Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Fiesta_Duratec_MK7
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 15.09.2016 19:01 Titel: Lüfter defekt / Übertemperatur am Fiesta MK7 1.4 Duratec |
|
|
Hallo zusammen
Ich bin neu im Forum und würde gerne den Fiesta MK7 1.4 Duratec meiner Freundin im Schuss halten.
Situation: 175'000km, habe die WAPU, und den Steuerriemen schon getauscht.
(kommt mir irgendwie vor, wie wenn es wenige 1.4 Duratec gäbe?)
Problem: gelegentliche Überhitzung Kühlwasser
Diagnose: gefahren mit Geheim-Wassertemperaturanzeige, stieg innert 15min auf gut 85° (etwas träge, ich ersetz vorsorglich das Thermostatventil)
Gefahren (über 80km/h) mit Klima, steigt in kürze auf 105°C (Thermostat öffnet ev. auch nicht komplett)
- ist sicher nicht unüblich, dass der Thermostat nicht mehr ganz sauber ist
hab Thermostat und Gehäuse wegen 2ter Dichtung bestellt.
- der Lüfter läuft bei dem Modell ja sehr häufig, das war in letzter Zeit nicht mehr der Fall (ging auch mit Relais überbrücken nicht an)
Fragen:
- wie ist die korrekte Ersatzteilnummer des Thermostates?
- wie funktioniert der Lüfter? Ein/aus über Bordcomputer, der die analoge Umgebungstemperatur auswertet und das Relais zieht? Oder gibts einen Bimetallschalter? Schaltet der Lüfter bei einer hohen Geschwindigkeit aus?
- gibts über dieses Modell irgendwo fundierte Unterlagen? Hab mich schon beim Zahnriemen totgesucht, alles über zetec, nichts über DURATEC...
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 16.09.2016 19:05 Titel: Re: Lüfter defekt / Übertemperatur am Fiesta MK7 1.4 Duratec |
|
|
Fiesta_Duratec_MK7 @ 15.09.2016 19:01 hat folgendes geschrieben: | Hallo zusammen
- wie funktioniert der Lüfter? Ein/aus über Bordcomputer, der die analoge Umgebungstemperatur auswertet und das Relais zieht? Oder gibts einen Bimetallschalter? Schaltet der Lüfter bei einer hohen Geschwindigkeit aus?
- gibts über dieses Modell irgendwo fundierte Unterlagen? Hab mich schon beim Zahnriemen totgesucht, alles über zetec, nichts über DURATEC... |
1. Ohne das Modell im Detail zu kennen: Üblicherweise besitzt der Wasserkühler vorn im Motorraum einen Thermoschalter. (im Prinzip ein Bimetall) Der steuert anhand der Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler den Lüfter. Mehr als An/Aus oder Aus/Stufe1/Stufe2 macht der nicht. Damit ist auch klar, dass der Lüfter bei "hohen Geschwindigkeiten" nicht läuft, da der Fahrtwind die Kühlflüssigkeit kühlt und der Thermoschalter nicht ansteuert. Der Temperatursensor (teils auch mehrere) dient dem Steuergerät zur Erkennung von Warm-/Kaltlauf und zur Berechnung der Einspritzung. Des Weiteren kommt das das Signal für die Motortemperaturanzeige / den Bordcomputer dort her.
Erstmal würde ich nach dem Üblichen schauen: Sicherungen, lose Stecker, Marderbisse, etc... manchmal sind es die Kleinigkeiten
2. Mehr als das von mir verlinkte "So wird's gemacht" kann ich auf Anhieb nicht bieten. Das Problem ist bekannt: Bei den Modellen bis 2002 ist das Buch detailliert und enthält viele Nützliche Infos, bei der Duratec-Ära ab 2002 ist das Buch schon deutlich dünner und es gibt nicht mal Stromlaufpläne...
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiesta_Duratec_MK7
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 17.09.2016 10:07 Titel: |
|
|
Danke für deine Antwort. Der Bimetallschalter spricht schon bei 32'C an, von daher läuft er im Sommer wohl auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Hab den Ventilator jetzt mal direkt bestromt. Läuft, aber mit rattern und zu langsam. Deshalb war auch die Sicherung raus. --> neuen Ventilator bestellen.
Falls einer Infos zum Zahnriemenwechsel braucht, kann ich die liefern.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiesta_Duratec_MK7
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 18.09.2016 12:15 Titel: |
|
|
so, dann bin ich der Sache doch noch auf den Grund gegangen.
Die Kohle-Kollektoren sind komplett durch. Das wird also allen bei dieser Laufleistung blühen...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.33 MB |
Angeschaut: |
681 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 18.09.2016 18:02 Titel: |
|
|
Fiesta_Duratec_MK7 @ 18.09.2016 12:15 hat folgendes geschrieben: | Das wird also allen bei dieser Laufleistung blühen... |
Kommt ja drauf an, wie viel der Laufen muss...
(Kühlungsbedarf durch Lauf im Stand, niedrige Geschwindigkeiten, hohe Drehzahlen...)
Aber Du hast recht, die Kohlebürsten sind runter und auch der Kollektor auf dem Rotor ist echt übel dran. Diese Rillen sehen aus, als ob der von der Bürstenfeder erwischt wurde. Vielleicht war das ja auch das eigentliche Übel.
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 18.09.2016 22:18 Titel: |
|
|
Laufen tun die Lüfter eigentlich immer wenn die Klima an ist bzw. ab den erwähnten 32 Grad, nur Stufe 2 wird dann später erst dazu geschaltet wenn das nicht mehr reicht. Bei vielen Ford ab 2000 waren die Stecker/Widerstände recht schnell durch so dass die Lüfter immer auf Volllast liefen, dass hilft den Kohlen natürlich nicht wirklich weiter.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiesta_Duratec_MK7
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 19.09.2016 18:15 Titel: |
|
|
hmmm... hätt jetzt bei meinem Modell nicht gesehen, wie er Stufe 1 erzeugt... Könnte er nur, wenn er die Spannung irgendwo über einen Widerstand senken würde. Ists bei diesem Modell nicht so, dass er effektiv die meiste Zeit vor sich hin bläst?
Würde zwar Sinn machen, sobald der Klimakühler heiss wird, überhitzt sogleich das Kühlwasser, weil die Kühlluft zu warm ist. (es sei denn der brutale Lüfter startet)
Naja, ich hab mir jetzt neue Kohlen bestellt und tausch lediglich die aus... :-)
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 19.09.2016 19:14 Titel: |
|
|
Fiesta_Duratec_MK7 @ 19.09.2016 18:15 hat folgendes geschrieben: |
Naja, ich hab mir jetzt neue Kohlen bestellt und tausch lediglich die aus... :-) |
Sowas gibt's noch einzeln zu kaufen?
Ist ja allerhand, wo einem doch sonst gleich ein "neues Auto" angedreht wird...
Der eigentliche Kollektor dürfte trotz der Rille noch dafür taugen.
Nur den Grat sollte man entfernen, aber ich merk schon: Du kriegst das hin.
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiesta_Duratec_MK7
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2953
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 20.09.2016 13:50 Titel: |
|
|
Der-Jan-Kann @ 19.09.2016 19:14 hat folgendes geschrieben: | aber ich merk schon: Du kriegst das hin.  |
Vllt. bei der Gelegenheit den Schalter durch ein Relais entlasten.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|