Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
DRK-Blutspendedienst NSTOB

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Überhitzen – Temperaturproblem

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 26.01.2013 17:30    Titel: Überhitzen – Temperaturproblem Antworten mit Zitat

Also mein Motor „kocht“ regelmäßig.
Das Problem beschreibt sich folgendermaßen:
Wenn ich irgendwo mit dem Fahrzeug stehe, zum Beispiel in der Garage oder an einer roten Ampel, kann ich der Temperaturnadel zuschauen wie sie langsam aber sicher den „Normalen“ Temperaturbereich verläst und irgendwann das Ventil im Kühlflüssigkeitsvorratsbehälter öffnet und Druck, in Form von Wasserdampf, abläst.
Der Kühlerlüfter springt dabei nicht an, oder aber nur sehr selten.
Wenn der Kühlerlüfter aber läuft dann ist die Kühlwirkung ausreichend.

Während der Fahrt, auch langsamen fahrt und auch unter Last überhitzt der Kühlkreislauf nicht.

Zu den technischen Gegebenheiten:
Fahrzeug: Fiesta MK3 (GFJ) 1,3 HCS
Kühlmittelpumpe: serienmäßig
Kühler: original Kühler von 1995
Keilriemen: guter Zustand und gut gespannt
Kühlflüssigkeit: bis -20°C Frostsicher und frisch
Thermostat: intakt und original
Kühlmittelsensoren: serienmäßig und funktionstüchtig
Kühlerlüfter: serienmäßig und funktionstüchtig

Leckstellen und Luft im Kühlkreislauf gibt es nicht.
Das Fahrzeug wird nur in der Sommersaison betrieben.

Ich bin mir ziemlich sicher das diese Hitzeprobleme mit das Ergebnis meines Motorumbaues, der noch nicht abgeschlossen ist, sind.
Die Verdichtung und auch der Liefergrad wurde erhöht. Und sollen auch noch weiter steigen.
Der Krümmer welcher bisher das leichte Ausströmen der heißen Abgase ein wenig behindert hat wurde überarbeitet und sollte nun nicht mehr so ein großes Hindernis darstellen.

Als Maßnahmen Paket um die Temperatur dauerhaft in den Griff zu bekommen habe ich mir folgende Punkte überlegt:

- Auspuffkrümmer und Hosenrohr isolieren
- neuen Kühler verbauen
- Kühlflüssigkeit mit weniger Frostschutz versehen
- Thermoschalter tauschen
- Thermostat tauschen / überarbeiten
- Ölkühler (mit Thermostat) verbauen

Wenn das alles noch nicht hilft dann würde ich auch noch die Riemenscheibenübersetzung der Kühlmittelpumpe ändern so das das Fördervolumen steigt.
Dies würde ich aber nur sehr ungern machen da dabei Leistung verloren geht.
Der Aufwand eine elektrische Kühlmittelpumpe, die dann Kennfeld gesteuert das Wasser umwälzt, einzubauen will ich im absehbaren Zeitraum nicht betreiben.

Der neue Kühler der verbaut werden soll entspricht im Formt nicht mehr dem des original Fiesta Kühlers. Original Netzmasse sind 500 x 303 x 28 und der neue soll 450 x 248 x 30 haben, alle Maße in Millimeter. Entsprechend wird die von der Luft angeströmte und durchströmte Fläche kleiner und das Kühlervolumen sinkt um knapp einen Liter.
Denkbar schlecht, aber notwendig für meine weiteren Motorumbauten.

Ich bitte um weitere Sinnvolle Tips und Maßnahmen.
Die Front meines Fiestas, geziert von einer originalen XR2i Stossstange, möchte ich nicht verändern.
Ein manuelles nachregeln des Kühlerlüfters per Schalter möchte ich nicht nachrüsten, da der Kühlkreislauf auch weiterhin „automatisch“ geregelt bleiben soll.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 27.01.2013 10:57    Titel: Antworten mit Zitat

Setz doch einfach einen anderen Kühlerschalter ein der deinen Kühlerlüfter früher einschatet, oder bau eine kleine Elektronik ein die den Kühlerlüfter ansteuert. Hab sowas mal bei einem Astra eingesetzt, seitdem hatte der keine Temp-Probleme mehr. Kannst du Analog, mit einem OP oder Digitial mit einem PIC (o.ä) lösen. Bei Conrad gibt es da z.B. den C-Control-Micro.

MFG V.G.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ghiasven
Erklärbär
Erklärbär
ghiasven Anmeldungsdatum: 13.09.2005
Alter: 48
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4


Offline

BeitragVerfasst am: 27.01.2013 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

Bei deinen Umbau wäre es schon Überlegenswert den Lüfter vor den Kühler zu setzen, Spal sollte ohne ohne probleme passen.

Bei mir hab ich folgendes vor, Lüftermotor incl. Lüfterrad vom 1.4er und Thermoschalter vom CVH ( schaltet bei ca 95°C, der vom OHV bei ca 103°C).

MfG Sven

_________________
Gruß Sven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 27.01.2013 13:07    Titel: Antworten mit Zitat

vg-fiesta hat folgendes geschrieben:
... anderen Kühlerschalter, ein der deinen Kühlerlüfter früher einschatet ...

Das hatte ich auch so vor.
Bei den Schaltungen die unteranderen angeboten werden hatte ich immer das Problem das diese nicht wirklich einfach an die vorhandene Verkabelung und Sensoren anzupassen sind.

Ich habe aber ermitteln können das die Thermoschalter soweit alle gleich sind. Also gleiches Gewinde.
Das bedeuetet das man dort verschrauben könnte was man wollte. Im Angehängten Dokument habe ich ein Auflistung von einer Firma Aus Pforzheim.
Hier ist schön zu erkennen wann die Schalter arbeiten.

Aber dann läuft der Kühlerlüfter öffter.
Zwar hat man damit das Temperatur Problem praktisch behoben aber eher nur mit einer Krücke als Lösung, so finde ich.
Für mich währe das eher der letzte Notnagel wenn die anderen teile des ganzen Maßnahmespaketes nicht wirklich greifen.

ghiasven hat folgendes geschrieben:
... den Lüfter vor den Kühler zu setzen ...

Für den Lüfter habe ich auch im Motorraum hinter dem Kühler genug raum zur Verfügung.
Aber was bringt es den Lüfter vor den Kühler zu setzen?
Macht es den einen Unterschied wo der Lüfter sitzt, beziehungsweise ob er bläst oder saugt?
Ich war bisher davon überzeugt das es egal ist wo der Lüfter sitzt, wenn man denn genügend Platz zur Verfügung hat.

Edit: Anhang angefügt

_________________



Thermoschalter von Müller (Pforzheim).pdf
 Beschreibung:
Markenübergreifende Auswahl an Thermoschlatern

Download
 Dateiname:  Thermoschalter von Müller (Pforzheim).pdf
 Dateigröße:  795.07 KB
 Heruntergeladen:  1100 mal



Zuletzt bearbeitet von Doc² am 28.01.2013 19:50, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 27.01.2013 14:33    Titel: Antworten mit Zitat

Es gibt doch Tropenkühler, da ist die Dicke größer, nicht 30mm sondern 60mm, wenn genügend Platz ist. (Platz ist ja da, hast du geschrieben)
Man könnte auch zwei gleiche Kühler hintereinander setzen und verbinden. Mal mit einer Kühlerbaufirma sprechen.

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ghiasven
Erklärbär
Erklärbär
ghiasven Anmeldungsdatum: 13.09.2005
Alter: 48
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4


Offline

BeitragVerfasst am: 27.01.2013 16:41    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="Doc² @ 27.01.2013 13:07"]
vg-fiesta hat folgendes geschrieben:
ghiasven hat folgendes geschrieben:
... den Lüfter vor den Kühler zu setzen ...

Für den Lüfter habe ich auch im Motorraum hinter dem Kühler genug raum zur Verfügung.
Aber was bringt es den Lüfter vor den Kühler zu setzen?
Macht es den einen Unterschied wo der Lüfter sitzt, beziehungsweise ob er bläst oder saugt?
Ich war bisher davon überzeugt das es egal ist wo der Lüfter sitzt, wenn man denn genügend Platz zur Verfügung hat.


Ob das jetzt nen großen Unterschied macht kann ich dir nicht sagen. Was aber auch nicht ausser acht zu lassen ist, dass die warme Luft so schnell wie möglich weg kann.

Du hattest doch mal mit dem Gedanken gespielt auf Multipointeinsprizung um zu bauen, in dem Zusammenhang wäre es vieleicht der Üerlegung wert ein freiprogramierbares STG ein zu setzen. Da bestünde z.B. auch die Möglichkeit einer Lüftersteuerung. Da könnten dir denk ich mal Leute mehr helfen, die damit erfahrung haben.

_________________
Gruß Sven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 28.01.2013 00:40    Titel: Antworten mit Zitat

Bei der elektronischen Lösung kannst du die Schaltschwelle an deine Bedürfnisse anpassen. Den Temperaturmesswert kannst du dir direkt vom Geber der Anzeige holen.

Der Verkabelungsbedarf ist doch wirklich minimal. Die schaltest du einfach parallel zur Vorhanden.

Übrigens, die Schaltung zur "Shift-LED" (siehe Workshop) kannst du dafür auch verwenden. Musst nur statt der LED ein Relais anschliessen das dann wiederum den Lüftermotor schaltet.

MFG V.G.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 28.01.2013 09:58    Titel: Antworten mit Zitat

Zwei Gedanken dazu:
- Ich habe bei mir (Sierra) gerade am letzten Donnerstag einen neuen Thermostat eingebaut, 92° statt 88°. Der umgekehrte Weg sollte auch gehen.
- Was wäre mit einem Kühler/Lüfter vom Diesel zu sagen? beim Sierra ist der Diesel-Lüfter viel (!) stärker. Relais nicht vergessen, sonst ist der Schalter bald platt!

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 28.01.2013 12:30    Titel: Antworten mit Zitat

Tropenkühler klingt auch interessant, aber gefunden habe ich jetzt dazu auf die Schnelle nichts.

Die Multipointinjektion, also die EFI von einem 1,6 8V, funktioniert mit der original Motorsteuerung aussreichend gut.
Von dem her bersteht kein Bedarf an einer frei Programierbaren Steuergerät. Jedenfalls noch nicht.

Ähm Sorry, vg-fiesta, was das Elektrische angeht bin ich so was wie ein Laie. Ich freu mich schon riesig wenn ich einen Vorwiderstand korrekt berechnet bekomme. Aber wenn du mir sagst das ich zum Beispiel diese Steuerung Problemlos integriert bekomme ich meine vorhanden Sensorig, Schaltung und Verdrahtung dann währe das schon echt eine gute Absicherung.

Der Kühlerlüfter vom Diesel und alles was dazu gehört sind mit im Moment noch unbekannt aber ich werde mal schauen was dazu in Erfahrung bringen kann.
Aber ich denke diese Lösung wird für mich eher nicht in Frage kommen da der große Fiesta Kühler ja ausgetauscht wird.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 28.01.2013 12:37    Titel: Antworten mit Zitat

Doc² @ 28.01.2013 12:30 hat folgendes geschrieben:
Tropenkühler klingt auch interessant, aber gefunden habe ich jetzt dazu auf die Schnelle nichts.

da der große Fiesta Kühler ja ausgetauscht wird.


Frag doch mal bei einer Kühlerbaufirma nach.

Ich kenne das von BMW, da kann man auch immer Tropenausführung ordern, dann ist der Kühler in den Abmessungen gleich, aber die Dicke ist grösser, oder er hat mehr Lamellen zur besseren Wärmeabgabe.

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 28.01.2013 13:34    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn der Lüfter nicht anspringt obwohl das Wasser kocht ist entweder kein Wasser am Thermoschalter oder selbiger hat ne Macke, das wäre dann mal das erste was ich probieren würde.

Thermostat wechseln macht auch Sinn, im 1er hab ich auch ein 88er drin und das Kühlsystem gespült, seitdem ist auch ruhe, es gibt sogar welche mit um die 75 Grad, wenn eh nur Sommerbetrieb gefahren wird.

Manche Leute bohren auch Löcher ins Thermostat damit auch geschlossen etwas Wasser durchströmen kann.

_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 29.01.2013 12:19    Titel: Antworten mit Zitat

nierenspender @ 28.01.2013 13:34 hat folgendes geschrieben:
... Thermoschalter ... hat ne Macke ...

Wenn ich das Teil ausmesse, um heraus zu bekommen wo die Schaltschwellen liegen, werde ich ja sehen ob hier vielleicht ein Fehler vorliegt.

Nur mal so als Gedanke, könnte es sein das ich ein Problem mit dem Massendurchsatz habe und weniger mit der Kühlung?
Also das das Wasser im Motorblock kocht, weil es nicht schnell genug abtransportiert wird?
Dann währe nämlich die Lösung meines Hitzeproblems relativ einfach, durch eine Veränderungen an der Wasserpumpe gelöst.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 29.01.2013 14:45    Titel: Antworten mit Zitat

Doc² @ 29.01.2013 12:19 hat folgendes geschrieben:
durch eine Veränderungen an der Wasserpumpe gelöst.

Und wenn es gar nicht an der Pumpe, sondern an irgendeinem zu engen Kanal/Schlauch (Kalk!) liegt?

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 03.03.2013 22:14    Titel: Der neue Kühler ist da Antworten mit Zitat

Obwohl der Kühler der beste ist den ich mir vorstellen konnte, hat er trotzdem eine gravierende schwächen.
Er kühlt schlecht.
Nach Rücksprache mit Leuten die diesen Kühler in ihren Autos verbaut haben musste ich feststellen das meine Vermutung der Fehlkonstruktion bei diesem Kühler zutrifft.
Auf dem Foto im Anhang ist der Aufbau vom Kühler grob zu erkennen.
Links Zulauf und Ablauf rechts eine Halterung.
Zur Funktion: Man sollte annehmen das das einströmende Kühlwasser sich im vorderen Verteilerkasten auf die untere Hälfte der Kühlkanäle verteilt, durch den Kühler fließt, sich im hinteren Kasten wieder sammelt und ein zweites mal durch den Kühler fließt.
Also so wie der Pfeil 2 die Fließrichtung beschreibt.
Aber dem ist nicht so. Diesen weg nimmt nur ein kleiner Teil des Kühlmittels.
Tatsächlich fließt ein großteil des Wasser durch den vorderen Verteilerkasten so wie es Pfeil 1 andeutet.
Das dadurch eine nur mangelnde Kühlwirkung die Folge ist, ist schnell zu verstehen.

Entsprechend habe ich mir überlegt, dass ich diesen Kühler ein wenig modifizieren werde.
Mein Plan ist im linken Verteilerkasten einen Einschnitt vorzunehmen wodurch ich eine Zwischenwand einbringen kann.
So das das Kühlwasser nicht mehr direkt vom Einlass- zum Auslass-Stutzen strömen kann sondern gezwungen ist durch den Kühler zu fließen.
Also so wie es Pfeil 2 beschreibt.

Problem könnte aber sein das dadurch der Durchströmwiderstand im Kühler so groß wird das der Massendurchsatz stark vermindert wird und die Folge ist das zu wenig Kühlwasser durch den Kühler gepumpt wird.
Und damit wieder eine zu geringe Kühlwirkung die folge ist.

Ich weiß das es auch Kühler gibt die die Ein- und Aus-Strömstutzen genau diagonal gegenüberliegend angeordnet haben und deswegen das Wasser gezwungen ist durch den Kühler zu fließen, aber ist es ratsam einen Kühler der dafür nicht konzipiert ist so umzubauen ?
Entsprechend meine Frage: Wie ist das bei anderen Kühlern?
Oder anders Formuliert, wie werden normaler weise Kühler durchströmt bei denen die Anschlüsse auf nur einer Seite angebracht sind?

_________________



Kühler - Bild und Schema.JPG
 Beschreibung:
Pfeil 2 beschreibt die gewollte Durchströmung, Pfeil 1 die tatsächliche.
 Dateigröße:  92.06 KB
 Angeschaut:  552 mal

Kühler - Bild und Schema.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 05.03.2013 10:40    Titel: Antworten mit Zitat

ich denke das ist nur bei den "kleinen" Motoren so, beim 1.6er XR2i z.B. geht das Wasser diagonal durch, siehe Bild:

_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde