Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
Hallo alle zusammen. Mein Schatz hat gestern mal mein LLRV gereinigt, weil mein kleiner immer Probleme macht beim Anspringen im kalten Zustand.
Da war aber auch eine Pecke drin, Bäh. Naja nun will ich mal hoffen das es auch wirklich das war. Schwiegerpapa meint zwar, es ist ja nur ein Luxusproblem, der Motor läuft ja sonst.
Würdet Ihr das auch einfach als Luxusproblem abstempeln und hättet das Problem mit dem nicht Anspringen so gelassen? ( Nur mal aus Neugierde).
Zur Information,, es handelt sich um den Ford Fiesta Mk5, BJ 2001, 75 PS Zetec.
Naja hören werdet Ihr wohl noch öfter was von mir, weil so langsam ein paar Zipperlein mehr dazu kommen. Unter anderem die Lambdasonde, die mus auch gemacht werden.
Doc² Forumssüchtiger
Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: Beiträge: 2897 Wohnort: Lübbenau Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto
Verfasst am: 10.03.2016 07:54 Titel:
Luxusprobleme in der Form gibt es nicht.
Jede Unregelmäßigkeit an einem Motor gilt es zu beheben. Der Grund dafür ist als erstes in der Wirtschaftlichkeit zu suchen, als zweites im Komfort und Sicherheit und als drittes in der Haltbarkeit.
Nicht zu letzt kann man auch noch die psychologische Komponente hinzufügen, aber hier denkt halt jeder anders und manche stört es auch kaum wenn ihr Motor wie ein Sack Nüsse läuft.
Das in einem Ansaugtrakt sich hier und da ein wenig Öl, Russ und Verkokung sammelt ist normal, dies zu reinigen ist meist keine schlechte Idee wobei die Notwendigkeit ins Verhältnis gesetzt werden muss. Wenn trotzdem noch Leerlauf-Probleme auftreten sollten empfehle ich eine Erneuerung der Zündkerzen und Zündkabel, falls diese nicht gerade getauscht wurden.
Die Geschichte mit deiner Lambdasonde macht mich allerdings stutzig. Normalerweise ist es so das diese entweder funktioniert, oder nicht. Hier im Forum wurde auch schon gezeigt wie man sie auslesen kann, beziehungsweise wie man an die Werte der Sonde ran kommt.
In deinem Fall könnte es auch Sinn machen über die OBD2 Schnittstelle auf den Fehlerspeicher zu zugreifen und nach einen hinterlegten Fehler zu suchen.
Insgesamt bin ich aber der Meinung das dein kleiner Mk5 mit dem 1,25er ein recht flottes und spaßiges Automobil sein sollte, welches auf jeden Fall zu pflegen gilt. _________________
Per Moderator
Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Beiträge: 2950 Wohnort: Frankfurt/M Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat
Verfasst am: 10.03.2016 12:47 Titel:
Doc² @ 10.03.2016 07:54 hat folgendes geschrieben:
Normalerweise ist es so das diese entweder funktioniert, oder nicht.
Bei der Lambada-Sonne kann auch die Heizung ausfallen. Dann misst die kalt Mist.
Aber beim Starten selbst wird die glaube noch gar nicht ausgewertet.
Wenn im KLR "Pecke" drin ist/war, sollte man mal nach der Ursache schauen: Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil bzw. der zugehörige Filter! _________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
Verfasst am: 10.03.2016 14:12 Titel:
Vielen lieben, dank für eure netten Worte :-). Naja mit der Lambdasonde bin ich drauf gestossen, weil öfter vor allem wenn es Nass ist die MKL angeht. Und mein Fehlerauslese Gerät mir immer den Fehler ausspuckt P 420.
Irgendwas mit der Abgasrückführung. Und ich habe schon sehr viel im Netz gelesen. Und zu 90 Prozent ist es immer die Lambdasonde. Obwohl er gerade erst vor 2 Wochen durch den TüV gekommen ist.
Normalerweise hätte da doch was bei der AU auffallen müssen oder?
Ich mus auch ganz ehrlich gestehen das Problem bestand schon wo ich Ihn gekauft habe vor 2 einhalb Jahren. Und das stört mich auch eigentlich gar nicht so arg. Aber für den kleinen ist es wohl nicht so gut. . Aber auch mit diesem Problem werden mein Freund und ich uns mal genauer auseinandersetzen. Ich habe halt leider das Problem, das ich nicht das Nötige Geld habe um dauernd in eine Werkstadt zu fahren, und selber Schrauben, da kenne ich mich absolut nicht mit aus. Und da bleibt leider immer nur mein Freund ( Der aber auch so langsam genervt ist, weil immer wieder was neues kommt), oder Schwiegerpapa. (Gelernter KFZ Spezie, der aber Krankheitsbedingt auch nicht mehr so kann).
Aber früher oder später macht mein Freund es ja dann doch für mich .
Der-Jan-Kann Fiesta Fan
Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6
Verfasst am: 10.03.2016 15:20 Titel:
Zitat:
Normalerweise hätte da doch was bei der AU auffallen müssen oder?
Ja, hätte es schon. Mich wundert's nur, dass das mit der Nässe zusammenhängt. Nicht dass da irgendwie Feuchtigkeit in die Elektrik / Elektronik eindringt...
Zitat:
...da kenne ich mich absolut nicht mit aus...
Ach mach Dir nichts draus; Bei vielen Sachen kann der gesunde Menschenverstand schon weiterhelfen und für alles Weitere gibt's Bücher wie das hier angehängte. Speziell bei diesem Modell ist vieles noch etwas Ausführlicher, bei neueren Baujahren steht kaum noch richtiges Fachwissen drin.
Zitat:
Aber früher oder später macht mein Freund es ja dann doch für mich
Auch nicht schlecht... _________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..." Fettes Brot
Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.
Per Moderator
Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Beiträge: 2950 Wohnort: Frankfurt/M Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat
Verfasst am: 10.03.2016 23:22 Titel:
Der-Jan-Kann @ 10.03.2016 15:20 hat folgendes geschrieben:
Mich wundert's nur, dass das mit der Nässe zusammenhängt. Nicht dass da irgendwie Feuchtigkeit in die Elektrik / Elektronik eindringt...
Hat der 2001er den unsäglichen Sicherungskasten, der schon im Escort und Scorpio die Probleme bereitete? _________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
Der-Jan-Kann Fiesta Fan
Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6
Verfasst am: 11.03.2016 09:08 Titel:
Die Sicherungskästen von Escort & Scorpio sind mir leider unbekannt.
Beim Fiesta ab '95 gibt's den im Wasserkasten, der im Prinzip nur in den Kabelbaum eingearbeitet ist. Ich vermute das im Facelift ab '00 genau so. _________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..." Fettes Brot
Doc² Forumssüchtiger
Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: Beiträge: 2897 Wohnort: Lübbenau Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto
Verfasst am: 11.03.2016 09:33 Titel:
Ich hatte neulich schon ein Bild von Mk5 Motorraum rausgesucht:
Das sollte sogar der Zetec sein von dem hier die Rede ist.
Der Kasten oben rechts, Fahrerseite, sieht für mich so als wenn da ein paar Sicherungen und Relais drinnen sein können.
Bei der EEC IV ist es so das die Lambdasonde nur in einem kleinen Bereich ausgelesen wird. Im Standgas und bei weit geöfneter Drosselklappe werden die Signale nicht verarbeitet. Ob das bei der EEV V oder VI auch so ist weiß ich aber nicht.
Und die Lambdasonde kann man ja auch "von Hand" Auslesen um zu schauen was für Signale diese rausgibt. Bei defekter Heizung dürften nur ganz geringe Ströme raus kommen. _________________
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
Verfasst am: 13.03.2016 13:14 Titel:
So nun komme ich auch mal dazu euch zu Antworten :-). Das Buch was Ihr mir gezeigt habt, habe ich mir doch gleich mal Bestellt. ( So konnte man Schwiegerpapa auch etwas besänftigen . Mit der Sonde ist so um 80 Prozent, dass die MKL angeht bei Nässe. ein paar mal kam es auch bei Strahlendem Sonnenschein vor. Was mich sehr sehr Stutzig macht, wenn mein Freund Ihn fährt Geht die Leuchte gar nich an. Wo Ich den kleinen gekauft habe, war es bei bei meinem Freund auch, aber höchstens 3 mal und dan nie wieder . Er fährt aber auch ganz anders als ich. Ich sage immer er Quält Ihn ganz schön. Weil er meist zwischen drei und vier Tausend umdrehungen Schaltet, jenachdem ob er gerade Spasshaben will oder nicht. ( Ich kriege dabei nur immer die Kriese wegen dem Spritverbrauch). Ich bin dagegen immer bei zwei einhalb bis 3 Umdrehungen am Schalten. Und das mag er wohl nicht. Und dan kommt auch immer sehr viel Kurzstrecke dazu, ( Ja ich weis der schnelle Tod eines Jeden Motors). Aber ich bin dabei es mir abzugewöhnen und Kurve jetzt auch mal so durch die Gegend mit etwas weiteren Strecken.
Achso bevor ich es Vergesse, das Bild von dem Motor sieht meinem zwar sehr ähnlich, aber der luftfilter sitzt auf dem Motor. Wir musten allso den Luftfilter abbauen um an das LLRV zu kommen. ich werde die Tage mal ein Bild machen.
Doc² Forumssüchtiger
Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: Beiträge: 2897 Wohnort: Lübbenau Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto
Verfasst am: 16.03.2016 10:59 Titel:
Der 1,25er ist eigentlich ein Motor der Drehzahlen verträgt. Sein Artverwandten Kollegen gehen Locker bis 6000 U/Min und das maximal Drehmoment bei 4000 Umdrehung deutet schon darauf hin das der Drehzahlkeller nicht sein Zuhause ist.
Prinzipiell darf der Motor auch höher gedreht werden ohne das man Nachteile befürchten muss, mal abgesehen vom Verbrauch, wenn er denn jedes mal richtig warm gefahren wird.
Dazu hier ein kleines verständliches Video:
Ich bin zwar von seinem Aussagen nicht unbedingt überzeugt, aber in dem Fall hat er Recht.
In einem anderen Video erklärte er auch noch über wie viele Kilometer, den dazu gehörigen Temperaturen und der maximalen Last und Drehzahl. Aber bei dem durcheinander was der so ins Netz stellt findet man so was nicht mehr wieder.
Kernaussage war aber das auf den erste 10 bis 15 km keine hohe Last, also mehr als 50% Gaspedalstellung und höhere Drehzahl, also bis maximal 50 % maximal Drehzahl, gefahren werden kann / darf.
Dank Brandenburgischen Flachland ist es bei mir möglich das ich mein Alltagsfahrzeug sogar zwischen 1000 und 2000 U/min fahren kann.
Aber wenn dir Fahrweise von deinem Freund nicht passt, dann lässt du ihn halt einfach nicht mehr fahren.
Zu beachten währe dabei das in deiner KFZ Versicherung auch als Fahrer angegeben werden muss. _________________
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen