Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Mario Riedel
Newbie

Anmeldungsdatum: 29.10.2009 Alter: 58
Geschlecht: 
Beiträge: 18
Wohnort: 58710 Menden

|
Verfasst am: 22.10.2011 15:15 Titel: |
|
|
habe mir jetzt eine multifunktionsgerät besorgt. da ist auch die option temperatur mit einem fühler. Was soll ich sagen, dieses Gerät zeigt exakt die gleiche Werte an wie das Stack Instrument.
@Michael,
das ist nicht so einfach, mit dem Wagen kann ich ja nicht so auf der Strasse fahren. Das Auto wird immer auf der Nordschleife gefahren, die hohen Temperaturen bekomme ich auch nur in den langsameren Ecken sobald ich wieder mehr Fahrt habe, kühlt er sich runter.
In der Vergangenheit ist schon eine Kopfdichtung kaputt gegangen. Ist eigentlich auch nicht dramatisch, nur innerhalb des Rennens ärgerlich. Ich brauche einfach 4-5 Grad weniger Temperatur. Laut Motorenbauer sind 100 Grad zu viel.
Vielleicht fahre ich Ende diesen Monats Testfahren auf der NS und probiere meine Änderungen erstmal aus. Super wäre wenn man das Mischungsverhältnis Glycol und Wasser errechnen könnte.
Gruß
Mario
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 24.10.2011 09:25 Titel: |
|
|
Mario Riedel @ 22.10.2011 15:15 hat folgendes geschrieben: | habe mir jetzt eine multifunktionsgerät besorgt. da ist auch die option temperatur mit einem fühler. Was soll ich sagen, dieses Gerät zeigt exakt die gleiche Werte an wie das Stack Instrument. |
Kennst du die Temperaturkennlinie des verbauten Gebers und dem von Stack? Schließ doch mal das originale an.
Mario Riedel @ 22.10.2011 15:15 hat folgendes geschrieben: | Laut Motorenbauer sind 100 Grad zu viel. |
Heutige Anlagen arbeiten alle unter Druck und damit mit mehr als 100°C. Je wärmer der Motor ist, destso effektiver arbeitet er. Natürlich darf dabei das Material nicht überlastet werden. Aber 100° ist ja schon mit dem Serienmotor machbar. Wenn es zu warm wird, öffnet eh der Deckel vom Vorratsbehälter.
Zumindest, wenn alles sauber aufeinander abgestimmt ist.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 26.10.2011 10:01 Titel: |
|
|
Mir ist im Traum noch ne idee gekommen, welche Farbe hat denn dein Kühler? Ist der auch hübsch silber (Alu natur) oder ist der schwarz? Ich kann mich nämlich noch dunkel an Kühlkörperberechnungen erinnern und dort ist gerade reflektierendes silber der letzte Mist, wobei schwarz wirklich super Wärme abgibt.
Also ich würde schwarz KTL beschichtet (wie Originalkühler) oder schwarz eloxiert (wie "normale" Kühlkörper) empfehlen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Futura16V
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 29.12.2009 Alter: 34
Geschlecht: 
Beiträge: 268
Wohnort: Bad Hersfeld
Auto 1: Ford Fiesta Futura 1.8 16V Bj. '95 (Umbau)

|
Verfasst am: 26.10.2011 14:19 Titel: |
|
|
@ Niere: Da hast du Recht! Hab neulich erst bei nem Astra Turbo gesehen, dass der Kühler schwarz ist. Aber ich meine der war nur schwarz gelackt, was der Funktion der schwarzen Oberfläche aber nichts abtun sollte. Das wäre noch eine Möglichkeit die in Frage käme.
_________________ Where do you live? - The ring!!! The Rest is just existence ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 27.10.2011 09:44 Titel: |
|
|
Futura16V @ 26.10.2011 14:19 hat folgendes geschrieben: | der war nur schwarz gelackt |
Der Lack ist aber eine gute Isolierung und nicht empfehlenswert!
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 27.10.2011 12:58 Titel: |
|
|
Deswegen muss der Lack auch besonders dünn sein und bei KTL kann man die Lackstärke recht gut regulieren und einstellen.
Ein grösserer Kühlkreislauf...
Um so mehr Wasser durch die Gegend läuft um so höher könnten auch die Belastungen sein. So könnte man ganz einfach einen grösseren Vorratsbehälter verwenden.
Das dein Kühlkreislauf "sinnvoll" aufgebaut ist setze ich vorraus.
Sprich alles Wasser läuft direkt in den Kühler und von dort wieder zurück.
Eine Innenraumheizung kann unter Umständen den Kühlprozess verschlechtern.
Mario, fährst du mit "Überdruck" im Kühlsystem.
Wenn ja könntest du auch Temperatruren über 100°C gut verarbeiten.
Ansonsten würde ich auf die Pumpe Tippen.
Erstmal ist eine elektrische so und so besser, entlastet den Motor und macht ihn damit agieler und die Regelbarkeit dieser Pumpe ist ihr grosser Vorteil.
Dann kannst du nämlich die Regelung durch den Temperaturfühler erledigen lassen und nicht mehr durch die Motordrehzahl.
So als Beispiel: wenn der Motor 110°C erreicht das dann die Pumpe auf höchste Fördermenge läuft.
Die Geschichte mit dem Lüfter schmeckt mir nicht wirklich.
Ohne würde ich nicht fahren und das der Lüfter Thermostat gesteuert sein sollte setze ich auch vorraus. Händisches Einschlaten ist für den Fahrer oft nicht Möglich.
Das der Lüfter richtig eingebaut sein sollte, sollte eigentlich auch klar sein.
Sprich saugend. Also egal ob nun vor dem Kühler oder dahinter er muss die Luft von aussen Ansaugen und nicht anders herum.
Das Anströmen vom Kühler beinträchtig der Lüfter kaum bis garnicht, denn im Zweifelsfall dreht er sich einfach mit und weicht so dem Luftstrom einfach aus.
Und wenn alles nicht hilft dann den Zylinderkopf vom serienmässigen Längsstrom zum Querstrom umbauen, damit kann man auch einen schlechten Motorlauf vorbeugen sowei Spannungen im Kopf.
Aber auf jeden Fall müssen die Messdaten stimmen.
Also halt einfach mal den Temperatrurfühler von deinem Multimeter, so einen verwende ich auch, in die Spalten beim Kühler und nimm mal dort die Temperaturen ab.
Und was macht das Öl?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Futura16V
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 29.12.2009 Alter: 34
Geschlecht: 
Beiträge: 268
Wohnort: Bad Hersfeld
Auto 1: Ford Fiesta Futura 1.8 16V Bj. '95 (Umbau)

|
Verfasst am: 01.11.2011 23:58 Titel: |
|
|
Habe heute von unserem Thermodynamik Prof. in der Vorlesung gesagt bekommen, dass die meiste Wärme über die heißen Abgase abgegeben wird. Was fährst du denn für eine Auspuffanlage, evtl. liegts daran?
_________________ Where do you live? - The ring!!! The Rest is just existence ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 03.11.2011 11:28 Titel: |
|
|
Doc² @ 27.10.2011 12:58 hat folgendes geschrieben: | Sprich saugend. Also egal ob nun vor dem Kühler oder dahinter er muss die Luft von aussen Ansaugen und nicht anders herum. |
Naja, wenn er vor dem Lüfter sitzt, ist der drückend, dahinter saugend. In "Blaserichtung" (=entgegen der Fahrtrichtung) gesehen.
Aber was anderes: ein Lüfter vor dem Kühler ist besser, weil die Luftmasse im Kühler (Überdruck) größer ist als wenn er dahinter (Unterdruck) ist. Und mehr Luft kann mehr Wärme aufnehmen (etwas populärwissenschaftlich erklärt).
Außerdem kann der "Überdruck" aufgrund der höheren Masse(-nträgheit) besser gerichtet werden, die Verluste sind geringer.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|