Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Fiesta_for_ever
Newbie

Anmeldungsdatum: 17.01.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 18

|
Verfasst am: 09.02.2012 21:19 Titel: erhöhte Leerlaufdrehzahl nach Abklemmen der Batterie |
|
|
Hallo,
vorne weg: ich habe über die Suchfunktion nichts gefunden, also starte ich hier ein neues Thema
folgendes ist los:
Vor 4 Tagen habe ich den Lenkstockschalter meines Wagen ( Ford Fiesta GFJ Baujahr 95) ausgebaut, dafür die Batterie abgeklemmt.
Dann heute kam der neue Schalter an, und habe diesen sofort eingebaut. Jetzt funktioniert wenigstens der Scheibenwischer wieder.
Aber beim Fahren verhält sich der Wagen sehr komisch:
Im Leerlauf dreht der Motor sehr hoch, als ob man noch auf dem Gaspedal stehen würde. Ich würde vom Motorgeräusch mal auf 3000-3500 min^-1 Umdrehungen tippen ( mein FoFi hat leider keinen Drehzahlmesser).
Dann pendelt sich der Motor aber nach ca. 5 Sekunden auf die übliche Leerlaufdrehzahl wieder ein, im Stand ruckelt der Motor nicht. Auf beim Fahren ist alles wie gewohnt.
Ich habe mal gehört, dass nach einem Reset des Steuergeräts dieses die Kennwerte erst wieder erlernen muss.
Mein Steuergerät ist mit Sicherheit resettet worden, war die Batterie ja über 4 Tage lang abgeklemmt.
Ich bin auch nur gerade eine Probefahrt zum nächsten Supermarkt gemacht (ca. 3,5 km hin und wieder zurück).
Als ich wieder zu Hause war, habe ich das Gefühl gehabt, dass die Leerlaufdrehzahl schneller erreicht wird.... (kann aber auch nur Wunschdenken gewesen sein )
Oder hängt die erhöhte Leerlaufdrehzahl mit den kalten Außentemperaturen zusammen?
Das war eine Menge Text
Vielleicht hat ja jemand eine Ahnung oder dieses schon mal gehabt!
Einen schönen Abend,
Olli
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 10.02.2012 10:00 Titel: Re: erhöhte Leerlaufdrehzahl nach Abklemmen der Batterie |
|
|
Fiesta_for_ever @ 09.02.2012 21:19 hat folgendes geschrieben: | Oder hängt die erhöhte Leerlaufdrehzahl mit den kalten Außentemperaturen zusammen? |
Sowohl als auch. Damit der Kat schneller warm und damit im optimalen Arbeitsbereich ist, wird der Leerlauf angehoben (über den (Un-)Sinn des Ganzen lass ich mich jetzt mal nicht aus).
Hinzu kommt, dass das Steuergerät den Leerlauf im "ungelernten" Zustand lieber etwas höher hält als dass es den Motor ausgehen lässt. Im Frühling wird alles wieder sein wie immer (so kein neuer Defekt dazu kommt ).
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Pascal1991
Newbie

Anmeldungsdatum: 02.08.2010 Alter: 33
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
Verfasst am: 10.02.2012 16:22 Titel: |
|
|
ja genau das gleiche problem habe ich auch ... habe miene Batteerie gewechselt ca. 15min und bin dann gefahren ...
er dreht jetzt so etwas über 2000 im leerlauf und wenn ich dann stehe geht das nach ca. 5-10 sec wieder runter auf etwa 1000 ... rollt der wagen jedoch bleibt das ganze auf 2000
das macht er auch wenn er warm ist
wie bekomme ich das problem gelöst
vielen dank schonmal
Pascal
_________________ Ford Fiesta MK3 (1,3L 60PS Baujahr 1991)
Ford Fiesta XR2I (1,8L 131PS Baujahr 1990)
steckt im Umbau in einen 1,1L 45PS
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiesta_for_ever
Newbie

Anmeldungsdatum: 17.01.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 18

|
Verfasst am: 10.02.2012 21:07 Titel: |
|
|
Hallo,
@ Per:
Danke für die Antwort. Ich hoffe, das sich das alles wieder einpendelt und dass ich nicht schon wieder etwas kaputt gemacht habe
@ Pascal:
Zitat: | er dreht jetzt so etwas über 2000 im leerlauf und wenn ich dann stehe geht das nach ca. 5-10 sec wieder runter auf etwa 1000 ... rollt der wagen jedoch bleibt das ganze auf 2000 |
So schauts auch bei mir aus, rollt der Wagen noch, so bleibt die Drehzahl im oberen Bereich, erst wenn der Wagen komplett steht, wird die Leerlaufdrehzahl langsam errreicht.
Einen schönen Abend,
Oliver
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiesta_for_ever
Newbie

Anmeldungsdatum: 17.01.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 18

|
Verfasst am: 14.02.2012 19:26 Titel: |
|
|
Hallo,
So, nun habe ich den Wagen am Wochenende knapp 500 km über die Autobahn gejagt.
UND: Keine Besserung, immer noch eine sehr hohe Leerlaufdrehzahl.
Dabei habe ich keine Beeinträchtigung beim Fahren bemerkt:
- keine Leistungslöcher im gesamten Drehzahlbereich
- keine Zündaussetzter oder ruckende Gasannahme
- im Leerlauf ( wenn der Wagen dann steht un die normale Drehzahl von ca. 900 erreicht hat), läuft der Motor ganz ruhig und gleichmäßig, kein Ruckeln oder Drehzahlsprünge.
Das einzige was auffällt, ist, dass der Motor generell mit einer erhöhten Drehzahl läuft. Das heist, dass zum Beispiel das Tempo 100 ohne Betätigen des Gaspedals konstant bleibt. Früher musste ich immer noch leicht Gas geben, damit die Geschwindigkeit konstant bleibt....
Ich weiß nicht mehr weiter....
Am Steuergerät liegts definitiv nicht. Habe mal von einem Geschwindigkeitssensor am Getriebe gelesen, der vielleicht der Übeltäter sein könnte.
Hat jemand noch eine Idee, was das sein könnte?
Gruß,
Oliver
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 15.02.2012 09:30 Titel: |
|
|
Autobahnjagd bring nix, weil das Steuergerät den "fehlerhaften" Betriebsmodus neu lernen muss. Da wärst du mit Stadtverkehr (Anhalten, Leerlauf, Losfahren aus niedrigen Drehzahlen) besser bedient.
Das etwas fehlerhaft ist, kann natürlich auch sein, dann wäre der Zusammenhang mit dem Lenkstockschalterwechsel nicht gegeben. Es sei denn, du hast die Kabel vom Geschwindigkeitsgeber (oder halt was anderem) mit "berührt".
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiesta_for_ever
Newbie

Anmeldungsdatum: 17.01.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 18

|
Verfasst am: 15.02.2012 18:57 Titel: |
|
|
Hallo,
heute die Überraschung: Das Problem hat sich in Luft aufgelöst.
Der Wagen fährt wieder normal wie früher, obwohl ich das Auto seit der Autobahn am Wochenende nicht mehr bewegt habe.
Hoffentlich bleibt das jetzt auch so....
Schönen Abend,
Oliver
|
|
Nach oben |
|
 |
|