Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
micha781
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 08.09.2010 09:19 Titel: fehlende Gasannahme Fiesta BJ 99 |
|
|
Mein Fiesta MK4 JBS BJ 99 1,25l 55KW 75PS macht immer noch Probleme.
Ich habe schon die Suchfunktion genutzt und etlich Threads zu dem Thema gefunden, aber leider besteht das Problem weiterhin.
Unregelmäßig nimmt er unter 2500 U/min nicht mehr richtig das Gas an und fängt an zu ruckeln (fühlt sich an wie Zündaussetzter). Sobald ich die Klimaanlage einschalte, fällt die Drehzahl dramatisch ab, er läuft extrem unruhig und schafft es kaum (außer mit Vollgas!) von der Ampel weg. Außerdem verbraucht er momentan ca. 10 - 12 Liter auf 100 K/mh. Also den Fordhändler meines Vertrauens gefragt und er meinte Zündspule gerissen und LLR defekt. Gewechselt, kurzzeitige Besserung! Jetzt tritt das Problem nur noch auf, wenn es draußen warm ist. Bei kühlen Temperaturen ist es nur noch unregelmäßig und recht schwach.
Zündkerzen kontrolliert, alle noch super! Zündkabel, zumindestens optisch noch ok. Aber ich habe kein Spannungsmesser um die Kabel auf ein eventuellen inneren defekt zu prüfen.
Vielleicht hat ihr ja noch einen Rat für mich!
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 08.09.2010 10:03 Titel: |
|
|
Moin Micha,
sprech deinen Fordhändler des Vertrauens doch mal auf den Temperatursensor (Ansaugtrakt)an, falls noch nicht geschehen. die haben wahrscheinlich eine Möglichkeit den zu prüfen. Weil der nämlich nicht ganz billig ist.So um die 100 euro.
Übrigends die Zündkalbel würde ich blind wechseln. Kostenpunkt bei Ebay i.d.R. unter 30 Euro
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
micha781
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 08.09.2010 22:31 Titel: |
|
|
Was ich vielleicht noch vergessen habe, er läuft im Stand unruhig bzw. hat eine Art Schluckauf oder stottern.
Die Anzeige der Temperatur ist ganz normal.
Aber das ganze tritt halt unregelmäßig auf.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 09.09.2010 08:11 Titel: |
|
|
...nicht das wir uns falsch verstehen. Dieser Senosr hat nichts mit deiner Anzeige am Cockpit zutun. Der Sensor mißt die Temperatur und teilt dem Steuergerät mit wieviel Benzin eingespritzt werden soll.Wenn die WErte nicht mehr stimmen läuft der Motor wie ein Sack Nüsse und säuft zuviel benzin. Deine Anzeige im Cockpit zeigt ja nur die Wassertemperatur an.Das ist eine ganz andere Geschichte
Mein Motor schüttelte sich auch unnatürlich stark im Stand. Ich kam auf die Zündkabel weil ich trotz Isolierung voll eine gewischt bekommen habe.
Neue Kabel und er läuft wie ein Uhrwerk.
Dannach habe ich die Kabel gemessen. 2 hatten astronomische Widerstandwerte. Die Dinger verschleissen halt.
Mach neu und du hast eine EFhlerquelle weniger. Oder kauf dir ein billigen Multifunktionsmessgerät und mess die Dinger mal durch.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
micha781
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 17.09.2010 19:10 Titel: |
|
|
So, Zündkabel getauscht. Mal sehen, bis jetzt ist es ok.
|
|
Nach oben |
|
 |
micha781
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 23.09.2010 19:11 Titel: |
|
|
Also das Problem besteht weiterhin...
Hat noch jemand einen Rat...
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 25.09.2010 07:40 Titel: |
|
|
..also wenn der Fehler unregelmäßig auftritt und deshalb hin und wieder scheinbar ganz verschwunden ist, kann ja eigentlich nichts wirklich kaputt sein.
Ich würde mal alle Steckverbindungen auseinanderziehen und auf Korrosion untersuchen.
Das werde ich heute auch mal machen.
Was bei dir irretiert ist halt daß es bei dir anscheinend auch Temperaturabhängig ist. Fieser Fehler muß man schon sagen. Irgendwo hier im Forum hat doch jemand mal von einen vergammelten Kabel irgendwo am Einspritzteil berichtet. Ich würde in diesen Bereich mal alles genau begutachten. Zu verlieren hast du ja auch hier nichts.Ausser ein wenig Zeit.
Einen gaaanz fiesen Fehler hatte ich auch bei meinen vorherigen Wagen. Der wollte nicht mehr wenn es draussen warm wurde. Motor ging einfach aus und sprang nach einigen Minuten dann erst wieder an. Nach 2 Monate suchen das defekte Zündmodul als Fehlerqauelle ausgemacht.
Ich weis das nervt und irgendwann verliert man auch die Lust und das Vertrauen in den Wagen.
Aber wenn selbst die Fordwerksstatt diesen Fehler nicht kennt und ausfindig machen kann, bleibt ja nur die schrittweise Fehlerquellenausschliessung als Lösung.
Man müßte mal wenn dieser Fehler auftritt Abgasmessung mit Lambdaprüfung machen. Die Lambdasonde ist auch im stande solche Fehler zu produzieren.
Kann man beim Fiesta denn nicht den Fehlerspeicher auslesen?
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
micha781
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 26.09.2010 08:04 Titel: |
|
|
Doch kann man. Ford hatte ja defekte Zündspule und defekter Leerlaufregler ausgelessen.
Getauscht und nur kurzzeitige Besserung.
Ich habe auch schon an den Sensor an der Drosselklappe (Drosselklappenpoti) oder die ganze Drosselklappe gedacht. Ich werde mir mal die ganzen Steckverbindungen vornehmen. Vielleicht finde ich da ja was...
|
|
Nach oben |
|
 |
micha781
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 26.09.2010 08:16 Titel: |
|
|
Wo finde ich denn die Lambdasonde beim Fiesta?
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 26.09.2010 08:58 Titel: |
|
|
...die Sonde findet immer ihren Platz vorm Kat am Auspuffkrümmer.
Wenn du vorne in den Motorraum schaust und das Rohr vom Motor zum Kat verfolgst siehst du sie schon. Verfolge mal das lange Kabel der Sonde. am ende des Kabel ist eine Steckverbindung. Schau auch da mal nach.
Also wenn der Wagen säuft ist das in vielen Fällen ein Hinweis einer defekten Sonde. Ganz oft versagen auch die Heizung (integriert in der Sonde). Wenn der Fehlerspeicher nicht im Stande ist diesen Fehler anzuzeigen, gibt in jeden Fall aber eine Lamdaprüfung darüber Auskunft.
Der Wagen läuft dann einfach zu fett vom Gemisch her. Daher der erhöhte Verbrauch und die bescheidenen Laufeigenschaften.
Eine Sonde die falsche Daten liefert ist sogar imstande das Leerlaufpoti abzuschiessen. Hatte ich kürzlich durch Einbau eines falschen Poti (Falschlieferung)Passte zwar rein aber war nicht für den Wagen.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
micha781
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 26.09.2010 21:12 Titel: |
|
|
Also ich hatte jetzt mal die Lambdasonde abgezogen und bin ein Stück gefahren. Er leif im Stand extreme unruhig!!! Nach dem Wiederanstecken war es besser. Vielleicht ist sie nicht ganz durch sondern sendet wirklich nur ein falsches Signal....
Morgen werde ich mal den Drosselklappenpoti abziehen und sehen wie er dann läuft...
Ich tippe auch langsam auf eines oder die beiden Sachen.
Aber ist davon auch die Klima beeinflußt? Das macht mich daran so stutzig, dass er so unruhig läuft bzw. auch mal ausgeht wenn die Klima an ist.
Danke für deine Antworten so am Rande! :)
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2956
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 26.09.2010 22:02 Titel: |
|
|
Wenn die Lambda nicht immer schlecht arbeitet, kann es auch ein fehlender Masseanschluss sein. War bei älteren Ford mit Kat öfter der Fall.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
micha781
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 27.09.2010 10:43 Titel: |
|
|
Ich bin jetzt eine Runde mit abgezogen Stecker des Drosselklappenpoti und eine Runde mit aufgestecktem Stecker gefahren.
Habe keinen überragenden Unterschied feststellen können. Bedeutet das jetzt das es dort einen Defekt gibt? Ich weiß ja nicht wie er "normalerweise" laufen würde, wenn man den Stecker abzieht.
Obwohl ich fast sagen würde, dass er ohne Stecke besser fuhr.
Grüße aus Berlin...
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 27.09.2010 21:11 Titel: |
|
|
..also mit Poti meinst du sicherlich den Lerrlaufsteller. Mit abgezogenden Poti kann er eigentlich nicht richtig oder ganicht laufen, weil der Befehl zum Gasgeben fehlt.Mit abgezogenden Leerlaufsteller kann er laufen.
Mit abgezogender sonde kann er laufen. Sogar besser als mit einer defekten die irrelevante Daten liefert..Wenn die nicht m,ehr richtig funktioniert läuft der Motor zufett, und säuft. Und gut laufen tut er auch nicht. Meist ruckelig und keine gute Leistung, durch das angefettete Gemisch.
Hier kostet eine Lambdaprügung gute 20€. So eine Abgasprüfung gibt dir wertvolle Auskunft und erspart dir u.U. Neuteile die nicht defekt sind. -DAbei wirst du ja arm.
Wenn du dennoch mal Leerlaufsteller o.ä. benötigst die gibt es sehr günstig bei Autosensor Berlin. Ich habe für den Steller und das Poti jeweils 29,50 bezahlt. billiger gehts wohl nicht mehr.
Die Lambdasonde ist nicht billig.Meist um die 100 ab und zu auch bei Ebay billiger. Aber vorsicht, es muß die richtige sein. sonst ergehts dir so wie mir.
Frag doch einfach mal bei deiner Fordwerkstatt ob die dir ein Abgastest mit Lambdaprüfung machen. Dann bist du im klaren.
Es wäre natürlich der Hammer wenn dein kat dicht ist. Haben wir mal beim Fiat gehabt. der lief immer mieser, dann mal wieder etwas besser und dann zum Schluß nur noch 100. Aber das erfährt man auch bei der Abgasprüfung.
Gruß Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2956
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 27.09.2010 23:53 Titel: |
|
|
Bremer50 @ 27.09.2010 21:11 hat folgendes geschrieben: | Mit abgezogenden Poti kann er eigentlich nicht richtig oder ganicht laufen, weil der Befehl zum Gasgeben fehlt. |
Doch, dafür hat er den MAP-Sensor. Allerdings wird er sich bei jedem Gasgeben etwas verschlucken und "ewig" brauchen, bis er reagiert.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|