Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ceo
Newbie

Anmeldungsdatum: 17.11.2005
Geschlecht: 
Beiträge: 24

|
Verfasst am: 14.01.2006 19:06 Titel: Frage: Lima --> Batterie |
|
|
da mein auto heute zum wiederholten male nicht anspringen wollte...
hat mein onkel mir ne fast neue Autobatterie vermacht....
das problem ist, die hat 66amp, kann es da zu problemen kommen?
z.B. das die lima das net schafft oder so?!
_________________ XR2i 1,6
|
|
Nach oben |
|
 |
BigBen
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 10.08.2005 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 775
Wohnort: Alpharetta, GA

|
Verfasst am: 15.01.2006 02:31 Titel: |
|
|
Ne ist kein Problem, lediglich deine Batterie wird halt nicht so schnell komplett voll, aber das ist ja deiner Batterie schnuppe
|
|
Nach oben |
|
 |
ceo
Newbie

Anmeldungsdatum: 17.11.2005
Geschlecht: 
Beiträge: 24

|
Verfasst am: 15.01.2006 14:23 Titel: |
|
|
okay danke
_________________ XR2i 1,6
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 16.01.2006 17:10 Titel: |
|
|
Eine grössere Batterie hat finde ich nur Vorteile, selbst nach dem dritten mal Abwürgen kommt der Wagen ohne Problem immer noch, selbst bei voller Beleuchtung, das hat meine 43er nicht geschaft.
Aber ceo, du solltst auch drauf achten wie alt diese Batterie ist, wenn die schon 5 Jahre, oder mehr alt ist, darfst du natürlich nicht mehr alt so von ihr erwarten.
Wenn du dir mal neue kaufen solltest, immer auf den Start-Strom achten, also die Leistung die die Batterie zum Anfang der Belastung liefert, um so geringer dieser Strom um so billiger. aber ich würde immer etwas mehr ausgeben.
Stiftung Warentest hat zu dem Thema neulich erst eine interesante Studie veröffentlicht, Teuer ist nämlich nicht immer gleich gut und langlebig.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 18.01.2006 09:59 Titel: |
|
|
Also ich hab ne Hoppecke drin, die hat bei so Test's immer relativ gut abgeschnitten, und ist sehr günstig (hab ~30€ für 43Ah) gezahlt.
|
|
Nach oben |
|
 |
BigBen
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 10.08.2005 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 775
Wohnort: Alpharetta, GA

|
Verfasst am: 18.01.2006 13:28 Titel: |
|
|
Also ich habe im Motorraum eignetlich bisher immer Delphi verbaut und bin bisher zufrieden
Ist ne 115 Ah Batterie und ne 115Ampere Lima
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 18.01.2006 13:42 Titel: |
|
|
Chefkoch hat folgendes geschrieben: | Also ich hab ne Hoppecke drin, die hat bei so Test's immer relativ gut abgeschnitten, und ist sehr günstig (hab ~30€ für 43Ah) gezahlt. |
Hoppecke kenn sogar ich :-)
ham die nich auch was mit Varta zu tun?
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 18.01.2006 14:05 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 18.01.2006 14:49 Titel: |
|
|
naja, kanna uch sein das Johnson Controls auch was für Varta macht und das so ist...
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 18.01.2006 15:07 Titel: |
|
|
Ich weiß nur, dass Orginal BMW Batterien von Varta kommen, und dass liegt daran, dass die Quant Familie Großaktionär beider Firmen ist...
|
|
Nach oben |
|
 |
ceo
Newbie

Anmeldungsdatum: 17.11.2005
Geschlecht: 
Beiträge: 24

|
Verfasst am: 19.01.2006 02:02 Titel: |
|
|
also diese batterie hat mir mein onkel geschenkt... is ca. 9 monate alt und vollkommen i.O. kann ja morgen mal nach dem hersteller schauen
mfg
_________________ XR2i 1,6
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 19.01.2006 08:58 Titel: |
|
|
9 Monate...
Die wird schon ok sein, aber es ist schon vorgekommen, dass durch Tiefentladung ne Batterie schon nach nem halben Jahr über den Jordan geht (passiert öfters beim neuen 5er)..
|
|
Nach oben |
|
 |
BigBen
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 10.08.2005 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 775
Wohnort: Alpharetta, GA

|
Verfasst am: 23.01.2006 13:37 Titel: |
|
|
wenn du eine Batterie einbaust und tiefentladest kann sie auch bereits nach 5 minuten kaputt sein
und wiso kommt das beim 5er öfters vor?
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 23.01.2006 14:04 Titel: |
|
|
Weil der E60 5er ne zu kleine Batterie hat (80-90Ah). Der hat zwar ein "Batteriesteuergerät" dass die Generatorleistung dann erhöht, aber wenn der ne Weile steht kriegt man den (gerade im Winter) so gut wie gar nicht mehr an.
Sind dann aber so gut wie immer nur die Diesel, obwohl es heißt, dass die Common-Rail Diesel kaum noch vorglühen, ich denke einfach, dass einfach mehr Verbraucher auch im ausgeschalteten Zustand Strom ziehen als andere Fahrzeuge (ist wirklich nur beim E60 5er, andere (auch neuere) BMW's muss man nicht so oft überbrücken).
Wenn man dann es endlich geschafft hat, so einen 5er dann erfolgreich zu überbrücken (wir überbrückten ihn mit einem VW Caddy an der Batterie im Kofferraum und mit einer Starterbox an den Überbrückungsklemmen im Motorraum) muss man unbedingt in die Werkstatt um den Fehlerspeicher zu löschen und ggf. die Fensterheber, oder die Aktivlenkung zu initalisieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
BigBen
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 10.08.2005 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 775
Wohnort: Alpharetta, GA

|
Verfasst am: 26.01.2006 09:39 Titel: |
|
|
Das ist eben der Nachteil wenn man wieder zuuuu viel Elektronik im Auto hat
Aber das gerade BMW solche Probleme nicht behebt oder überhaupt hat ist schon ärgerlich
|
|
Nach oben |
|
 |
|