Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
EiHo
Newbie

Anmeldungsdatum: 02.08.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 62
Wohnort: Haale

|
Verfasst am: 04.01.2009 19:41 Titel: Pneumatische heckklappenöffnung |
|
|
So,
Ich habe mir schonwieder flusen in kopp gesetzt
Hab mir überlegt, die Lift servos aus der Heckklappe raus zu nehmen und anstelle dieser Pneumatische zylinder ein zu bauen
Die gibts vom Kolbendurchmesser 8-25mm und der hub is auch bis zu 200mm machbar.
Was ich noch suche ist eine Pneumatikpumpe mit 12V stromanschluss, Magnetventil, Druckluftdrossel und rückschlagventil...
Wollte das per Eletrik ansteuern, also an der Heckklappe quasi ein schalter einbauen, der offen ist, wenn die klappe zu ist. Der wird dann quasi, wenn ich die taste für heckklappe öffnen drücke, geschlossen, wenn die klappe ein kleinen satz auf geht. Dann sollte einmal die Pumpe angesteuert werden, der dann die Kolben ausfahren soll und bei einem bestimmten druck oder einem sensor der den motor wieder ausschaltet...
Das rückschlagventil soll dann das wieder zu klappen der heckklappe verhindern und die Drossel soll das "Relativ" langsame schließen der heckklappe gewärleisten...Das schließen soll über das Magnetventil passieren, was man über einen 2. schalter aktiviert...
Also die Elektrische ansteuerung ist kein Problem nur das Pneumatische!
Werde mir demnächst eine Elektrische öffnung aus einem Ghia Fiesta ausbauen und bei mir einbauen, oder hat das einer von euch? Stellmotor inkl. Schloss?
Hab schonmal was bei Larrys gefunden, aber das sind einfach nur Lifter, die stärker sind...
_________________ rumms bumms...
|
|
Nach oben |
|
 |
Schlingel
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 07.01.2006 Alter: 57
Geschlecht: 
Beiträge: 331
Wohnort: Berlin

|
Verfasst am: 04.01.2009 20:26 Titel: |
|
|
Eventuell könntest du auch überlegen, das auf hydraulische Basis zu machen...
Oder elektrisch mit umgebautem eFH, allerdings dürfte da der Hubweg nicht ausreichen......
Teile für pneumatik- eventuell Ersatzteile vom Airride Fahrwerk....
|
|
Nach oben |
|
 |
EiHo
Newbie

Anmeldungsdatum: 02.08.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 62
Wohnort: Haale

|
Verfasst am: 04.01.2009 21:21 Titel: |
|
|
hey, super danke... nu weiß ich wo ich mein Kompressor her bekomme!!
und den tank schweiß ich mir selber :) nur die druckanschlüsse muss ich mal schauen wie ich das mache^^
Und wenn ich schondabei bin, kommt noch ne Trainhorn ran die dinger sind sau laut
_________________ rumms bumms...
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 05.01.2009 10:03 Titel: |
|
|
es gibts solche Zylinder auch in elektrisch, sieht aus wie ein Pneumatikzylinder braucht aber halt keine Luft.
PS: meinst du 200mm Hubweg reichen? (habs lang nich mehr gesehen/gemessen, aber kommt mir etwas kurz vor).
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 05.01.2009 15:25 Titel: |
|
|
nierenspender @ 05.01.2009 10:03 hat folgendes geschrieben: | es gibts solche Zylinder auch in elektrisch |
Es gibt sogar echte Heckklappendämpfer in elektrisch. Leider habe ich sie bisher nur fertig eingebaut gesehen (IAA, aber dort waren nur Standbetreuer, keine Techniker), niemals in einem Katalog .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 05.01.2009 15:57 Titel: |
|
|
der Q7 müsste ja auch sowas haben bzw. der aktuelle Passat (Kombi), da schliesst die Klappe ja auf Knopfdruck.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 05.01.2009 16:18 Titel: |
|
|
Die aktuellen Teile haben meisst was spezielles, was sich nicht so einfach adaptieren lässt (die Klappen sind ja auch viel größer).
(Mittlere) Koreaner und Europäer der vergangenen Jahre könnten da bessere Quellen sein.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
EiHo
Newbie

Anmeldungsdatum: 02.08.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 62
Wohnort: Haale

|
Verfasst am: 05.01.2009 16:50 Titel: |
|
|
ich hab mir das mal alles durch kopf gehen lassen, Pneumatisch wird das ein relativ großer aufwand und warscheinlich auch bissl laut, wegen dem zischen.
Demnach habe ich nach einer alternative gesucht und hier auch was gefunden
http://www.kiekert.de/index.php?id=112 (Ganz unten)
Hab schon eine E-Mail geschrieben, werde sie dann auch bekanntgeben, wenn ich eine ordentliche antwort bekomme :)
Auf der seite gibt es einige interessante sachen.
Zu der sache mit dem Q7: Das teil hat zwar Servodämpfe. Der Motor usw, steckt aber an den chanieren! ebenso beim 3C passat... musste mal
eins austauschen
edit: hab eben noch mal bei eiseskälte nachgemessen: 210mm fahren meine dämpfer aus, 580mm ca sind sie im ausgefahrenden zustand lang
_________________ rumms bumms...
|
|
Nach oben |
|
 |
|