Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Micky
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 30.06.2007 18:55 Titel: Fiesta bekommt zuviel Benzin |
|
|
hallo erstmal
ich bräuchte mal eure hilfe habe da ein kleines problem mit dem Fiesta meiner tochter, es handelt sich um einen 93er fiesta gfj mit jetzt 1,3l und 44 kw
nach einem motorenwechsel von 1.1l auf 1.3l säuft der motor beim startversuch sofort ab, die kerzen schwimmen regelrecht
ich habe dann nach etlichen orgeln festgestellt das ca. 2l benzin im öl waren
habe den motor dann mal ohne kerzen drehen lassen und ich habe gesehen das der motor das benzin bis zu 1m vor's auto spritzt (mein kumpel hatte regelrecht mit benzin geduscht )
habe dann die kerzen wieder reingeschraubt und die einspritzanlage von oben mit (nicht schimpfen ) bremsenreiniger gefüttert, mit dem bremsenreiniger lief der motor einwandfrei
ach ja, der motor wurde komplett mit allen zubehör also steuergerät map-sensor usw. umgebaut
ich bin dann auf fehlersuche gegangen und habe nacheinander folgende teile vom 1,1l motor eingebaut
1. motorsteuergerät ( keine besserung)
2. drosselklappenpoti ( hat auch nichts gebracht )
3. map-sensor ( keine besserung)
4. komplette einspritzanlage ( wieder nichts gebracht )
die eingebauten teile von dem 1.1l motor sollten i.o sein da der wagen bis zum schluss ohne probleme lief
auch nach all dem wechseln der teile bekommt der motor immernoch zuviel benzin, habt ihr eine idee was noch in betracht kommen könnte ?
schon mal besten dank für die hilfe
Gruss Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 30.06.2007 21:07 Titel: |
|
|
Da der 1.3er eine Zentraleinspritzung hat kann das Benzin nur in "vergaster" Form, also auf keinem fall mehr grob Tropfenförmig, in den Brennraum gelangen.
Bei einer Einzelleinspritzung könnte ich mir das Vorstellen, aber nicht bei der Zentraleinspritzung, da ist der Weg denn das Benzin nehmen müsste viel zu lang um das es so derartig reinkommen kann.
Ich behaupte einfach mal das das was da auf die Kerzen kommt kein Benzin sein kann, ich würde auf die Heizung tippen, klingt im ersten Moment unlogisch, aber die Ansaugbrücke ist von Wasser durchflossen was aus dem Motorblock kommt.
Ich schätze das die Dichtung, die zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf sitzt, Wasser von der Heizug durchlässt und das dieses Wasser durch den Sog vom Motor reingezogen wird.
Das dieses Wasser durch allerlei Verunreinigungen Benzin zum verwechseln ähnlich gerochen hat kann durchaus sein, schliesslich sollte ja dieses Kühlwasser nicht gefrieren können.
Also vielleicht mal diese Dichtung auswechseln und dann mal kucken.
Was noch interesant währe ist wieviel Verbraucht den Wagen, wenn er dann doch mal läuft? Wenn es so zwischen fünf und maximal acht Litern bei normaler Fahrweise liegt wird es wohl eher nicht am Benzin liegen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.07.2007 12:06 Titel: |
|
|
@ Doc
vielen dank für den tipp mit der dichtung, werde die dichtung dann mal überprüfen
Gruss Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Schlingel
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 07.01.2006 Alter: 57
Geschlecht: 
Beiträge: 331
Wohnort: Berlin

|
Verfasst am: 03.07.2007 21:02 Titel: |
|
|
ey Doc, du meinst aber ganz ordinäres Kühlwasser oder?
Das "Wasser von der Heizung" gibt es nicht, auch das ist Kühlwasser, was bei geöffneter Heizung nur noch durch den Wärmetauscher, auch Heizungskühler ( eigentlich ein total bescheuerter Begriff ) genannt, fließt.
Aber ansonsten hast du es ja ganz gut erklärt....
|
|
Nach oben |
|
 |
|