Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2901
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 18.02.2007 19:58 Titel: Zulässigkeit GfK-Karosserieteile |
|
|
Als ich neulich ein ziemlich gutes Angebot bekam für eine GfK-Motorhaube, ohne ABE oder so. Ich war ich echt am überlegen ob ich gleich zuschlage, ich hab es erst mal gelassen.
Mich machte die Geschichte stutzig machte mit dem „keine ABE“ und „nicht Strassen zulässig“, ich bin dann erst mal zu dem TÜVer meines Vertrauens gefahren und hab ihn gefragt wie das aussieht wenn ich mit so einer Haube vorfahren würde, wegen Eintragen und so, der meinte Finger davon lassen und gar nicht erst kaufen, denn so was ist auf der Strasse verboten. Er erklärte mir auch gleich noch das sie auch keine Materialfestigkeitsnachweise mehr akzeptieren. Und wo ich schon mal da war und wir gerade beim Thema waren hab ich gleich noch gefragt wie das ist wenn man sich mittels GfK eine Stosstange selber baut, umarbeitet oder verändert, die Antwort kam prompt: „unzulässig“.
Ich schätze mal jetzt fühlen sich einige angesprochen die ihre Stossstangen aufwendig umgearbeitet und verändert haben mittels GfK.
Erst mal an die eine Frage, wie habt ihr das eingetragen bekommen?
In der Vergangenheit war es ja so das es viele GfK-Karossereiteile, teilweise sogar original von Ford, gab die mehr oder weniger ohne Probleme im öffentlichen Strassenverkehr zulässig waren, wenn ich da mal nur an die Breitbau Capris und Escorts denke, wie haben die das damals gemacht mit dem TÜV und wie seiht es für die heute aus wenn dieses teile verboten sind, gibt es da so eine art Bestandsschutz?
Und wie ist das heute, gibt es wirklich keine Möglichkeit mehr GfK-Karosserieteile, wie Kotflügel und Motorhauben zugelassen zu bekommen?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Schlingel
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 07.01.2006 Alter: 57
Geschlecht: 
Beiträge: 331
Wohnort: Berlin

|
Verfasst am: 18.02.2007 20:01 Titel: |
|
|
ist dr Tüv Prüfer deines Vertrauens ein einfacher Prüfer oder ist er Prüfingenieur?
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2901
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 18.02.2007 20:03 Titel: |
|
|
Ich sag mal so, ich könnte beides auftreiben, wenn es von nöten währe.
Wiso, hat der mir Mist erzählt?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 18.02.2007 20:16 Titel: |
|
|
was hat der Spass denn gekostet? such sowas schon länger.
Originalteile egal aus welchem Material haben immer ne ABE, Gutachten, Freigabe oder sonstwas...
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2901
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 21.02.2007 20:06 Titel: |
|
|
Wie sieht es denn nun aus mit der Zulässigkeit.
Klingt ja hier bei einigen so als wenn es doch möglich währe, oder nicht?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 21.02.2007 20:42 Titel: |
|
|
naja, was denkst du wie einige Leute ihre Monsterface eingetragen bekommen haben? Zulässig ist alles was ein klar denkender Prüfer vernünftig prüfen kann.
Für GFK bzw. Kleinserienteile gibts eben kaum ABEs weil die Schürze beim Endkunden eben nur 99€ kosten darf, eine ABE aber eben mehrere tausend Euro kostet. Lohnt sich also nur bei Teilen von denen man ganz sicher mehrere tausend Stück verkauft.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Schlingel
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 07.01.2006 Alter: 57
Geschlecht: 
Beiträge: 331
Wohnort: Berlin

|
Verfasst am: 23.02.2007 20:10 Titel: |
|
|
Doc² @ 18.02.2007 20:03 hat folgendes geschrieben: |
Ich sag mal so, ich könnte beides auftreiben, wenn es von nöten währe.
Wiso, hat der mir Mist erzählt? |
ein normaler Prüfer erzählt oft Mist, weil er eben die Ahnung nicht hat zwecks mangelnder Ausbildung. ( wil jetzt aber nicht alle über einen Kamm scheren)
Ein Prüfing hat da mehr Durchblick, und es kommt auch noch drauf an, wie dieser dem Tuning gegenüber steht. Wenn er die Sache offen und neutral angeht hast du mehr Chancen als so ein alter verbohrter Bock....
|
|
Nach oben |
|
 |
|