Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 08.05.2008 21:28 Titel: Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik |
|
|
Kraftfahrzeugtechnik verstehen ist oftmals nicht einfach und ohne entsprechende Bilder, mit Bezeichnungen und so, Hilfestellungen und Erklärungen hat man bei manchen speziellen Dingen meist kaum eine Chance über den „Ich hab mal davon gehört“-Status hinaus zu kommen. Man kann dieses Problem zum Teil lösen in dem man entsprechende Technische Magazine abonomiert oder sich ein „Tuning“-Buch nach dem anderen zulegt.
Wenn man aber mit einem Schlag sämtlichen theoretisches Wissen und die dafür wichtigen Formeln haben will kauft man eben ein solches Tabellenbuch.
Hier möchte ich nun ein schon etwas älteres Tabellenbuch vorstellen.
Das Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik vom Verlag Europa Lehrmittel in der 13. Auflage mit Druckdatum Ende 2000.
Inhalt:
Dieses Buch teilt sich auf in sechs Fachbereiche: Mathematik, Grundkenntnisse, Fachkenntnisse Kraftfahrzeugtechnik, Werkstoffkunde, Zeichen und Normteile.
Dieses Buch bietet in diesem verschiedenen Teilbereichen fast alles was man wissen muss und sollte. Für alle die keine KFZ-Mechaniker Ausbildung hatten, sich aber trotzdem sehr für das Thema und die Grundlagen interessieren ist dieses Buch, so finde ich, eine perfekte Bibel.
Mit ein wenig Technischem Sachverstand wird man meist recht schnell aus jeder Zeichnung und Funktionsskizze schlau und versteht was wie gemeint ist und wofür man die einzelnen Dinge braucht die ein Auto in Bewegung versetzen und auch wieder zum stehen bringen.
Der Fachbereich Mathematik ist nahezu Identisch mit allen anderen Technischen Tabellenbüchern. Hier sind nur einige wenige Formeln wirklich Bemerkenswert.
Bei den Grundkenntnissen wird schon mehr das Augenmerk auf die Technischeseite des Automobiles gerichtet. Hier wird untern anderem auch auf Rechtliche Bestimmungen eingegangen und ein paar Fahrzeuge werden mit fast allen technisch relevanten Daten als Beispielangeben vorgestellt.
In dem Bereich Fachkenntnisse drehen sich alles ausschliesslich nur um Teile des Autos, hier wird in Bildern, Wort und Text erklärt was, wie, wo sein muss und wie, was, wo funktioniert.
In dem Kapitel Werkstoffkunde werden neben den verschiedenen Stoffen die in der Natur, ob nun natürlich oder unnatürlich, vorkommen Tribut gezollt. Ausserdem werden hier auch noch KFZ-Teile und die Stoffe aus denen sie bestehen genauer aufgeführt.
Der letzte Teil ist für ausschliesslich Auto Interessierte vielleicht eher weniger von belang. Hier wird erklärt wie man etwas zeichnet oder welche Normteile die Industrie günstig zur Verfügung stellt.
Inhalt:
Mathematik:
- Grundlagen
- Mechanik; Hydraulik; Pneumatik; Wärmetechnik; Antriebe
- Berechnungen am Motor
- Berechnungen am Treibwerk
- Berechnungen am Fahrwerk
- Berechnungen an der elektrischen Anlage
- Kostenrechnen; Kalkulation
Grundkenntnisse
- Physik
- Chemie
- Informationstechnik
- Flussdiagramm
- Steuern, Regeln
- Fügen
- Spanen
- Kraftfahrzeuge
- Vorschriften
Fachkenntnisse Kraftfahrzeugtechnik
- Motor
- Triebwerk
- Fahrwerk
- Kraftfahrzeugelektrik
Werkstoffkunde
- Stoffwerte; Kraftstoffe; Betriebsstoffe
-Eisenmetalle
- NE-Metalle
- Sinterwerkstoffe
- KFZ-Teile; Normteile
- Nichtmetalle
- Werkstoffprüfung
- Korrosion; Beschichtung
Zeichnen
Normteile
Sachwortverzeichnis
Auf 336 Seiten wird in diesem Schulbuch alles wissenswerte zusammengefasst.
Die Tatsache das dieses Buch in der 13. Auflage mit Druckjahr 2000 nicht das neueste und aktuellste ist macht dem keinen Abbruch. In diesem verhältnismässig alten Buch werden unter anderem auch noch Themen und Teile behandelt die in der neuen Ausgabe nicht mehr auftauchen, zum Beispiel der Vergaser. Meist wird dieses Buch mit einer 64 Seitigen kurz Formelsammlung vertrieben, diese ist aber nicht unbedingt Nötig, da alles im Buch grösser und zum Teil besser abgebildet ist. Aber in beiden Büchern stehen nahezu alle Formeln auch in jeder Hinsicht umgestellt drinnen.
Und so sieht es aus.
Zu sehen ist ein BMW 525iX (E34) im 3D Schittbild.
ISBN-10: 3808521325
ISBN-13: 978-3808521328
_________________
Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 08.05.2008 21:53 Titel: Re: Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik |
|
|
Doc² @ 08.05.2008 21:28 hat folgendes geschrieben: | Hier möchte ich nun ein schon etwas älteres Tabellenbuch vorstellen. | Könntest du es auch bewerten?
Lehrbuch=Anfängergeeignet?
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 09.05.2008 18:18 Titel: |
|
|
Für mich war dieses Buch eine einzige Offenbarung und jedesmal wenn ich darin blättere versinke ich auf anhieb darin.
Ich finde dieses Buch einfach unglaublich wichtig und bin der Meinung das es jeder in seinem Schrank, oder wo auch immer, haben sollte.
Meine Meinung ist aber nur sehr Subjektiv, besser währe zu sagen das der Technisch interessierte Autoschrauber dieses Buch haben sollte, wenn nicht sogar haben muss. Für den der aber lieber auf leute Musik und Unterbodenbeleuchtung steht ist es wahrscheinlich eher weniger geignet.
Anfängergeignet:
zum Teil ja, zum Teil nein.
Die Grundlagen des Automobiels werden gut erklärt, das versteht jeder.
Aber wenn es dann Technisch wird, wie zum Beispiel bei der Funktionsweise einer KE-Jetronic, werden wohl einige nicht mehr mittkommen.
Aber die Bilder sind trotzdem toll.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
taz.dev
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.10.2005
Geschlecht: 
Beiträge: 66
Wohnort: 77960

|
Verfasst am: 10.05.2008 12:16 Titel: |
|
|
Im Fachkundebuch werden Grundlagen vermittelt,
wäre vll als Anfang besser
und dazu dann das Tabellenbuch als ergänzung.
|
|
Nach oben |
|
 |
harryhirsch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 17.11.2008 21:27 Titel: |
|
|
ich hab beide in neuster ausgabe echt top kann man nicht meckern.
|
|
Nach oben |
|
 |
|