Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
xr2i4ever
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 22.01.2007 21:37 Titel: FIESTA ROSTFREI -> HIER IST DIE ANTWORT |
|
|
Ich hoffe das ich einer ganzen kommenden Generation mit diesem von mir selbst entworfenen, getesteten und vorallem selbst überlegtem Funktion helfen kann...
BILD mit ERKLÄRUNG:
http://www.artdesign-trier.de/xr2i4ever_designed_for_nierenspenderde/xr2iunterbodenbyxr2i4ever.jpg
Hoffe das alles klappt und ich hoffe das ich wenigstens mal ein Danke bekomme ... Wie gesagt wenn man es sauber macht .. hält euer Fiesta ewig! Man darf nur keine übergänge sehen... Da kann der Prüfer mit jedem Hammer der Welt gegenklopfen da kommt er nicht durch
Viel Spaß EURER ANDI
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestathomas
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.11.2006 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 84
Wohnort: nahe Freiburg

|
Verfasst am: 22.01.2007 22:09 Titel: |
|
|
Hallo,
klasse Idee ist nicht schlecht aber viel zu aufwendig. Ich persönlich greife da lieber zur schruppscheibe, Karosseriedichtmasse und Hohlraumschutz. Und Im Winter den Unterboden und die Radkästen immer schon reinigen, das hat nach meiner Ansicht den gleichen Effekt, oder???
Gruß Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
xr2i4ever
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 22.01.2007 22:28 Titel: |
|
|
na ja so kommt schon mal nix mehr an den boden dran und du brauchst dir und den unterboden und die wagenheberpunkte keine sorge mehr zu machen du weisst ja wie schnell die rosten
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 23.01.2007 10:58 Titel: |
|
|
Fiestathomas hat folgendes geschrieben: | Hallo,
klasse Idee ist nicht schlecht aber viel zu aufwendig. Ich persönlich greife da lieber zur schruppscheibe, Karosseriedichtmasse und Hohlraumschutz. Und Im Winter den Unterboden und die Radkästen immer schon reinigen, das hat nach meiner Ansicht den gleichen Effekt, oder???
Gruß Thomas |
so (ähnlich) mach ich das gerade auch, dann noch ne dicke schicht steinschlagschutz überall hin und gut.
Problem bei beiden Lösungen: Abläufe von evtl. vorhandenen Schiebedächern dürfen nicht verschlossen werden!
Problem beim Zinn: nicht anwendbar in Ecken die man hinterher nicht auch von hinten gut spülen kann, oder man nimmt säurefreies Flussmittel ==> teuer!
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
xr2i4ever
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 24.01.2007 18:31 Titel: |
|
|
aber immerhin gehts und ich find das allemal besser als immer angst haben zu müssen das irgendwelche löcher unter dem auto sind
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 26.01.2007 20:06 Titel: |
|
|
ganz schön aufwendig.
Gut ich hab nun von Rostbehandlung nicht wirklich die Ahnung, meiner ist immer noch nahezu Rostfrei, bis uaf diese eine Stelle da, aber egal.
Nur eine dicke (...) Edelstahlplatte zunters Auto zu schweisen finde ich schon recht heftig.
Als Problme bei der Geschichte würde ich das gewicht und die Machbarkeit indentifizieren, alles in allem wiegt das alles zusammen bestimmt um die 20 KG schätze ich mal, und dann währe dan ja noch das eigentliche Anbrimngen, falls man dies Wirklich machen wollte, also da ist man ja echt auf eine Werstatt angewiessen, anders ist das ja sonst schlecht möglich.
Aber auch wenn ich das nie machen würde finde ich die Idee schon mal gut, wie du halt schreibst: "Immer noch besser als Löcher im Boden".
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestathomas
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.11.2006 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 84
Wohnort: nahe Freiburg

|
Verfasst am: 27.01.2007 00:06 Titel: |
|
|
Hallo,
was mich an der Sache stutzig macht ist das du den Zwischenraum Unterboden und Edelstahlplatte nicht 100% dicht bekommst selbst wenn du alles mit U-Schutz oder Karosseriedichtmasse abdichtest irgendwo sikkert Wasser rein oder es gibt Schwitzwasser. Es kann sich ja jeder denken was dann passiert.
Idee nicht schlecht, aber für mich in der Praxis nicht vorstellbar das das auf längere Zeit gut geht.
Gruß Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 10.02.2007 22:03 Titel: |
|
|
Fiestathomas hat folgendes geschrieben: | Hallo,
was mich an der Sache stutzig macht ist das du den Zwischenraum Unterboden und Edelstahlplatte nicht 100% dicht bekommst selbst wenn du alles mit U-Schutz oder Karosseriedichtmasse abdichtest irgendwo sikkert Wasser rein oder es gibt Schwitzwasser. Es kann sich ja jeder denken was dann passiert.
Idee nicht schlecht, aber für mich in der Praxis nicht vorstellbar das das auf längere Zeit gut geht.
Gruß Thomas | So ist es, es sei den die Bleche wurden 100prozentig flächendeckend geklebt. Da es sich dabei mehr oder weniger um eine Schwarz-weis-Verbindung handelt sag ich nur das sowas schneller gammelt alss nur das schwarze Blech, vorallem wenn noch Wasser und laugenartige Substanzen im Spiel sind. Hab ne zeit lang in ner chemiebude gearbeitet und da hab ich einige Schwarz-weiß-verindungen gesehen die nach nem halben Jahr total vergammelt waren
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestathomas
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.11.2006 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 84
Wohnort: nahe Freiburg

|
Verfasst am: 11.02.2007 09:43 Titel: |
|
|
Das sehe ich genau so, da fault der Boden recht schnell durch.
Gruß Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Chianti4ever
Newbie

Anmeldungsdatum: 22.03.2007 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 44
Wohnort: Stassfurt

|
Verfasst am: 22.03.2007 22:37 Titel: |
|
|
gute idee, ich hatte das selbe mit gfk vor. ist leichter und lässt sich besser anpassen, so wird es bestimmt auch leichter dicht zu bekommen, ist bestimmt auch günstiger.
gruß chianti
|
|
Nach oben |
|
 |
|