Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
sissi
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.05.2008
Geschlecht: 
Beiträge: 36
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am: 07.05.2008 23:19 Titel: Ventilspiel beim Fiesta 1,1 bis 1,3 1993/94 |
|
|
Hi,
Mit welcher Messlehren-Einstellung, muss ich das Ventilspiel einstellen?
Und muss der Motor dabei warm oder kalt sein?
Wo bekomme ich gfls. so eine Messlehre?
Danke im Voraus!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 08.05.2008 19:26 Titel: |
|
|
Das Ventilspiel einzustellen ist wirklich nicht schwer, wenn man weiss wie es geht.
Werkzeug was sich zum Einstellen am besten eigent:
-eine grössere Ratsche (250mm)
-Nuss Schlüsselweite 10, eventuel dafür noch eine Verlängerung
-Nuss Schlüsselweite 11
-Fühllehre
Ich benutze sogar zwei Ratschen, eine um die Einstellschrauben in die eine Richtung zu drehen und die zweite um in die andere Richtung zu drehen.
Zum Einstellen haben sich Ring und/oder Maulschlüssel als nahezu ungegnet heraus gestellt. Meist sind diese kurz, und damit der Hebel zu klein. Ausserdem besteht die Gefahr des abrutschens.
Ich empfehle zusätzlich an Hilfsmitteln noch eine Lampe und ein paar saubere Lappen oder Lumpen.
Das Einstellen an sich geschieht am kalten Motor (20°C).
Wenn er heiss, oder Betriebstemperatur hat, sollte nämlich kein, oder kaum, Ventilspiel vorhanden sein.
Zum Mass an sich gibt es verschiedene Angaben.
Im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" ist die Rede von 0,22mm und 0,32mm, dort wird dann gerundet auf 0,2 und 0,35mm.
Mein Ford Stammmechaniker stellt aber schon immer bei mir 0,2 und 0,3mm ein.
Das Spezialwerkzeug was man dafür braucht wird meist Fühllehre genannt und sieht so aus:
Zu bekommen ist es in Baummärkten und bei manchen Autoteilehändlern.
Bei diesem Werkzeug sollte man unbedingt auf Qulität achten und die Pflege nach dem arbeiten nicht zu kurz kommen lassen.
Anschaffungskosten belaufen sich hier bei etwa Zehn €uro.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|