Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
GolfOscarDelta
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 26.10.2008 01:50 Titel: Wildschaden |
|
|
Ich habe meinen Fiesta genau drei Tage, und heute habe ich einen Hirsch mitgenommen!!! Der Fiesta ist nur Haftpflichtversichert, deswegen bleibe ich auf den Kosten sitzen! Ich hoffe, nur der Kühlergrill und die Motorhaube haben etwas abbekommen, der Stoßfänger sieht noch ganz aus, was unter der Motorhaube eventuell kaputt gegangen ist werde ich mir Montag mal anschauen!
Man, ich könnte mich soooooo ärgern, der sah VORHER so gut aus...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
308.74 KB |
Angeschaut: |
624 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
apollo
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 20.09.2006 Alter: 37
Geschlecht: 
Beiträge: 419
Wohnort: Moers

|
Verfasst am: 27.10.2008 08:10 Titel: Re: Wildschaden |
|
|
GolfOscarDelta @ 26.10.2008 00:50 hat folgendes geschrieben: | Der Fiesta ist nur Haftpflichtversichert..... |
das geht gar nicht. Die paar Euros mehr im Jahr, und schon hätte die Versicherung bezahlt. Mensch Mädels, was besseres als ne Versicherung geht doch nicht.
_________________ FoFi MK3 1.1 BJ. 1995 <-- Mein Erster
Opel Corsa B 1.4 Bj. 1999 <-- Mein Zweiter
Mazda 626 GW 2.0 Kombi Bj. 1998 <-- Mein Dritter
VW Golf V 1.9 TDI Bj. 2007 <-- Aktuell
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 27.10.2008 08:50 Titel: Re: Wildschaden |
|
|
GolfOscarDelta @ 26.10.2008 01:50 hat folgendes geschrieben: | was unter der Motorhaube eventuell kaputt gegangen ist | Schau dir die Halterung der Scheinwerfer genau an, die brechen auch gern bei sowas.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
GolfOscarDelta
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 27.10.2008 13:29 Titel: |
|
|
Heut hab ich die Motorhaube "aufgebrochen", darunter sieht's richtig schlimm aus: die Kotflügel sind verbogen, dieser Querträger ist total verbogen, der Kühler hat auch was abbekommen...
Bei A.T.U. haben die gesagt, das würde so um die 2000 Euro kosten!
Aber jetzt versuch ich, das irgendwie zurecht zu biegen und gebrauchte Teile zu kaufen, mal schauen, ob's was wird...
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 27.10.2008 18:08 Titel: |
|
|
Die Reparaturkosten übersteigen ja fast den Wert des Wagens.
Bei so einem Fall würde ich unbedingt dazu raten selbst handanzulegen.
Kühler, Motorhaube und Kühlergrill könnte man Problemlos beim Schrottbesorgen, oder zur Not bei Ebay.
Bei den restlichen Karosserieteilen würde ich eher nichts machen, vorausgesetzt sie stehen nicht irgendwie heraus oder stellen für irgend jemand oder etwas eine Gefahr dar.
Was wahrscheinlich ein grösseres Problem werden wird ist die Querstrebe vor dem Motor, auch Motorschloss genannt.
Diese dürfte wohl nicht mehr zuretten sein und müsste wohl ausgestauscht werden. Das und auch nur das würde ich vielleicht von einer Fachwerkstatt machen lassen.
GolfOscarDelta, du hattest sogar noch Glück im Unglück.
Das Tier hätte durchaus auch noch dein Frontscheibe treffen können und wenn es ganz schlimm geworden währ sogar noch in die Fahrgastzelle eindringen können.
Die meisten Fahrer verlieren nach so einer Kollision die kontrolle über das Fahrzeug und verursachen meist durch die anschleissenden fahrfehler noch mehr Schäden und damit kosten.
Das hast du ja ganz gut zu verhindern gewusst.
Also von daher bist du noch recht glimpflich weggekommen.
Aber und das ist für alle wichtig, der Herbst, den wir zur Zeit mal wieder haben, ist traditionel die Wildunfallzeit des Jahres.
Deswegen fahrweisse nach möglichkeit anpassen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
GolfOscarDelta
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 27.10.2008 18:42 Titel: |
|
|
Doc²: Vielen Dank für die Tipps, ich werde mal mit einem Mechaniker zusammen versuchen, die Querstrebe noch zurecht zu biegen, denn es lohnt sich auf keinen Fall, das Teil noch zu kaufen, der Fiesta hat 1100 Euro gekostet (daher hab ich mich auch nur für eine Haftpflichtversicherung entschieden)! Mal schauen, ob ich damit noch eine Weile fahren kann, wenigstens noch bis zum Frühjahr.
Es ist schon echt schade um den kleinen Fiesta, hab ihn schon richtig lieb gewonnen, obwohl ich ihn erst seit 5 Tagen habe! Der war echt in einem guten Zustand, technisch und optisch!
Aber du hast auf jeden Fall recht, ich kann noch froh sein, dass nichts Schlimmeres passiert ist: Ich hatte in dem Moment auch sofort daran gedacht, dass der Hirsch jetzt durch die Frontscheibe fliegt!
Sehr gefährlich, was bei 70km/h und nachts (bzw ca 50km/h Aufprallgeschwindigkeit) passieren kann!!
Fahrt bloß vorsichtig, selbst 70km/h können auf einer Landstraße zu viel sein!!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 27.10.2008 19:47 Titel: |
|
|
GolfOscarDelta hat folgendes geschrieben: | ... Fahrt bloß vorsichtig, selbst 70km/h können auf einer Landstraße zu viel sein!!!! .... |
Richtig.
Die Chrashtests denen unsere Auto unterzogen worden sind, und auch immer noch quasi ganz genauso durchgeführt werden, finden alle mit exakt 64km/h Statt.
Das heisst das der Airbag, der Gurt und alle anderen Sicherheits relevanten Fahrzeugteile auch nicht für mehr ausgelgt sind, weil das ja wieder kosten für den Hersteller bedeuten würde, die der natürlich nicht tragen will.
In Amerika werden Fahrzeuge nach anderen Kriterien geprüft und auch bei höhren Geschwindigkeiten.
So ist es dort auch ganz klar zu erkenenn das die Passive Sicherheisttechnologie einen ganz anderen Weg eingeschlagen hat wie in Deutschland und Europa.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Agamemnon
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 51
Wohnort: Zülpich

|
Verfasst am: 31.10.2008 11:01 Titel: |
|
|
Doc² @ 27.10.2008 19:47 hat folgendes geschrieben: | In Amerika werden Fahrzeuge nach anderen Kriterien geprüft und auch bei höhren Geschwindigkeiten.
So ist es dort auch ganz klar zu erkenenn das die Passive Sicherheisttechnologie einen ganz anderen Weg eingeschlagen hat wie in Deutschland und Europa. |
Das ist Quatsch mit Soße, in USA müssen die Airbags so ausgelegt sein, dass die Insassen bei einem Aufprall mit 40 Meilen pro Stunde überleben, und das unabhängig davon, ob sie angeschnallt sind oder nicht. In Europa ist das anders, hier ist die passive Sicherheitstechnologie ausschließlich darauf ausgerichtet, dass sämtliche Insassen angeschnallt sind.
_________________ Ich mach mich dann mal vom Aga...
|
|
Nach oben |
|
 |
|