschauen :-) danke für den Link.
der Kühler wird auch warm / Heiß (man kann ihn fast nicht mehr anfassen)
auf dem bzw. im Kühlwasser ist kein Öl oder sondergleichen, die Anzeige ist im Roten Bereich gemessen habe ich das Wasser nicht, habe aber eine Brand blasse am Arm bekommen als ich an einen Schlauch gekommen bin.
das defektes Thermostat welches meinst du denn? wo sitzt das denn?
und geht aus dem Grund der Kühler Lüfter wirklich nicht an?
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 30.07.2012 20:47 Titel: |
|
|
Also das Thermostat trennt den kleinen vom großem Kühlkreislauf.
Der kleine Kühlkreislauf wird nur benötigt um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Wenn der Motor dann langsam warm wird, schaltet das Thermostat stückweise um und der große Kreislauf wird aktiv.
Im großem Kühlkreislauf wird das Wasser im Kühler, allein durch den Fahrtwind, soweit herunter gekühlt das es nicht anfängt zu kochen und der Motor ausreichend gekühlt wird.
Wenn aber das Wasser im Kühler zu heiß wird, weil zum ihn kein Fahrtwind ihn durchstreicht, Situation im stehenden Fahrzeug, so schaltet sich der Kühlerlüfter ein um einen Luftstrom zu erzeugen.
Der Kühlerlüfter sollte über ein extra Thermo-Schalter ein- und aus-geschaltet werden.
Das Thermostat und auch der Schalter sollten auf der Beifahrerseite vor/an dem Zylinderkopf zu finden sein.
Das Thermostat ist rund und hat auch ein rundes Gehäuse von dem auch ein dicker Schlauch zum Kühler führt.
In diesem runden Gehäuse ist von oben der Thermo-Schalter eingeschraubt.
Das Thermostat kann man relativ einfach ausbauen und in einem Topf mit Wasser auf dem Herd erwährmen. Hier kann man dann auch beobachten wie es langsam öffnet und beim abkühlen auch wieder schließt.
Wenn es das nicht tut, dann ist es kaputt.
Den Thermoschalter kann man auch mit einem eigenem schalter überbrücken und so von Hand bedienen.
Dabei muss man aber darauf achten das der Lüfter im richtigem Moment ein- und auch wieder aus-geschalten wird.
Kontroliere aber auch die Keilrimenspannung an der Wasserpumpe.
Wenn die das Kühlwasser nicht richtig fördern kann kocht der Motor früher oder später auch.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Muecke
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 31.07.2012 20:02 Titel: |
|
|
Hey,
habe den Schalter gefunden, wenn man auf der Beifahrerseite von unten Richtung Ansaugbrücke schaut kann man Ihn sehen, den Thermoschalter den den Lüfter angehen last :-)
diesen habe ich nun überbrückt und der Lüfter geht an, juhu, zum Glück geht der Lüfter nur wenn das Auto einen eingeschalteten Motor hat :-).
heute nach Längerer Fahrt ist der Motor wenigstens nicht mehr zu heiß geworden :-) laut anzeige.
Das Wasser ist auch nicht mehr weniger geworden, und Öl oder sondergleichen ist auch nicht zu sehen oder bleibt am Finder wenn man den Finger rein gesteckt hat.
danke für alle Tip`s.
|
|
Nach oben |
|
 |
|