Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Batterieanzeige leuchtet ab ca. 4.000 U/min

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
smog86m
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 21.05.2009 12:40    Titel: Batterieanzeige leuchtet ab ca. 4.000 U/min Antworten mit Zitat

Hallo Forum,

ich habe folgendes Problem mit meinem Ford Fiesta (BJ. 9/99 Typ Family Style, 75 PS):

Beim Beschleunigen ab knapp unter 4000 U/Min flackert die Batterieanzeige auf und leuchtet so lang bis sich die Drehzahl (z.B. durch Hochschalten) verringert.

Das Auto "fühlt" sich ansonsten ganz normal an, keine sonderbaren Geräusche, nix, Kabel die zur Batterie scheinen auf den ersten Blick auch alle in Ordnung zu sein.

Hat jemand eine Idee, durch was das verursacht wird ? Oder hatte das selbe Problem ?



Vielen Dank schonmal im Vorraus für eure Hilfe.

Grüße
Nach oben
Dirk8581
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 21.05.2009 18:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hi smog86m,

es könnte an der Lichtmaschine liegen, da sehr wahrscheinlich die Kohlen runter sind oder der Regler ist hin. Wenn es die Kohlrn sind ist die Repatur ziemlich einfach für jemanden der handwerkliches geschick hat, weil die kohlen müßtest du beim bosch dienst kriegen, oder je nach dem den ganzen regler wo die kohlen mit dran sind. der kostet so ca 50 bis 80€ wenn ich mich nicht täusche und dann müßte deine Lampe eigentlich wieder ausgehen, wenn es nur da dran liegt und es behoben worden ist
Nach oben
smog86m
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 21.05.2009 19:52    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die schnelle Antwort, allerdings hätte ich dazu noch zwei fragen:

falls es dass wirklich ist, wie dringend ist eine Reparatur nötig?
Das Auto nutze ich meist nur für strecken ab 50 km.
Kann ich damit noch ein Stück rumfahren ohne liegen zu bleiben ?

gruß
Nach oben
Dirk8581
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 22.05.2009 10:03    Titel: Antworten mit Zitat

Es kommt drauf an, wie weit die batterie schon am ende ist. Das kann man nur nachmessen, ich würde es so schnell wie möglich machen lassen oder selber machen
Nach oben
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2954
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 25.05.2009 13:57    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du nur 50 km fährst und am Start-/Zielort die Batterie laden kannst, kannst du ewig so rumfahren. Sinnvoll ist das aber nicht. Zumal mechanisch defekte Kohlen die Schleifflächen mit beschädigen können. Dann wird es teurer.
_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 26.05.2009 01:15    Titel: Antworten mit Zitat

Sollte dein Regler im A**** sein kann es sein, daß deine Batterie permanent geladen wird. Das kann zum überkochen der Batterie, Salzbildung, Rosten im Bereich der Batterie führen. Hab so meinen Escort zu einem neuen Stück Blech, bzw. Kompettes Blech vorm Beifahrerfußraum spendieren müssen. Also wenn möglich so schnell wie möglich beheben.

Wenn es nur die Kohlen sind kostet es auch nicht die Welt.

MFG V.G:

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2911
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 28.05.2009 20:14    Titel: Antworten mit Zitat

Das aufglimmen der Ladekontrollleuchte könnte auch ein Masseproblem sein (...).

Aber die Funktion der Lichmaschine lässt sich ja relativ einfach und auch schnell und günstig überprüfen.

Normalerweise sollte eine Autobatterie, die gerade nicht belastet oder geladen wird, etwas mehr als 12V Spannung haben.
Eine Batterie die aber gerade an einen laufenden Motor mit Lichtmaschine angeschlossen ist, sollte aber etwas um 13, vielleicht sogar mehr Volt, aufweisen.
smog86m, dies gilt jetzt zu überprüfen.
Halt einfach mal Motorhaube auf, und Spannung der Batterie bei Standgas und bei über 4000U/min mit einem Multimeter messen.
Wenn sich die Spannung nicht verändert, dann sollte die Lichmaschine und die Ladelektrik Fehlerfrei funktionieren.

Wenn doch währe das Problem mit den abgeschliffenen Kohlestiften bestätigt.
Je nach Laufleistung deines Fiestas und alter der Lichmaschine würde ich aber eher empfehlen gleich eine neuen Genarator zu verbauen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Dirk8581
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 31.05.2009 09:42    Titel: Antworten mit Zitat

Doc² warum soll er sich den ne neue Lichtmaschine laufen wenn es die alte nach dem kohle wechseln wieder tut, was im entdefekt billiger ist als ne neue LM grübel
Nach oben
smog86m
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 31.05.2009 13:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo und danke für die vielen Beiträge.

Hier der aktuelle Lagebericht: (im übrigen Laufleistung des Autos 101.000 km)

Auf die Idee mit nem Multimeter nachzumessen, bin ich dann auch gekommen.

Motor aus: Batterie zeigt eine Spannung von 12,3 V
Motor läuft (ca. 3000 U/Min / Batterieanzeige leuchtet nicht): Batterie zeigt eine Spannung von 14,2 V
Motor läuft (knapp 4000 U/Min / Batterieanzeige leuchtet): Die Spannung der Batterie fällt ab.

Werkstatt meines Vertrauens angerufen (leider ist die im Moment 170 km weit weg, daher auch meine Fragerei hier), Fall geschildert, die sagten es können auch die Lager der Lichtmaschine sein...

Jedesfalls weiß ich nun das die Batterie zumindest normal läd, wenn ich nicht grad über 4000 U/Min fahre, und ich somit nicht unvermittelt liegen bleibe.

Werde dann bei der nächsten Gelegenheit mal die Vertrauenswerkstatt aufsuchen und das mal checken lassen. Werd dann hier posten was bei rausgekommen ist.

P.S.: Die Werkstatt die ich im Moment in der Nähe habe, wollte mir gleich ne neue Lichtmaschine einbauen ...

Schöne Feiertage.

Gruß
Nach oben
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2911
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 31.05.2009 19:48    Titel: Antworten mit Zitat

Doc² hat folgendes geschrieben:
... Je nach Laufleistung ... und alter der Lichmaschine ... neuen Genarator ...
Dirk8581, wie schon beschrieben, nach alter und Laufleistung.
Wie sich schon öffters in der Vergangenheit immer mal wieder bestätigt hat, lohnt es sich nicht ein "Verschleissteil", zu denen neben der Lichtmaschine auch noch die Wasserpumpe, Anlasser und Ventilschaftdichtungen, und viele andere gehören nur teilweise zu erneuern.
Speziel bei Anlassern ist es so, das meist kurz nach dem die Megnetkontakt getauscht wurde auch anderer Bauteile hätten getauscht werden müssen.
Und so empfiehlt es sich aus Gründen der Kosten- und Stress-Ersparnis gleich komplette Baugruppen zu tauschen als immer wieder nur Einzelteile.

Der Punkt das Kohlestifte verhältnissmässig günstig sind ist quasi unerheblich, wenn man selbst, aus welchen Grunden auch immer, nicht in der Lage ist diese zu tauschen und so diese Reparatur von einem Fachbetrieb oder Fachman erledigen lassen muss.
Das Gleiche trift für die Lager und auch die Elektrik zu.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
smog86m
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 01.06.2009 11:33    Titel: Antworten mit Zitat

also nachdem hier einige sagen die Lichtmaschine sicherheitshalber gleich komplett wechseln, habe ich mich mal umgeschaut.

in der nähe hab ich nen autoverwerter der geprüfte gebrauchtteile anbietet. u.a. hab ich eine lichtmaschine für ford fiesta gefunden. Diese stammt aus nem "MK5" (Baujahr 2001) der erst 37.000 km runter hatte. (Preis 75€)
Ich weiß allerdings nicht ob die auch für meinen ford fiesta "MK4" (Baujahr 1999 vor dem Facelift) geeignet ist.
Wäre zumindest günstiger als ne neue LiMa.
Was meint ihr ?

Gruß
Nach oben
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3623
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 02.06.2009 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

da man da meist 1 Jahr garantie hat kann man das schon machen. Nur wenn die dann wirklich hin ist isses eben ärgerlich.
_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
smog86m
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 02.06.2009 15:57    Titel: Antworten mit Zitat

mir ging es mehr darum ob die LiMA die im Modell "MK5" verbaut ist, auch passend für mein Modell "MK4" geeignet ist. Da es manchmal vorkommt das sich die Bauteile etwas ändern...

gruß
Nach oben
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3623
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 02.06.2009 16:05    Titel: Antworten mit Zitat

kann sein, muss aber nicht. Wenn sie genauso aussieht passt sie auch, aber evtl. sind dann trotzdem die Anschlusstecker verschieden und somit müsste man da auch was basteln. Das solltest du vorher genau prüfen oder falls der Autoverwerter eine Werkstatt hat das ganze dort machen (lassen?)

Bei Fiesta bis mk3 & Escort gabs 2 verschiedene Limas, dazu mehrere verschiedene Anschlusstecker (kann man ändern, macht aber auch Aufwand) und zig verschiedene Riemenscheiben (konnte man auch tauschen, aber eben auch Aufwand).

_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2911
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 02.06.2009 17:01    Titel: Antworten mit Zitat

Gebrauchte Lichtmaschinen können halten, müssen aber nicht.
Ich habe schon schlechte Erfahrungen gemacht mit einer gebrauchten Lichtmaschinen, habe aber zur Zeit trotzdem noch eine gebrauchte in Betrieb die seit fast zwei Jahren gute Dienste Leistet.
Auf längeren Touren habe ich aber zur Sicherheit immer eine neue/revidierte Lichtmaschine im Kofferraum mit dabei.
Die Neue Lichtmaschine hatte mich damals etwas über 100€uro gekostet.

Gebrauchte Lichtmaschinen bekommst du bei Ebay auch günstiger.
Zum Beispiel hier.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde