Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Fahrdynamik in Perfektion – Der Weg zum optimalen Fahrwerk


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Bücher-/DVD-Ecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 38
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2892
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 31.12.2013 13:49    Titel: Fahrdynamik in Perfektion – Der Weg zum optimalen Fahrwerk Antworten mit Zitat

Beim lesen vom Buch „Fahrdynamik in Perfektion – Der Weg zum optimalen Fahrwerk-Setup“ von Wolfgang Weber konnte ich keine eindeutige und klare Meinung dazu entwickeln.
Deswegen möchte ich an dieser Stelle das Buch nur vorstellen ohne dazu eine Meinung abzugeben.
In meinem Umbaubeitrag gehe ich aber auch noch mal auf das Buch ein. Dort Bewerte ich dann die Themen und gebe auch meine Meinung dazu wieder.

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort
    1. Die Idee zu diesem Buch
    1.1. Die Wolfgang Weber Story oder: Woher stammt das Wissen für dieses Buch?
    1.2. Wie liest man dieses Buch?

    2. Die Bauteile eines Fahrwerks
    2.1. Reifen
    2.1.1. Aufbau eines Reifengummis
    2.1.2. Elastizitätsmodul
    2.1.3. Temperatureinfluss auf den Gummi
    2.1.4. Verzahnungseffekt
    2.1.5. Fahrbahnbeschaffenheit
    2.1.6. Grip, Latsch und Last
    2.1.7. Reibungskoeffizient oder Seitenkraftlinie
    2.1.8. Reifenbreite
    2.1.9. Reifendruck
    2.1.9.1. Der konstante Reifendruck im Motorsport
    2.1.10. Messung der Reifentemperatur
    2.1.10.1. Praxistipps zur Temperaturmessung
    2.1.10.2. Praxistipp Thermografie
    2.1.10.3. Zusammenhang zwischen Reifentemperatur und optimalen Grip
    2.1.10.4. Was ist „Graning“ oder „Körnen“ ?
    2.1.11. Schräglaufwinkel
    2.1.11.1. Schlupf
    2.1.11.2. Schräglaufwinkel
    2.1.11.3. Optimale Balance oder maximales Kurventempo?
    2.1.12. Abrollumfang und Reifensteifigkeit
    2.1.13. Vektorbeschleunigung
    2.1.13.1. Der Kamm’sche Kreis – idealisiert
    2.1.13.2. Rollphasen
    2.1.13.3. Der Kamm’sche Kreis in der Realität
    2.1.14. Nässehaftung
    2.1.15. Der Reifen als feder-Dämpfer-System
    2.1.16.Rollwiederstand
    2.1.17. Praxistipp: Fahrerische Minimierung des Rollwiederstands
    2.1.18. Rennreifen vs. Straßenreifen
    2.1.19. Praxistipp: Welchen Reifen für den Einsatzzweck
    2.2. Die Elemente der Radaufhängung
    2.3. Die Federn
    2.3.1. Praxistipp zu Helferfedern
    2.3.2. Schnelle Federratenänderung ohne Demontage
    2.3.3. Übersetzungsverhältnis zwischen Rad und Feder
    2.3.4. Die natürliche Eigenfrequenz eines Fahrwerks
    2.3.5. Radlasten, deren Einstellung und Nebenfederraten
    2.3.6. Praxistipp: Der schnelle Federwechsel
    2.3.7. Federschäden
    2.4. Die Stoßdämpfer
    2.4.1. Technische Varianten
    2.4.1.1. Zweirohrdämpfer
    2.4.1.2. Einrohrdämpfer
    2.4.1.2.1. Upside-Down-Bauweise
    2.4.1.3. Rennsportdämpfer
    2.4.2. Dämpfungskennlinien
    2.4.2.1. Die progressive Dämpfung
    2.4.2.2. Die lineare Dämpfung
    2.4.2.3. Die degressive Dämpfung
    2.4.2.4. Kennlinien-Diagramme in der Praxis
    2.4.3. Wie stellt man einen Dämpfer richtig ein?
    2.4.4. Theorie und Praxis der Dämpfungstechnik im Vergleich
    2.4.5. Das Verhältnis von Zug- zu Druckstufe
    2.4.6. Der Dämpfer – ein aktives Bauteil
    2.4.7. Die Ventiltechnik im Detail
    2.4.7.1. Aufbau und Funktionsweise der Druckstufe
    2.4.7.2. Aufbau und Funktionsweise der Zugstufe
    2.4.8. Standartsituationen für Federn und Dämpfer
    2.4.9. Radbewegung bei der Kurvenfahrt
    2.4.10. Der Komfort
    2.4.10.1. Definition
    2.4.10.2. Komfort ist auch, was man nicht hört
    2.4.11. Praxistipp zum Ansprechverhalten
    2.4.12. Elektronisch verstellbare Fahrwerke
    2.4.13. Dämpferschäden
    2.4.14. Die Zukunft der Stossdämpfer
    2.5. Anschlagselastomere, Federwegsbegrenzer
    2.5.1. Bumpstopps
    2.5.2. Ermittlung des benötigten Federwegs und der erforderlichen Länge der Bumpstopps
    2.5.3. Praxistipp zur Ermittlung von Fahrhöhe und Restfederweg
    2.6. Stabilisatoren
    2.6.1. Innovationen in der Stabilisatortechnik
    2.6.2. Praxistipp von Georg Plasa
    2.7. Fahrwerkslagerung aus Gummi
    2.8. Verstärkungsstreben und Sicherheitskäfige

    3. Die Achsgeometrie
    3.1. Voraussetzungen für eine korrekte Messung
    3.2. Die Spur
    3.2.1. Die Gesamtspur
    3.2.2. Einfluss der Spurweite auf das Fahrverhalten
    3.2.3. Spur nicht Einstellbar – Was tun?
    3.3. Der Radsturz
    3.4. Der Nachlauf
    3.4.1. Der Nachlauf in der Praxis
    3.6. Die Spreizung
    3.7. Der eingeschlossene Winkel
    3.8. Die Geometrie der Lenkung
    3.8.1. Das Ackermanprinzip
    3.8.2. Spurdifferenzwinkel
    3.8.3. Die Spurdifferenz im Rennsport
    3.8.4. Der Ackerman für Renningenieure
    3.9. Was muss nach der Änderung am Fahrwerk eingestellt werden?
    3.10. Individuelle Einstellmethode anhand der Abriebsbilder der Reifen
    3.10.1. Die verschiedenen Abrieserscheinungen der Reifen
    3.10.2. Praxistipp zum Verschleißbild
    3.11. Die Achskinematik
    3.11.1. Veränderungen der Achsgeometrie während der Fahrt
    3.11.2. Vorspurkurve
    3.11.3. Messung der Spur- und Sturzänderungen entlang des gesamten Federweges
    3.11.4. Weitere Messgrößen bei der Achsvermessung
    3.12. Vorgehensweise bei der Vermessung
    3.12.1. Ursache für ein schief ziehendes Fahrzeug oder ein schräg stehendes Lenkrad
    3.13. Vermessung in der Box
    3.13.1. Professionelle Achsmesssysteme für Rennteams
    3.13.2. Praxistipp: ein geniales Achsmessgerät braucht kein Hightech
    3.14. Die häufigsten Fehler bei der Achsvermessung

    4. Physikalische und geometrische Grundlagen unseres Fahrzeuges
    4.1. Chassis
    4.1.1. Schwerpunkt
    4.1.2. Ermittlung des Schwerpunkts
    4.1.3. Statische Gewichtsverteilung
    4.1.4. Dynamische Gewichtsverlagerung längs und seitwärts
    4.2. Rollzentren und Rotationspole
    4.2.1. Rollzentren
    4.2.2. Rotationspole oder Pitchcenter
    4.2.3. Chassissteifigkeit
    4.3. Bremse
    4.3.1. Einstellmöglichkeiten
    4.3.2. Die Auswahl der Bremsbeläge
    4.3.2.1. Bremsbelagsarten
    4.3.2.2. Praxistipp: Einfahren von Bremsbelägen
    4.3.3. Praxistipp zur Waagebalkenanlage
    4.4. Eigenlenkverhalten
    4.4.1. Elektronische Fahrhilfen
    4.5. Aerodynamische Hilfsmittel
    4.5.1. Heckflügel
    4.5.2. Unterboden und Diffusoren
    4.5.3. Sonstige Aerodynamische Tricks
    4.6. Gefederte, ungefederte und rotierende Massen

    5. Differentiale, Sperren und Getriebe
    5.1. Differentialsperren
    5.1.1. Differentialsperren und Fahrdynamik
    5.2. Differentialsperren im Motorsport
    5.2.1. Das Spiel mit der aktiven Drehmomentverteilung
    5.3. Die Auswahl der Hinterachsübersetzung
    5.4. Getriebeauslegung
    5.4.1. Schaltarten und Getriebe
    5.5. Reibungsminimierung

    6. Fahrwerkssetup
    6.1. Einbau des Fahrwerks
    6.1.1. Vorgehensweise für den Einbau von Tieferlegungssätzen bis hin zum Komplettfahrwerk
    6.1.2. Vorgehensweise beim High-End-Fahrwerk
    6.2. Die richtige Reihenfolge
    6.3. Ziele und Methoden
    6.3.1. Balance bei Federn und Stabilisatoren
    6.3.2. Abstimmung der Stoßdämpfer
    6.3.3. Vorgehensweise
    6.4. Setup Varianten
    6.4.1. Vorgehensweise bei einem zweifach verstellbaren Fahrwerk mit selektiver Zug- Druckstufenverstellung
    6.4.2. Vorgehensweise bei einem in Zug verstellbaren Fahrwerk
    6.4.3. Vorgehensweise bei einem in Zug und Druck gleichzeitig verstellbaren Fahrwerk
    6.4.4. Praxistipp: Fahrwerk nicht Einstellbar
    6.4.5. Spezialfall Driftsetup
    6.4.6. Asymmetrische Fahrwerkseinstellungen
    6.4.7. Praxistipp: Testfahrten zur Fahrwerksabstimmung
    6.4.8. High-End-Abstimmung auf dem Fahrdynamikprüfstand
    6.5. Dokumentation
    6.5.1. die elektrische Datenaufzeichnung
    6.5.2. Vorbereitung eines Rennwochenendes
    6.6. Hilfe zur Kaufentscheidung
    6.7. Durchhaltevermögen ist gefragt

    7. Sonstiges
    7.1 Randbedingungen
    7.2 Glossar
    7.3 Bildnachweis
    7.4 Quellen; Literatur
    7.5. Danke
    7.6. Anhang

In der 2. Auflagen vom Buch Fahrdynamik in Perfektion sind auf 344 Seiten neben zahlreichen Themen und den dazugehörigen farbigen Skizzen und Diagrammen außerordentliche viele Informationen enthalten die dieses Buch eher dem Charakter eines Nachschlagewerkes geben. Das Werk vom Autor Wolfgang Weber ist beim Motorbuch Verlag erschienen.
Das Buch ist zurzeit kaum gebraucht zu haben dafür aber neu auf der Website von Wolfgang Weber (www.wwmotorsport.de) aber auch bei Amazon, siehe Link, zu finden.
Preis ab 25€uro

_________________



Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Bücher-/DVD-Ecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde