Das Getriebe überträgt die Motorkraft auf die Antriebswelle und damit auf die Antriebsräder. Um die Drehzahl optimal auf die Leistung abstimmen zu können, arbeitet das Getriebe mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen.
Diese Übersetzungsverhältnisse erlauben eine effiziente Nutzung der Motorkraft und ermöglichen ein einfaches Anfahren sowie eine hohe Fahrgeschwindigkeit.
Die Wahl des richtigen Umsetzungsverhältnisses/Ganges erfolgt entweder manuell durch den Fahrer (Schaltgetriebe) oder automatisch (Automatikgetriebe).
Das Glashubdach ist eine optionales Zubehör für einige verschiedene Fiesta Modelle gewesen. Dieses Hubdach kann im Gegensatz zu einem Schiebedach nicht verschoben, sondern nur nach aussen angewinkelt werden, das tut dem aber keinen Abbruch da es den innen Raum nicht gut belüftet sondern auch mit Licht erfüllt. Das Serienmässige Glashubdach ist von innen mit einer Punkt-Lackierung versehen um einfallendes Licht etwas zu dämpfen. Ausserdem verfügt es noch über einen Regenwasserablauf. Eventuell durch die Dichtung eintretendes Wasser wird über vier separate Gummi Schläuche, die jeweils in den A- und B-Säulen verlaufen, entwässert.
Die Gurtpflicht wurde am 1. Januar 1976 in Deutschland einführt. Sie galt zunächst nur für die Passagiere auf den Vordersitzen. Erst im August 1984 wurde die Gurtpflicht auf die Passagiere auf den Rücksitzen ausgedehnt.
Seit diesem Zeitpunkt müssen sämtliche Fahrzeuginsassen während der Fahrt angeschnallt sein. Für Kinder gibt es dabei spezielle Sitz- und Gurtsysteme.
Die Einführung der Gurtpflicht hat eine deutliche Abnahme der Verletzungen und Todesfälle im Straßenverkehr bewirkt. Ausnahmen von der Gurtpflicht gibt es lediglich für Oldtimer und spezielle Nutzfahrzeuge.
Momentan existieren 3 Stichwörter mit dem Buchstaben G im Lexikon.