Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
mephisto
Newbie

Anmeldungsdatum: 08.04.2010 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 58
Auto 1: Xr2i 1,8L 16V

|
Verfasst am: 07.03.2012 11:07 Titel: |
|
|
Ich hab vor ner weile mal an nem kleineren downsizing Projekt mitgemacht und bin dabei unter anderem über das hier gestolpert: http://www.mce-5.com/english/index.html
Ist vllt auch ne ganz interesannte Geschichte für die Zukunft zweckst Haltbarkeit von kleinen zwangsbeatmeten Motoren.
_________________ Fahrzeughistory:
-Ford Fiesta GFJ 1,3L 60PS (Motorschaden)
-Peugeout 107 1,0L 70PS (Kopflandung)
-Opel Astra F Caravan (Auffahrunfall)
-Ford Fiesta XR2i 8V 104PS
-Ford Fiesta XR2i 16V 131PS (Umbau von 1,1L)
-Projekte: Nissan 200SX Neuaufbau
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 07.03.2012 13:39 Titel: |
|
|
Einen wichtigen Punkt des Downsizing sehe ich noch unerfüllt: Die Masse. Eigentlich sollen durch die kleineren Motorn auch die Fahrwerksteile leichter und die Karossen (Motorraum) kleiner werden, aber da sehe ich noch nix.
Das letzte Auto, welches einen an den Motor angepassten Motorraum bekommen hat, war der Ro80 (Conceptcars mal aussen vor gelassen).
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 07.03.2012 22:09 Titel: |
|
|
Ja von dem MCE-5 Motor hatte ich auch schon gehört.
Siehe: http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,750286,00.html
Bei dem Spiegel Online Bericht von März 2011 bin ich das erste mal auf dieses System aufmerksam geworden.
Ich persönlich halte das ganze für eine nette Idee aber eher nicht für Grossserien oder alltagstauglich.
Zu groß, zu schwer zu kompliziert.
Ob nun komplizierter als der Tri-Turbo lasse ich mal dahingestellt.
Hinsichtlich eines Optimums an Arbeitsablauf kann eine Turbine nicht übertroffen werden.
Hier laufen alle vier Takte gleichzeitig ab.
Verdichten, Zünden, Verbrennen, Arbeiten und Ausstoßen.
Keine Takte, keine Spülungsverluste.
Aber diese ist in ihrer Charakteristik in Hinsicht der Alltagsnutzbarkeit praktisch unbrauchbar.
Wer will schon jedes Mal auf 25.000U/min hochdrehen um anfahren zu können.
Da die Akkutechnik aber noch in ihren Kinderschuhen steckt und die Lithium-Akkus nicht Leistungsfähig genug sind, wird uns wohl noch die eine oder andere Downsizing-Revolution überraschen.
Und das Autos nicht Downgesized werden ist um so erstaunlicher.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 08.03.2012 10:45 Titel: |
|
|
Doc² @ 07.03.2012 22:09 hat folgendes geschrieben: | Aber diese ist in ihrer Charakteristik in Hinsicht der Alltagsnutzbarkeit praktisch unbrauchbar.
Wer will schon jedes Mal auf 25.000U/min hochdrehen um anfahren zu können. |
Falscher Ansatz: Turbine als Akku-Lader und fahren rein elektrisch. Ein paar Prototypen gibts da schon.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|