Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ChrisundJessi
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.01.2012 11:11 Titel: Lichtmaschine Fiesta GFJ |
|
|
Moin Moin.
Hab dieses Thema hier schon öfter gelesen aber ich finde bei unserem Fiesta ist es speziell...
Daten:
Fiesta GFJ
1,3 L / 44KW
Schlüsselnr: 0928/788
111,256 Km
Folgendes Problem:
Die Lichtmaschine war defekt, also bin ich zum Schrotti meines Vertrauens und hab ne "neue" geholt.. Schlafe ja nicht auf dem Baum und hab sie in dem Auto gemessen wo ich sie demontiert habe. Einwandfreie Funktion auch unter Last (Licht, Heckscheibenheizung, Heizung und was noch so geht)...
Nach Hause gefahren, Lichtmaschinen getauscht. Funktioniert fast wie neu. (Leerlauf 13,8V; Last 13,6V) Einen Tag später Batterie leer. Neue Batterie rein, alles funzt...
Einen Tag später Batterie leer. Also Auto überbrückt und alles funzt wieder ohne Probleme. Einen Tag später Geht das Auto beim einparken aus (Disco im Armaturenbrett) und es geht nischt mehr!!! 5 Minuten Später springt der Karren wieder an... Fahren nach Hause (ca 5km) Auto kommt grad so an. Batterie nur noch 2,6 V und es geht nix mehr. 2Std später Auto springt ohne Probleme an, Batterieleucht geht sofort aus.
Egal Schnauze voll, Lichtmaschine raus Kohlen samt Regler raus und neuen rein. Alles wieder rein und siehe da Lichtmaschine lädt... (Leerlauf 13,6V; Last 13,7V) Probefahrt gemacht und wieder gemessen (Leerlauf 13,7V; Last 12,4V)
Nochmal ganz in Ruhe geschaut und ein durchgescheuertes Kabel am Kühler gefunden (grün). Kabel neu gemacht aber keine Veränderung Vom Ladestrom unter Last...
Alle Massepunkte und Kaber die an die Lichtmaschine gehen sind in Ordnung!!
Helft mir sonst tue ich dem Fiesta weh!!!
Gruß Chris
|
|
Nach oben |
|
 |
Forenopa-Erwin
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 28.08.2009 Alter: 62
Geschlecht: 
Beiträge: 282
Wohnort: 26125 Oldenburg
Auto 1: Peugeot 106 xn - Bj.96

|
Verfasst am: 10.01.2012 11:59 Titel: Re: Lichtmaschine Fiesta GFJ |
|
|
ChrisundJessi @ 10.01.2012 11:11 hat folgendes geschrieben: | ganz in Ruhe geschaut und ein durchgescheuertes Kabel am Kühler gefunden (grün).
Gruß Chris |
Moin Chris, kannst du mal ein Foto von den grünen Kabel machen?? Wo es genau sitzt.
PS: Tut mir leid, aber bei deinen problem kann ich dir nicht weiterhelfen.
_________________ Gruß Erwin
Merke, ein Fiesta verliert kein Öl - Er markiert sein Revier!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
ChrisundJessi
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.01.2012 12:30 Titel: |
|
|
Hallo Oldenburger!!
Hier mal Bilder von dem ominösen Kabel...
Is nur mit Lüsterklemmen verbunden aber wollte auch nur testen, ob sich was verändert!
Gruß
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
843.95 KB |
Angeschaut: |
652 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
ChrisundJessi
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.01.2012 12:33 Titel: |
|
|
Und das 2.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
822.66 KB |
Angeschaut: |
587 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 10.01.2012 12:35 Titel: |
|
|
Der Ladestromkabelbaum führt von der Lichtmaschine über den Anlasser zur Batterie und auch eine vernünftige Erdung sollte vorhanden sein.
Dies gilt es als erstes zu überprüfen.
Und dann geht das Fehlersuchen erst richtig los.
Batterie sowie Lichtmaschine sind erst einmal als Fehlerquellen auszuschliessen aber sämtliche Kabel die irgendwo in dem Auto laufen sollten mal kritisch betrachtet werden.
Speziel zu beachten ist ob das blaue Kabel von der Lichtmaschine zum Tacho auch funktioniert und ob im Tacho die Batterieleuchte so funktioniert wie sie soll. Denn machne Lichtmaschinen brauchen einen erreger Strom (...).
Bei so einem Problem kann man eben nur suchen und suchen.
Eine einfachere Lösung wird es wohl nicht geben.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
ChrisundJessi
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.01.2012 12:41 Titel: |
|
|
Alle Weiteren Leitungen habe ich ab gemacht, sauber gemacht und wieder dran... die Leitung zum tacho funktioniert ohne Probleme. Batterieleuchte leuchtet nach Start kurz auf und erlischt dann. Den Tag wo er aus gegangen ist, leuchtete zu erst die Airbagleuchte und dann die Batterieleuchte..
|
|
Nach oben |
|
 |
Forenopa-Erwin
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 28.08.2009 Alter: 62
Geschlecht: 
Beiträge: 282
Wohnort: 26125 Oldenburg
Auto 1: Peugeot 106 xn - Bj.96

|
Verfasst am: 10.01.2012 12:44 Titel: |
|
|
Chris, welche Kabelfarbe ist denn vor der Lüsterklemme?? Ist das Kabel Blau???
PS: Das ganze frag ich auch nur, weil ich auch ein problem mit meinen Fiesta 1,3 - 44kw - 60PS hab.
_________________ Gruß Erwin
Merke, ein Fiesta verliert kein Öl - Er markiert sein Revier!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
ChrisundJessi
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.01.2012 12:49 Titel: |
|
|
Tjoa Erwin.. Das is die Frage der Fragen
Meiner Meinung nach Grün. Könnte aber auch Blau sein was einfach nur der Witterung und dem Alter entsprechend nicht so recht erkennbar is!!
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 10.01.2012 12:50 Titel: |
|
|
Liegt da vielleicht irgendwo eine Kurzschluss vor?
Ja klar das klingt jetzt vielleicht Blöd aber vielleicht ist ja irgendwo ein Kabel oder ein Kantakt gebrochen.
Versuche doch mal während der Fahrt die Ladespannung zu überprüfen.
Also Multimeter im Innenraum mit der Batterie (oder so) zu verbinden und immer mal wieder kontrolieren ob und wie geladen wird.
Ich könnte mir auch gut vorstellen das ein Getriebelager gebrochen ist und da elektrisch ein Fehler hervorgerufen wird.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
ChrisundJessi
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.01.2012 12:55 Titel: |
|
|
Okay das wollte ich eh als nächstes machen... Bin ich ja mal gespannt..
Dank Dir!!
|
|
Nach oben |
|
 |
TomiG.
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.01.2012 13:19 Titel: |
|
|
Hallo Chriss,
Du solltest auch den strom messen im ruhezustand und auch beim laufendem motor. Achtung! Soltest ein messgerät nehmen der mehr als 30A packt und erst nach dem start einschleifen da beim startvorgang über 100A fliesen. Am besten ein berürungsloses messinstrument der um den + pol messt. Danach die verbraucher nacheinander einschalten und beobachten.
Gruß TomiG.
|
|
Nach oben |
|
 |
|