Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Thrakath
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 29.03.2012 20:34 Titel: Probleme mit der Gasannahme bei Ford Fiesta Bj.1999 |
|
|
Hallo erstmal vorneweg bei meinem ersten Post:
Ich hab nur begrenzte Ahnung vom Schrauben und auch ein bisschen ein schlechtes Gewissen, da ich dem Forum nicht viel beitragen kann. Mit der Suche kam ich leider auch nicht sehr weit. Hoffe natürlich trotzdem auf euer geballtes Fachwissen bauen zu können:
Ich besitze seit bald 10 Jahren einen Fiesta Bj.1999 mit 1,3l (75PS) Motor. Seit einigen Jahren hat er an und ab mal Probleme mit der Gasannahme im warmen Zustand. Lustigerweise ist kalt alles in Ordnung. Das Problem mit der Gasannahme äußert sich in einem stotterndem Gefühl bei der Beschleunigung bis hin zu keiner Beschleunigung. Wenn man vom Gas geht und es neu probiert kann es dann sofort wieder funktionieren. Bei Drehzahlen über 3500/min passierts meiner Ansicht nach nicht. Aufgrund dessen wurde mal der Zündverteiler (hoffe das stimmt, ist ein Teil von Bosch und die Kabel gehen zu den Zündkerzen) getauscht. 200€ und das Problem blieb bestehen. Danach hatte ich erstmal keine Lust mehr da weiter zu bohren. Jetzt tritt das Problem aber meiner Meinung nach vermehrt auf und ich muss hier in Spanien oft mal flugs in den Kreisverkehr, da kann das Gestotter auch mal nen Crash nach sich ziehen.
Was wurde schon probiert:
- Wie gesagt das Teil von Bosch getauscht
- Den festen Sitz der Kabel der Zündkerzen habe ich mal überprüft
- Motor ist schon der Zweite/der erste hatte das auch, vielleicht wurde das defekte Teil mit übertragen
- Ich habe hier im Forum gelesen, das einige Leute manchmal absurde Leerlaufdrehzahlen (zb Stop an der Ampel) haben 3000U/min. Das habe ich auch ab und an...kein Zusammenhang erkennbar.
- Die Benzinpumpe war vor wenigen Monaten defekt und wurde gegen eine funktionierende gebrauchte getauscht. Das Problem gab es sowohl davor und leider auch danach.
Ich bin gerne bereit noch Geld in das Auto zu stecken, da es hier in Spanien sowieso nicht weiter rostet, aber nicht bereit in einer Werkstatt auf Verdacht Teile tauschen zu lassen die fast einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.
Hat jemand eine Idee was kaputt sein könnte?
Vielen Dank schonmal für jeden Kommentar
Tobi
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 14.04.2012 10:41 Titel: |
|
|
hmmmm....
passt nicht ganz...aber bei unserem FoFi fing es auch so an...Später war dann nur noch beschleunigen mit halbgas möglich.
Hab den Luftmengenmesser rausgenommen und die 2 dünnen Drähte vorsichtig mit einem Wattestäbchen gesäubert.... und siehe da....er lief wieder.
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
Thrakath
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 14.04.2012 11:39 Titel: |
|
|
Danke für den Tip, Halbgas ist es teilweise jetzt schon. Das trifft das Problem wirklich schon ganz gut. Gibt es irgendwo ein Foto/Wiki wo am Motor ich den Luftmengenmesser finde? Oder brauche ich da eines dieser How To Bücher für viel Geld?
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 16.04.2012 11:18 Titel: |
|
|
Quatsch...brauchste nicht.
Is nen kl kasten, der mit 2 schrauben, direkt vor/an der drosselklappe sitzt.
Da wo der dicke, schwarze ansaugschlauch vom luftfilter komment, dass erstemal auf ein metallbauteil trifft.
Da ich grad nur mein smartphone hab, kann ich dir meinen alten thread nicht raussuchen...aber mit der SuFu vom Forum schaffst du das bestimmt auch.
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
|