Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
cubex
Newbie

Anmeldungsdatum: 11.08.2008 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 88

|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 26.09.2008 09:13 Titel: |
|
|
Das ist nix weiter als ein einfacher Widerstand (ca. 0,05-0,10€), der dem Steuergerät vorgaukelt, der Motor wäre kalt. Das Steuergerät spritzt daraufhin mehr Benzin ein.
Da die Steuergeräte aber nicht auf absolute Widerstände, sondern auf die Änderungen reagieren, gewöhnt sich das Steuergerät bald an den neuen Widerstand und alles war umsonst.
Also Finger weg!
Genau wie von den Computerlüftern als eTurbo. Wenn man sich mal den Luftdurchsatz eines Motors mit dem eines Lüfters vergleicht, bringt das "Teil" noch nicht mal im Leerlauf Überdruck.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 26.09.2008 09:34 Titel: |
|
|
Per @ 26.09.2008 09:13 hat folgendes geschrieben: | Das ist nix weiter als ein einfacher Widerstand (ca. 0,05-0,10€), der dem Steuergerät vorgaukelt, der Motor wäre kalt. Das Steuergerät spritzt daraufhin mehr Benzin ein.
Da die Steuergeräte aber nicht auf absolute Widerstände, sondern auf die Änderungen reagieren, gewöhnt sich das Steuergerät bald an den neuen Widerstand und alles war umsonst.
Also Finger weg!
Genau wie von den Computerlüftern als eTurbo. Wenn man sich mal den Luftdurchsatz eines Motors mit dem eines Lüfters vergleicht, bringt das "Teil" noch nicht mal im Leerlauf Überdruck. |
völlig richtig.
1PS == 100€ , jedenfalls wenns um echte und haltbare PS geht (natürlich nur ein ca. Wert)
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 27.09.2008 12:17 Titel: |
|
|
Per hat folgendes geschrieben: | ... gewöhnt sich das Steuergerät bald an den neuen Widerstand ... |
Nun ja, das lassen wir mal so dahin gestelt.
Aber fest steht das diese Art von Tuning eher nichts bringt.
Fest steht das ein normaler Motor so wie er funktioniert, eingestellt und gebaut ist optimal ist. Da passt halt einfach alles zusammen.
Die Drosselklappe zu den Ventilen, die Zündkerzen zu der Wärme im Brennraum und auch die Kraftstoffeinspritzmenge zum tatsächlichem betrieb.
Wenn man an der Einspritzung was ändert, so wie es dieses "Bauteil" macht, bekommt man damit eher Probleme als mehr Leistung.
Die Benzinmenge die in ein Motor eingespritzt wird, wird nicht einfach mal so ungefähr geschätzt sondern mitteln Lambda 1 korrekt festgestellt und dementsprechend dann auch eingespritzt.
Die Lambdasteuerung könnte man auch als den Stein der Weise bezeichen, denn sie ist in Zusammenhang mit einer Einspritzung der qausi perfekte Weg einen Motor optimal zu betreiben.
Ein Hochleistungs Motor, oder Rennmotor, oder wie auch immer man eine Motor bezeichnen will der wirklich viel Leistung aus seinem zur Verfügung stehenden Hubraum heraus holt, ist immer nur die Summer seiner Teile.
So wie jeder gewöhnliche Grossserienmotor genau auf seinen Verwendungszweck abgestimmt ist ist es auch bei diesem.
Was ich damit sagen/schreiben will ist das erst in Verbindung mit vielen andere wichtigen Teilen ein Motor wirklich viel Leistung entwicklen kann und nicht nur weil man die Einspritzmenge, wie auch immer, anhebt.
Wobei ich auch noch sagen möchte das bei einem HCS-Motor im Mk3 das erhöhen der Einspritzmenge, um einen kleinen Teil, wenigher als 10%, durchaus Sinn macht.
Ich könnte das jetzt noch weiter ausführen, aber hier steht ja nicht zur Debatte wie man eine "Hochleistungs"-Motor baut, sonder ob dieser, im Grunde "Plasteschrott", seiner gerecht wird.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|