Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 09.05.2014 13:17 Titel: |
|
|
Memphisto @ 07.05.2014 22:03 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
Ich habe heute die Bremsbeläge getauscht und 1nen Litter 15W-40 nachgefühlt da es kurz unter der min Anzeige war. Bin darauf noch 30km gefahren mit einem Halt zum Tanken. Nach einer Standpause von 2 Stunden sprang der Motor Plötzlich nicht mehr an. ....
Wenn ich versuche ihn zu starten hört sich das für 2 Sekunden normal an und dann fängt er an zu stottern und würgt ab. Wenn ich versuche währenddessen Gas zu geben würgt er sofort ab. Wenn ich ihn durch Batterie eine Weile laufen lasse braucht der Mottor länger bevor er abwürgt, aber länger als 15 Sekunden lief er nicht. Es hört sich an als währe etwas mit der Zündung nicht in ordnung (Ist aber alles neu ca.1-2 Jahre). Ein Zündkabel ist beim überprüfen gerissen weil er (beschädigt? ) war, die Zündkerze war ausen einer Giftgrünen Färbung und so auch die Klemme. Doch das ersetzen dieses Kabels und auch das Reparieren des alten brachte keinen Erfolg.
Kann es an 15W liegen? Ich nehme es weil der Ford einen erhöhten Ölverbrauch hatte.
Hat einer von euch ein ähnliches Problem gehabt oder weiß woran das liegen könnte?
Danke im Vorraus
mem |
Kommt mir ein bissel bekannt vor. Aber vorweg erstmal, welchen Motor hast du?
Ich hatte vor gut 10 Jahren ein Unfall mit mein Escort, darauf bekam ich das selbe Modell mit gleichen Motor (1.4 CVH) angeboten weil dieser auch nicht richtig ansprang. Wollte eingentlich gleich den Motor tauschen, aber da mich die Neugier gepackt hab ich erstmal den Fehler gesucht. Was anfangs ausser acht gelassen habe, war dass der Motor zu viel Öl drinne hatte. Nach dem ich so fast alles getauscht hatte, hab ich dann doch mal Öl gewechselt (ÖL auf Max) und er sprang an und lief. Ich natürlich erstmal , später hat mir jemand erklärt, dass die Hydrostößel auf Grund der zu hohen Ölmengen nicht richtig arbeiten konnten und dadurch die Ventile u.U. nicht richtig schließen konnten.
Was man bei solchem Problem auch nicht ausser acht lassen sollte, ist KW-Sensor. Das reicht schon manchmal, wenn der verdreckt ist.
Per @ 08.05.2014 16:00 hat folgendes geschrieben: | Memphisto @ 08.05.2014 15:25 hat folgendes geschrieben: | Du meinst bestimmt EEC IV. |
Genau.
Memphisto @ 08.05.2014 15:25 hat folgendes geschrieben: | Hab ich so eine? |
Oder was noch neueres. |
>>>> Memphisto @ 07.05.2014 22:03 hat folgendes geschrieben: | Ford Fiesta Style Baujahr 1999 |
Der hat schon EEC V.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 09.05.2014 14:08 Titel: |
|
|
ghiasven @ 09.05.2014 13:17 hat folgendes geschrieben: | Was anfangs ausser acht gelassen habe, war dass der Motor zu viel Öl drinne hatte. Nach dem ich so fast alles getauscht hatte, hab ich dann doch mal Öl gewechselt (ÖL auf Max) und er sprang an und lief. Ich natürlich erstmal , später hat mir jemand erklärt, dass die Hydrostößel auf Grund der zu hohen Ölmengen nicht richtig arbeiten konnten und dadurch die Ventile u.U. nicht richtig schließen konnten. |
Bei zuviel Öl kommt es aber eher zum schaumig Schlagen und dadurch zum Abriss des Ölstromes. Bei einem klebenden Ölbeipassventil (gg. Überdruck) kann sowas hingegen vorkommen, die Hydros werden dann zu sehr aufgepummt und die Ventile schließen nicht mehr richtig.
ghiasven @ 09.05.2014 13:17 hat folgendes geschrieben: | Was man bei solchem Problem auch nicht ausser acht lassen sollte, ist KW-Sensor. Das reicht schon manchmal, wenn der verdreckt ist. |
Dann springt er aber eher nicht an (erst bei höherer Drehzahl (dann wird das Signal steiler), wenn überhaupt) und stirbt nicht beim Gasgeben ab.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Memphisto
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.05.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 13

|
Verfasst am: 15.05.2014 15:27 Titel: |
|
|
Sry das ich mich zuspät melde. Habe ihn irgendwie zum laufen bekommen und war erst mal ein paar Tage weg.
Also der Motor ist ein Zetec irgendwas, kan nochmal schauen wie genau der bezeichnet wird.
Was jetzt Passiert ist: Benzinfilter hab ich getauscht. Der lief ja scheinbar schon mehr als das doppelte als er sollte und nach einigem Würgen lief er wieder.
Ich hatte auch maßefehler Hinten links bei den Scheinwerfern(vielleicht war die benzinpumpe auch davon betroffen und hatte nicht mehr die Leistung). Kann sein das es an beidem lag. Hab auf jeden Fall beides behoben und es geht.
Dannach sind jetzt ein paar andere Probleme aufgetaucht. Es gibt jetzt beim beschleunigen ein schepperndes geräusch aus dem Motor.(nicht besonders laut ist aber neu). Klingt leicht nach einem winzigen loch im Auspuffsystem, hab aber kein Loch gefunden. Ist jetzt aber nicht so wesentlich.
Nach der Abschlepp und Dauerbremsaktion ist auf jeden Fall die Bremsflüßigkeit fast auf 0 abgesunken und ein Bremskreis ist ausgefallen. Habe die Flüßigkeit auf Max aufgefüllt und nach paar Kilometern ist sie auf Min gesunken. Ich vermutte jetzt erstmal das die Flüßigkeit ins Bremssystem gezogen würde und ich muß einfach mehr dazu geben. Hoffe das es das Problem lößt.
Fand auch interessant das es hieß beim Bremsflüßigkeitswechsel sollte alles Sauber und sterilsein, damit nichts in die Bremsleitung gelangt. Jedoch schwimmen da schwarze Flocken drin.
Ansonsten ist das Problem aus dem Beitragstittel gelöst und war wahrscheinlich der verstopfte Benzinfilter.
Ich bedanke mich bei allen die mit überlegt haben, ich hab auf jeden Fall einiges dazugelernt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 15.05.2014 17:54 Titel: |
|
|
Memphisto @ 15.05.2014 15:27 hat folgendes geschrieben: |
Nach der Abschlepp und Dauerbremsaktion ist auf jeden Fall die Bremsflüßigkeit fast auf 0 abgesunken und ein Bremskreis ist ausgefallen. Habe die Flüßigkeit auf Max aufgefüllt und nach paar Kilometern ist sie auf Min gesunken. Ich vermutte jetzt erstmal das die Flüßigkeit ins Bremssystem gezogen würde und ich muß einfach mehr dazu geben. Hoffe das es das Problem lößt.
Fand auch interessant das es hieß beim Bremsflüßigkeitswechsel sollte alles Sauber und sterilsein, damit nichts in die Bremsleitung gelangt. Jedoch schwimmen da schwarze Flocken drin.
|
Also mit dem Auto würde ich keinen Meter mehr fahren, bei den Bremsen hört der Spass auf.
Wenn der soviel Bremsflüssigkeit verliert, ein Bremskreis ausgefallen ist, und Dreck in der Bremsflüssigkeit schwimmt, dann ist das schon ein Grund die Bremsen von Grund auf zu überholen, und solange das Auto nicht zu bewegen.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 16.05.2014 12:22 Titel: |
|
|
Memphisto @ 15.05.2014 15:27 hat folgendes geschrieben: | Nach der Abschlepp und Dauerbremsaktion ist auf jeden Fall die Bremsflüßigkeit fast auf 0 abgesunken und ein Bremskreis ist ausgefallen. |
Ursache kann auch die Kupplung sein, die hängt da auch mit dran. Und dort fällt ein Leck auch weniger auf.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Memphisto
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.05.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 13

|
Verfasst am: 16.05.2014 17:38 Titel: |
|
|
Das Leck hab ich lokalisiert, ist ja auch nicht schwer zu finden, wen man eine Pfütze uterm Reifen hat.^^
Sieht so aus als würde es direkt aus dem Anschluß des Schlauchs an der Bremse kommen, (kann aber auch vom Zylinder kommen). Werde bei der ersten gelegenheit die Trommelbremsen ersetzen. Ziehe aber jetzt erst mal den Schlauch nach vielleicht lößt es ja das Problem.
Hab halt die Befürchtung das der Bremszylinder in der Trommelbremse hin ist, weil ich beim Abschleppen die Ganze Zeit mit der Handbremse gebremst habe und neu ist die bei weitem nicht.
Bin halt echt ein Neuling was Reparatur von Autos angeht, hab zwar jetzt sehr viel dazugelernt, aber es sind auch noch genug Lücken da. Wußte nicht mal bis vor Kurzem das die Trommelbremsen hinten auch mitbremsen, dachte die sind nur für die handbremse xD.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 19.05.2014 09:11 Titel: |
|
|
Memphisto @ 16.05.2014 17:38 hat folgendes geschrieben: | Hab halt die Befürchtung das der Bremszylinder in der Trommelbremse hin ist, weil ich beim Abschleppen die Ganze Zeit mit der Handbremse gebremst habe und neu ist die bei weitem nicht. |
Hand- und Betriebsbremse haben unterschiedliche Ansatzpunkte, die Radbremszylinder dürften normalerweise nichts abbekommen. "Lediglich" die Beläge werden mehr beansprucht (wg. fehlender Vorderradbremse).
Allerdings kann (!) dir die ausgelaufene Bremsfüssigkeit die Beläge ganz ruiniert haben.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Memphisto
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.05.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 13

|
Verfasst am: 19.05.2014 23:33 Titel: |
|
|
Ich dachte mir das sich die Beläge gelöst haben oder es zu heiß geworden ist, beides könnte evtl. auch den Zylinder schädigen.?
Aber nach dem ich jetzt auch noch einen Platten bekommen habe und den halben Tag mit dem leeren Ersatzreifen durch Felder gelaufen bin, überlege ich ernsthaft dem Auto einen Gnadenstoß zu geben.
Es ist mir schon ziemlich ans Herz gewachsen, war auch sehr zuverläßig und pflegeleicht(fahre es seit 8 Jahren und das nicht zu knapp). Aber seit ca. einem Monat geht einfach alles an dem Auto kaputt. Sind zwar "nur" verschleißteile aber wen ich jetzt nochmal alles wechsel, kommt es mich teuerer als ein neues.
Aber ich muß morgen damit noch nach Frankfurt, also Per wenn du einen blauen Fiesta mit einer roten Motorhaube siehst... xD.
|
|
Nach oben |
|
 |
|