Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
CargoMan
Newbie

Anmeldungsdatum: 05.09.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 11
Auto 1: Ford Fiesta JBS

|
Verfasst am: 09.06.2013 14:15 Titel: EQUUS Öltemperaturmesser |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe mir in meinen Fiesta JBS Bj 2002 ein Ölttemperaturmesser von EQUUS eingebaut. Der Sensor wurde in die Öfnung der Ölablassschraube gedreht.
Das Problem: Es wird nur eine niedrige Temperatur angezeigt. Bei normaler Temperatur geht er so bis 50 Grad, wenns wärmer ist bis 70 Grad. Ist das normal oder stimmt da etwas nicht?
Gruß Cargoman
_________________ Der Mensch ist kein Beilagenesser! Und Gemüse dient in erster Linie der farbenfrohen Auflockerung des mit verschiedenen Fleischsorten bestücktem Tellergerichts
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 09.06.2013 16:39 Titel: |
|
|
Das ist nicht normal, 100 bis 110° C müsstest du erreichen nach ordentlich warmfahren, in der Ölwanne.
Evtl. zeigt dein Messgerät nicht richtig an. Passt das Anzeigegerät mit dem Sensor zusammen?
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
CargoMan
Newbie

Anmeldungsdatum: 05.09.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 11
Auto 1: Ford Fiesta JBS

|
Verfasst am: 09.06.2013 16:57 Titel: |
|
|
ja der war mit der anzeige dabei
_________________ Der Mensch ist kein Beilagenesser! Und Gemüse dient in erster Linie der farbenfrohen Auflockerung des mit verschiedenen Fleischsorten bestücktem Tellergerichts
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 09.06.2013 20:15 Titel: |
|
|
Hast du den Motor auch richtig warmgefahren?
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
CargoMan
Newbie

Anmeldungsdatum: 05.09.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 11
Auto 1: Ford Fiesta JBS

|
Verfasst am: 01.09.2013 10:14 Titel: |
|
|
Ja habe ich. Ich hab noch eine Vermutung: kann es vllt daran liegen, da die Ölwanne unten im Wind hängt und dadurch auch die niedrigen Temperaturen zu stande kommen? Mir ist das dadurch aufgefallen, da ich, wenn ich durch die Stadt fahre , also icht wirklich schnell, die Temperatur hochging ( besonders bei dem heißen Wetter) und wenn ich dann Autobahn oder Landstraße gefahren bin, ging die wieder runter.
_________________ Der Mensch ist kein Beilagenesser! Und Gemüse dient in erster Linie der farbenfrohen Auflockerung des mit verschiedenen Fleischsorten bestücktem Tellergerichts
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 01.09.2013 10:49 Titel: |
|
|
Ja, das kann sein, der Messpunkt in der Ölablassschraube ist nicht ideal. Es gibt einen Adapter für Öltemperatur und Öldruck, der zwischen dem Ölfilter gebaut wird.
Also Ölfilter ab, Adapter draufgeschraubt, und dann den Ölfilter draufgeschraubt..
Der Messpunkt ist besser.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 01.09.2013 20:50 Titel: |
|
|
Ich hab auf der Seite von Equss ( www.equus.com ) ein wenig herum gesucht aund auch die Zusatz instromente gefunden.
Die Qualität der gezeigten Bauteile scheint nich so schlecht zu sein.
Ich denke also nicht das es an der Anzeige oder direkt am Sensor liegt.
Aber trotzdem habe ich noch ein paar Fragen.
Was für einen Motor hast du verbaut?
Arbeitet der Öltempertaurmesser mechanisch oder rein elektrisch?
Je nach dem wie der Öltemperaturmesser funktionert kann es sein das die Kalbelänger einen Einfluss auf die angezeigte Temperatur hat, oder vielleicht das Röhrchen ungünstig abgeknickt ist.
Wenn du einen Diesel fährtst so kann es auch sein das dieser einfach nicht heißer wird. Oder das dein Ölkühler ein wenig zu gut funktioniert.
Allerding scheinen auch schon andere Leute Probleme mit dem Equss Messgerät zu haben:
BMW Forum
VW Bus Forum
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 02.09.2013 09:50 Titel: |
|
|
Scharly @ 01.09.2013 10:49 hat folgendes geschrieben: | Der Messpunkt ist besser. |
Auch nicht wirklich, da hier das gekühlte Öl aus der Ölwanne gemessen wird. Sollte zumindest keine Verbesserung des bisherigen Zustandes ergeben.
Doc² @ 01.09.2013 20:50 hat folgendes geschrieben: | Arbeitet der Öltempertaurmesser mechanisch oder rein elektrisch? |
Verwechselst du das nicht mit dem Öldruckmesser (wie im Capri)?
Temperatur mechanisch würde zwar gehen, aber auch nur mit lokaler Messung und elektrischer Übertragung sinnvoll.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 02.09.2013 10:34 Titel: mechanischer Öldruckmesser |
|
|
Nein Per, habe ich nicht verwechselt.
Denn ich habe einen "mechanischen" Öltemperaturmesser verbaut und auch noch einen herumliegen.
Ich weiß zwar nicht genau wie er funktioniert aber fest steht das ich eine flexibles Röhrchen zwischen dem Fühler und dem Anzeigegerät habe.
Ich denke es funktioniert über Luftdruck und der entsprechenden Längenausdehung, beziehungswesie Volumenänderung.
Händler-Link zu meinem Öltemperaturmesser
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 02.09.2013 12:33 Titel: Re: mechanischer Öldruckmesser |
|
|
Doc² @ 02.09.2013 10:34 hat folgendes geschrieben: | Denn ich habe einen "mechanischen" Öltemperaturmesser verbaut und auch noch einen herumliegen. |
Sowas macht aber kein normaler Mensch in aktuelle Autos rein. Nur in historische, um die elektrische Ausrüstung zu minimieren.
Zur Wirkungsweise und zu den Problemen bei unterschiedlichen "Raum"-Temperaturen kann man hier was nachlesen. Somit dürfte auch klar sein, wie sinnvoll das im Auto ist.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 02.09.2013 17:19 Titel: Re: mechanischer Öldruckmesser |
|
|
Doc² @ 02.09.2013 10:34 hat folgendes geschrieben: |
Ich denke es funktioniert über Luftdruck und der entsprechenden Längenausdehung, beziehungswesie Volumenänderung.
|
Ist ein Kapilarröhrchen, was mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die die Volumenänderung im Aufnahmegeber an das Meßinstrument überträgt.
Ist im Schiffbau noch heute üblich, im KFZ-Bereich eher nicht.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 02.09.2013 19:26 Titel: Im Thema "Grundlagen: Öl" gehts weiter |
|
|
Ich denke nicht das es hier noch um die Problemlösung von CargoMan geht.
Eher um die Klärung von Grundsatzfragen im Bereich des Ölkreislaufs.
Deswegen setzte ich dieses Thema mal hier fort.
Per, dein Link werde ich mir noch mal genau anschauen.
Aber eines gleich vorweg, für mich hat mein Öltemperaturmesser nur die Aufgabe mir zu sagen wann mein Öl betreibswarm ist. Der genauen Messwert hat für mich im Moment keine große Bedeuteung, mal ganz davon abgesehen das ich keine Kommewerte brauche.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
CargoMan
Newbie

Anmeldungsdatum: 05.09.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 11
Auto 1: Ford Fiesta JBS

|
Verfasst am: 10.09.2013 21:24 Titel: |
|
|
ah oaky, also ein schrauberkumpel bei ford sagte mir das auch, das halt der messpunkt ungeeignet ist. daher hatte ich auch vor diesen messring zu kaufen. wisst ihr zufällig, ob da die messsensoren von equus reinpassen?
_________________ Der Mensch ist kein Beilagenesser! Und Gemüse dient in erster Linie der farbenfrohen Auflockerung des mit verschiedenen Fleischsorten bestücktem Tellergerichts
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 10.09.2013 23:00 Titel: |
|
|
Was für ein Gewinde haben die denn?
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
CargoMan
Newbie

Anmeldungsdatum: 05.09.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 11
Auto 1: Ford Fiesta JBS

|
Verfasst am: 29.09.2013 09:53 Titel: |
|
|
Hat sich schon erledigt. Der Sensor passt zum Glück. Der Einbau hat auch relativ gut funktioniert. Nur ist jetzt die Frage, der Ring ist ja lackiert. Die Anzeige zeigt nun nix mehr an. Kann es sein das der Sensor jetzt keinen Massekontakt mehr hat?
_________________ Der Mensch ist kein Beilagenesser! Und Gemüse dient in erster Linie der farbenfrohen Auflockerung des mit verschiedenen Fleischsorten bestücktem Tellergerichts
|
|
Nach oben |
|
 |
|