Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
steff
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 24.02.2013 16:59 Titel: Leerlaufdrehzahl schwankt, geht nicht runter beim Kuppeln |
|
|
Hallo,
ich habe mich schon durch mehrere Foren geklickt, bin aber insgesamt noch nicht richtig schlau geworden, weil so viele Dinge sein können.
Ich habe einen FoFi Baujahr 1999 (JA_JB_) mit 16 V Zetec-Motor mit 75 PS, hat jetzt knapp 95000 km runter.
Folgendes Problem habe ich...
Wenn ich den Motor anlasse, geht die Drehzahl auf 1500 Umdrehungen hoch, bleibt da vorerst. Oft ist es dann passiert, wenn ich im 2. Gang eine Weile ca. 30 km/ h fahre und dann abbremse, dass die Drehzahl auf unter 500 runtersinkt und er dann ausgeht. Wenn er nicht ausgeht, kämpft er sich mit Mühe und Not wieder hoch, aber der Drehzahlabfall ist sehr deutlich unter normal.
Gestern kam folgendes Problem dazu:
Ich bin eine Weile gefahren, Motor ist also warm. Ich rolle irgendwo mit ca. 30 km/h, kuppel aus. Die Drehzahl fällt nicht auf normal runter, sondern bleibt bei 2500 Umdrehungen und geht erst auf normal runter, wenn der Wagen richtig steht.
Das Poti haben wir angeschaut, das sieht noch 1a aus, die Verkabelung ist super.
Leerlaufregler defekt?
Meine Frage wäre jetzt: was kann passieren, wenn man dieses Problem nicht behebt? Das Auto ist alt, kommt nicht mehr durch den TÜV und soll nur noch bis zu diesem durchhalten (November 2013). Schafft er das mit diesem Defekt oder muss man das unbedingt abstellen???
Bzw. welche Auswirkungen hat es? Verbrauch höher?
Ich danke für Antworten.
Viele Grüße
Steff
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 24.02.2013 23:18 Titel: |
|
|
Erstmal Willkommen im Forum
Hast du schon einen Reset gemacht?
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
steff
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 25.02.2013 05:12 Titel: |
|
|
Danke fürs Willkommenheißen.
Sorry, ich hoffe, ich stelle mich nicht zu blöd an, aber Reset heißt Batterie abklemmen???
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 25.02.2013 12:31 Titel: |
|
|
Ja, Minus abklemmen, Licht einschalten, und 30 Minuten warten.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
steff
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 25.02.2013 15:56 Titel: |
|
|
Habe ich noch nicht, kann man das gefahrlos machen??? Nicht, dass danach gar nix mehr geht
|
|
Nach oben |
|
 |
steff
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 25.02.2013 16:54 Titel: |
|
|
So habe ich gemacht, hat nichts geändert...
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 25.02.2013 18:05 Titel: |
|
|
Versuch wars wert.
Hast du noch einen normalen Gaszug? Der kann haken.
Oder hast du einen Stellmotor, mit Poti am Gaspedal?
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
steff
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 25.02.2013 18:34 Titel: |
|
|
Ich gehe davon aus, dass ich den Gaszug habe, könnte sein, dass der dann hängt???
Was spräche denn dafür, dass er der Leerlaufregler wäre? Dann müsste er das permanent machen und nicht nur manchmal?
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 25.02.2013 22:41 Titel: |
|
|
Kann auch der Leerlaufregler sein.
Ich würde erst mal den Gaszug kontrollieren, dass dieser wirklich leicht läuft, und auch ganz auf Null zurück geht.
Am besten mit zweitem Mann (Frau) kontrollieren, der das Gaspedal bedient.
Erst wenn du das ausschließen kannst, sollte man weitersuchen.
Gruß Scharly
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
steff
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.03.2013 18:44 Titel: |
|
|
Sooo jetzt haben wir heute mal die Motorhaube geöffnet, vorher war das Wetter einfach unmöglich zum Rumbauen und -schauen.
Also ich habe einen Gaszug, der ist aber leichtgängig, wir konnten kein Haken feststellen.
Als nächstes wollen wir den Luftfilter ausbauen und reinigen.
Interessanterweise hat er den Mist jetzt viel weniger gemacht... die Leerlaufdrehzahl lief ganz ruhig bei ca. 800, er hat nicht mehr beim Rollen hochgedreht... alles prima, ich hatte dann noch die Hoffnung, dass das Reset doch geholfen hat.
Doch kaum habe ich ihn heute gelobt, hat er wieder angefangen, an der Ampel ausgekuppelt und los ging es Drehzahl schwankt, Motor gibt selbstständig Gas etc...
Naja nächster Punkt Luftfilter reiningen. Mal schauen ob das vielleicht hilft.
Ich versteh es nicht, denn wenn ich den Motor, die Schläuche, die Kabel anschaue, das sieht alles so prima aus... *seufz*
|
|
Nach oben |
|
 |
sissi
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.05.2008
Geschlecht: 
Beiträge: 36
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am: 02.03.2013 20:29 Titel: |
|
|
Hallo Steff,
es gibt drei einfache Möglichkeiten um dieses problem zu lösen:
1. Auf Betriebstemperatur bringen, dann ca. 3 Minuten mit 1200 U/min.
im Stand laufenlassen. Ohne Drehzahlmesser nur über Gehör. Leerlauf-
geräusch sollte die Frequenz beim beschleunigen im 1.Gang bis zum
Schaltpunt in den 2. erzeugen.
Das ist auch Reseten! Hat bei meinem Fiesi immer funktioniert.
2. Der Poti ist am Mitnehmer zum Gaszug verdreckt / ölig. Mit
Bremsreiniger kurz übersrühen. Fertig.
3. Potimembrane innen angebrochen. Muß kommplet ausgetauscht
werden. Gebrauchter Poti bei Kisow um 5 €.
Nach einem dieser Schritte dürftest du mit dem Leerlauf keine Probleme mehr haben. Gutes Gelingen.
Gruß Sissi
|
|
Nach oben |
|
 |
steff
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.03.2013 17:36 Titel: |
|
|
Hallo und danke erstmal für die Tipps.
Es gibt neue Erkenntnisse (oder auch nicht):
Wir haben heute das mit dem 3 Minuten auf 1200 laufen lassen probiert => keine Veränderung.
Dann haben wir den Leerlaufregler ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt. War schon ölig, aber nicht extremst.
Wir haben den Gaszug überprüft und Signal gemessen, leichtgängig und geht komplett zurück.
Wir haben den Luftfilter ausgebaut und gereinigt - war nicht verschmutzt.
Haben auch probiert, den Motor ohne Leerlaufregler zu starten bzw. ihn dann abgezogen, da ging der Motor aus. Also ist davon auszugehen, dass es nicht am Leerlaufregler liegt.
Poti ist so festgebrummt, dass wir es nicht abbekommen... haben aber Stecker abgebaut und die Pins geprüft, Signal kommt immer an.
Ich habe jetzt noch keine längere Strecke getestet, ob er die Probs nach der Reinigung des LLR noch macht, aber das kann ich morgen sagen.
Das einzige, was jetzt halt nicht ging, war das Poti. Aber auf Verdacht ein Neues einbauen? Weiß nicht...
So, was können wir jetzt noch machen???
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 03.03.2013 20:45 Titel: |
|
|
Erst mal morgen abwarten, evtl. hast du Glück und die Sache hat sich erledigt.
Gruß Scharly
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 04.03.2013 09:30 Titel: |
|
|
Du kannst natürlich auch den Fehlerspeicher auslesen (lassen) und danach den ausgelesenen Fehler beheben.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
steff
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 04.03.2013 16:13 Titel: |
|
|
Hmmm ich weiß nicht, ob mein Motor tatsächlich auf dem Stand der Technik ist, dass er jeden Fehler anzeigt???
Ist zu hohes Drehen bzw. Abfallen der Drehzahl im Leerlauf ein Fehler, der im Speicher angezeigt wird? Ich bin mir da nicht sicher... ist ja so gesehen kein Fehler, oder?
Die Langstrecke hat heute gezeigt, dass sich rein gar nichts gebessert hat... morgens Abfall bis auf unter 500, Motor selbstständig hochgetourt auf 1500, wieder abgefallen, so ging es einige Male an der Ampel.
Auf der Heimfahrt, Berg runter rollen lassen im Leerlauf, Drehzahl auf 2000 hochgeschossen...
Ich hab keinen Plan mehr...
|
|
Nach oben |
|
 |
|