Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
dadmatze
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 07.09.2016 05:24 Titel: Geräusch Probleme :gruebel |
|
|
Guten Morgen Männers,
ich habe seit kurzen ein Geräusch Problem. Unser Ford Fiesta V jh 1,3 (Benziner) klackert seit neusten im Motorraum wie ein Diesel. Ich habe ja den Verdacht es sind die Hydrostößel. Der Ölstand ist in Ordnung.
Habt ihr vielleicht einen Rat für mich?
Gruß Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 07.09.2016 15:54 Titel: |
|
|
Hat der überhaupt Hydros? Der 1.3 ist doch der Nähmaschinenmotor mit den Stößelstangen, oder liege ich da falsch?
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
dadmatze
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 07.09.2016 16:20 Titel: |
|
|
und genau das weiß ich leider auch nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 07.09.2016 21:34 Titel: |
|
|
Meines Wissens nach sind die Motoren ab '02 (beim JH1 / JD3) alle 16Vs.
Den arg in die Jahre gekommenen Endura habe Sie auch laut Wikipedia rausgenommen. Die Nähmaschine wird also sicher nicht mehr drin sein.
Allgemein heißen die "neuen" Benziner ab 2002 Duratec statt Zetec und Endura. Und die Zetecs auf denen die Duratecs basieren hatten Tassenstößel...
Wie viel Laufleistung hat deiner denn runter? Über 150.000km?
Und wie klingt das Klackern genau? Wir hatten beispielsweise beim Galaxy schon mal einen Teil des Ansaugtraktes, der lose auf dem Zylinderkopf hing und rumgeklappert hat. Das klang auch wie Ventilnageln. Letzteres tritt auch selten urplötzlich auf, da es eine Verschleißerscheinung ist und daher über einen längeren Zeitraum allmählich entsteht. Daher auch die Frage nach der Laufleistung.
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
dadmatze
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 08.09.2016 13:33 Titel: |
|
|
Bei dem 1.3er Motor ab 2002 handelt es sich um ein Duratec 8V, welcher unter der Bezeichnung Zetec-Rocam in Brasilien entwickelt wurde. Er besitzt eine via Kette angetriebene obenliegende Nockenwelle (daher auch teilweise als SOHC bezeichnet), welche die Ventile über rollengelagerte Schlebhebel betätigt. Der Ventilspielausgleich erfolgt über Hydrostössel.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
dadmatze
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 08.09.2016 20:49 Titel: |
|
|
Keiner eine Idee?
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 08.09.2016 21:49 Titel: |
|
|
Da er nun Hydrostößel zu haben scheint, könnten die theoretisch in Frage kommen. So wie das im Video klingt, kommt das auch aus der Richtung. Läuft anscheinend auch schön synchron zur Motordrehzahl. Prinzipiell wäre es denkbar, dass das wärmer werdende Öl durch seine dünnere Viskosität die Temperaturabhängigkeit erklären würde. Allerdings ist das trotzdem recht spekulativ. Wenn es wirklich die Hydros sind, kann man da selbst sowieso wenig ausrichten.
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
|