Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Fordmitdir
Newbie

Anmeldungsdatum: 27.09.2020
Geschlecht: 
Beiträge: 2

|
Verfasst am: 27.09.2020 19:03 Titel: Fiesta MK7 1,6 tdci - gehäufte Probleme |
|
|
Hallo zusammen,
Ich bin neu in diesem Forum und suche ein wenig Rat und Hilfe zu meinem Fiesta MK7 tdci.
Der gute ist nun sechseinhalb Jahre alt und ist 115 Tsd Kilometer gelaufen.
Gerne würde ich ihn noch ein paar Jahre weiterfahren, jedoch habe ich zunehmend das Gefühl, dass er mich innerhalb der nächsten Zeit im Stich lassen wird.
Bis vor ca. einem Jahr bei 90 000 Kilometer war alles in Ordnung. Regelmäßiger Service wurde alle 30000 durchgeführt.
Was mich damals schon irritierte waren die vorderen Bremsscheiben, die bereits nach 50000 Kilometer erneutert werden mussten. Der Verschleiss war wohl relativ stark, obwohl ich fast nur Autobahn fahre.
Letztes Jahr fing der Wagen bei 80000 an, zunehmend Kühlwasser zu verlieren. Es stellte sich heraus, dass der Behälter mit dem Flansch-Anschluss undicht war. Dieser wurde mitsamt Thermostat ausgetauscht.
Anfang dieses Jahres bei 95000 fing der Kühler an, bei eingeschalteter Klimaanlage stark zu klappern. Anscheinend war einer der Ventilatoren angeschlagen.
Daraufhin wurde der Kühlerlüfter getauscht, zusammen mit einem weiteren Satz Bresscheiben.
Vor gut 4 Wochen bei 110 Tsd. gab nun der Turbolader den Geist auf. Der Motor ging bei höheren Drehzahlen in den Notlauf.
Die Mechanik für die Druckregulierung war Defekt. Diese Sache hat mich weitere 900 Euro gekostet.
Nun stelle ich fest, dass der Wagen bei kaltem Motor und anfahren bei niedrigen Drehzahlen anfängt zu ruckeln.
Dieses Problem ist ja auch schon öfters beobachtet worden. Meine Frage ist, wass kann ich hier relativ kostengünstig versuchen, bevor sich das nächste große Problem anbahnt?
Wechsel des Luftfilters und der Zündkerzen?
Oder muss ich mich evtl. schon auf die nächste größere Reparatur einstellen?
Vielen Dank schon einmal für Eure antworten!
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2951
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 30.09.2020 14:24 Titel: |
|
|
1. Herzlich Willkommen
2. Ja, heutige Autos sind so aufwendig gebaut (Abgasnormen!), dass es immer mal wieder zu aufwendigen Tauschaktionen kommen kann.
3. Schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Fordmitdir
Newbie

Anmeldungsdatum: 27.09.2020
Geschlecht: 
Beiträge: 2

|
Verfasst am: 30.09.2020 16:45 Titel: |
|
|
Danke für die Antwort!
Der Fehlerspeicher ist seit dem Austausch des Turboladers wieder unauffällig.
Damals hatte er zwei Codes wegen der fehlerhaften Druckregulierung angezeigt.
Ich bin zwischenzeitlich auch auf die folgende Diskussion in einem Nachbarforum gestossen:
https://www.ford-forum.de/threads/kaltstartruckeln-leistungsverlust-endlich-gibts-eine-loesung.106372/
Das Phänomen des "Kaltstartruckelns" scheint relativ häufig aufzutreten - auch bei den Benzinern!
Mein nächster Versuch wäre nun, einen Motoren-Reiniger von Liquimoly in den Tank zu schütten, um die Einspritzdüsen von möglichen Ablagerungen zu befreien.
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2898
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 12.10.2020 19:53 Titel: |
|
|
Die Kraftstoffe von Aral, vor allem das Ultimate 102, kann ich empfehlen.
Auch bei älteren Fahrzeugen welche die Klopfrstigkeit nicht ausnutzen kann es zu verbesserungen kommen. Nach meinem teuren 6-Tankfüllungen-Test war im Vollastbetrieb ein deutlich Mehrverbrauch erfahrbar.
Dies währe so nicht möglich wenn dieser Kraftstoff keine Auswirkungen gehabt hätte.
Bei meinem Diesel versuche alle zehntausenden Kilometer auch eine Tankfüllung von derem "besseren" Kraftstoff zu tanken.
Bislang habe ich hier aber noch keine Auswirkungen gespührt.
Aber vielleicht bringt es ja doch was.
Ein Motor, so meine ich, ist zum Laufen, zum benutzen und auch zum ausnutzen gebaut. Das bedeutet das man dieses vielleicht auch hin und wieder machen sollte. Sicherlich sind Volllastorgien bisweilen auch teuerer, aber ein so freigefahrener Motor könnte auch besser laufen. Drum ist ein schwerer Gasfuß mit Verstand eingesetzt vielleiocht sogar eine willkommene Wohltat fürs ganze Auto.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
|