Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
helter-skelter
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 01.02.2010 18:25 Titel: Steuerkettenspanner |
|
|
Moin Moin
Ich bin neu hier.Komme aus der nähe von Hamburg und heisse Mike.
Fahre einen Ford Galaxy V6 und habe ein momentanes sorgenkind.
Und zwar den FoFi meiner Frau. GFJ 1,3L Bj94 60PS
Der klappert wie Diesel.
Woran es liegt hab ich glaube ich schon gefunden.
Habe den Stirndeckel vorne an der Riemenscheibe demontiert und habe feststellen müssen das der Spannarm der Steuerkette soweit eingeschliffen ist das die Kette locker und darum wohl auch dieses Nagelne geräusch verursacht.
Die kette müsste ja rundum Stramm sein oder sehe ich das verkehrt?
Um den Arm zu wechseln muss man die Ölwanne ja entfernen.
Muss ich den Spanner ansich selbst auch wechseln oder kann man ihn einfach wieder zurückdrücken?(ist ja ein Federspanner)
Für tipps bin ich schon mal sehr dankbar.
guss Mike
|
|
Nach oben |
|
 |
Dr. K. Nickel
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 20.05.2007 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 384
Wohnort: Halle/Saale
Auto 1: VW Caddy, Polo 6n2 und Escort MK5

|
Verfasst am: 01.02.2010 19:01 Titel: |
|
|
das "nageln" kommt eigentlich von den ventilen wennn die längere zeit nicht eingestellt wurden.
zu steuerkette kann ich leider nichts sagen, mein damaliger 1.1er ist schon ne ganze weile her...
_________________ XR2i - Track Weapon:-)
www.XR2i.de.tl
|
|
Nach oben |
|
 |
helter-skelter
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 01.02.2010 19:11 Titel: |
|
|
Hallo
Ne die Ventile sind es nicht.Hab ich eingestellt,das kann man ja alle 10tsd km machen bei den dingern.
Eingelaufene Nockenwelle ist es meiner meinung auch nicht da sich alle Hebel gleich einstellen lassen.
Wenn die eingelaufen wäre müsste ja ein oder zwei Hebel weiter zu drehen sein als die restlichen.
So wie ich das jetzt auf den ersten blick sehe ist die Kette auf der seite gegenüber des kettenspanners lose so ca 1 cm.
Und der Spannklotz auf dem arm ist eingelaufen.wie weit kann ich nicht sagen weis nicht wie dick der neu ist.
hm laufen tut er ganz normal nur Nagelt er Höllisch.
gruss Mike
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 01.02.2010 20:40 Titel: |
|
|
Zum Ventilspiel einstellen sei noch zu bemerken das es problemlos alle 250km gemacht werden kann.
Denn selbst schon nach dieser Zeit wird man eine, wenn auch geringe, Verstellung der Stellschrauben feststellen können.
Eine eingeschliffe Nockenwelle ist in deinem Fall aber genauso wenig auszuschliessen wie ein ausgeleierter Kettenspanner.
Eine eingeschliffene Nockenwelle erkennt man nicht zwangsläufig an einem, oder zwei, Stellschrauben die man immer wieder nachstellen kann.
Durchaus können davon auch fast alle Nocken betroffen sein.
Ich spreche übrigens aus Erfahrung...
Bei meiner original Nockenwelle die fast 150.000km gehalten hat, waren gerade mal noch drei Nocken einigermassen innerhalb der Herstellertoleranzen.
Der Kettenspanner kann bei dir natürlich auch defekt sein.
Nur kann die Steuerkette vom 1,3, genauso wie vom 1,1er, nicht so viel Spiel aufbauen das sie irgendwo gegen Schlagen kann und deswegen zu Klappern anfangen könnte.
Entsprechend ist das Klappern wohl eher keine Folge dessen.
Als bei mir damals die neue Nockenwelle einzug gehalten halt, wurde der Kettenspanner überprüft und noch als in Ordnung befunden.
Bei dir helter-skelter währe es mal interessant auf welches Mass du dein Ventilspiel einstellst, ob du auch in der richtigen Reihenfolge arbeitest und welche Laufleistung der Motor bereits hat.
Den ab 150.000km kann man in der Regel davon ausgehen das die original Nockenwelle verschlissen ist.
Und wenn eine neue Austausch Nockenwelle schon verbaut worden sein sollte, ist das Problem auch noch nicht unbedingt gegessen, denn die meisten Nachgefertigten Nockenwellen verfügen nicht über die Materialgüte und die Verarbeitung der original Nockenwellen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
helter-skelter
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 01.02.2010 21:09 Titel: |
|
|
Hallo
Ventielspiel hab ich Auslass 0,30 Einlass 0,20
Der FoFi hat 130 000 km auf der Uhr.
Okay wenn die Steuerzeiten durch einen ermüdeten Kettenspanner nicht mehr stimmen,müssen demnach die Ventiele nochmals eingestellt werden.
Oder sehe ich das falsch daher könnte natürlich auch das tackern kommen.
Die Kette ist in meinen Augen aufjedenfall zu locker.
Habe letztes Jahr bei menen v6 die gleitschiene wechseln müssen weil die zerbrach. da war die Kette auch zu locker.
hab ebend mal geguckt und mir ist aufgefallen das die Ölwanne der letzte scheiss ist. wie bekommt man die denn ab auf der Getriebe seite.Das muss man ja wohl nicht ausbauen oder?
gruss Mike
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 01.02.2010 21:49 Titel: |
|
|
Die Masse 0,3 und 0,2 sind korrekt, das ab Zylinder 3 aber Einlass- und Auslass-Ventil getauscht sind hast du auch beachtet?
Eine Kette hat immer eine Zugseite und eine "Schubseite", oder anders gesagt die eine Seite wird beim drehen durch den Widerstand der zudrehenden Welle auf Spannung halten, während die entlastete Seite kein Kräfte überträgt und deswegen vom Spanner einwenig unter Druck gesetzt wird.
Deswegen ist es quasi zu vernachlässigen wenn der Kettenspanner nicht so stark spannt das die Kette überhaupt kein Spiel mehr hat.
Das soll aber nicht heissen das es nicht Möglich ist das deine Feder im Kettenspanner nicht vielleicht doch gebrochen sein könnte.
helter-skelter hat folgendes geschrieben: | ... Okay wenn die Steuerzeiten durch einen ermüdeten Kettenspanner nicht mehr stimmen,müssen demnach die Ventiele nochmals eingestellt werden.
Oder sehe ich das falsch daher könnte natürlich auch das tackern kommen.
Die Kette ist in meinen Augen aufjedenfall zu locker. ... | Das ist kompletter Falsch.
Dein Kettenspanner hat nichts mit den Steuerzeiten zu tun.
Bei deinem V6 ist die Steuerkette weit über einen Meter lang, während hingegen beim 1,3 und 1,1er die Kette kaum 30cm lang ist.
Entsprechend sind die beiden Kettentriebe kaum miteinander zu vergleichen. Beziehungsweise anhand der Verwendeten Teile kann man gut sehen das bei dein V6 die Kette ganz anders Belastet wird als bei dem kleine Vierzylinder. Ein schlagen würde sich schon auf Grund der grossen längen unterschiede ganz anders auswirken.
Wie du ja auch schon beschrieben hast.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
helter-skelter
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 01.02.2010 22:09 Titel: |
|
|
Eingestellt sind sie nach dem Prinzip A E A E E A E A
Ich werde mein glück versuchen und hoffen das es doch daran lag.
Ich dachte immer die Kette müsste so stramm sein das man sie nicht so einfach hin und her bewegen dürfte.
Das dieser Nähmaschienenmotor nicht zu vergleichen ist wie der V6 ist mir klar.
hm aber wenn die Kette durchhängt und der Spanner die kette nicht weitgenug spannt kann doch die Steuerzeit nicht stimmen.
Bei einer gelängten Kette stimmen die Steuerzeiten dann ja auch nicht.
Auch wenn es sich hierbei nur um einen halben Zahn sich handelt.
gruss Mike
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 02.02.2010 16:20 Titel: |
|
|
Die Steuerzeiten von deinem Motor, aber auch von jedem anderem Motor mit nur einer Nockenwelle, sind untereinander nicht veränderbar.
Weil auf der einen Nockenwelle die Nocken ja fest sind.
Das einzigste Was passieren kann ist das durch eben die besagte Längung der Kette alle Steuerzeiten ein wenig nach "hinten" verschoben werden, was aber in der Regel keine Auswirkungen hat da die Veränderungen zu gering sind.
Das Einstellverfahren (A E A... ) ist korrekt. Da kann der Fehler nicht liegen.
Also aus meiner Position heraus kann ich dir jetzt relativ schlecht helfen.
Aber wenn du wirklich nicht mehr weiter weißt, dann kann ich dir nur noch empfehlen zu einem Oldtimer Restaurator zu fahren und dem das „klackern“ mal vorzuführen.
Frei Werkstätten aber auch Ford Vertrags Werkstätten mit Mitarbeitern die noch über das nötige Know-How über die alten Motoren verfügen sind mittlerweile selten geworden, deswegen kann es manchmal sein das man bei denen schlechter beraten wird.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
helter-skelter
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.02.2010 19:44 Titel: |
|
|
Hallo
Habe jetzt den blöden Spannarm gewechselt.
Die Kette ist jetzt Strammer,aber den gewünschten erfolg hab ich immer noch nicht.
Ventile hab ich auch nochmal nachgeschaut.
Bin jetzt so vor gegangen Wagen vorne rechts angehoben so das das Rad frei war.
Dann hab ich das Rad soweit gedreht das beide Hebel des 1 Zyl. oben waren so das ,der Hebel vom Auslas gerade oben war und das vom Einlass gerade nach unten wollte.Dann hab ich Hebel vom 4Zyl. geprüft.
Dann 2Zyl. und 3 geprüft.3Zyl. 2Zyl. und zum schluss 4Zyl. 1Zyl.geprüft.
war aber soweit okay.
Hm wenn ich mit ner Ratsche und 11er Nuss etwas druck nach hinten gegeben habe hatte ich etwas mehr Spiel.
Bin schon am überlegen ob ich das öl auch vllt.noch wechseln sollte.
Ist auch schon ca 10000km drin.
grussMike
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 03.02.2010 08:14 Titel: |
|
|
Doc² @ 01.02.2010 21:49 hat folgendes geschrieben: | Die Masse 0,3 und 0,2 sind korrekt, |
Ganz wichtig, im Gegensatz zur Anleitung, ist, dass die Ventile zwar angegebens Spiel, aber nicht die zugelassene Toleranz haben. Mit ein bisschen Liebe zum Detail bekommt man das mit ca. 10% mehr Aufwand (Zeit) locker hin. Dann klingt auch der 1.1/1.3er nicht mehr wie eine Nähmaschine, sondern wie ein Motor. Die Nähmaschine ist nur eine Ausrede der Werkstätten
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
helter-skelter
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.02.2010 17:22 Titel: |
|
|
Moin
@ Per wie meinst Du das mit "Mit ein bisschen Liebe zum Detail bekommt man das mit ca. 10% mehr Aufwand (Zeit) locker hin. Dann klingt auch der 1.1/1.3er nicht mehr wie eine Nähmaschine"
Ich habe das ganze gedöns schon 5 mal kontrolliert aber immernoch Tacker Klappern,weis auch nicht wie ich es beschreiben soll.
Lauter wirds dazu auch noch wenn er so 3000U/min macht.
gruss Mike
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 04.02.2010 09:41 Titel: |
|
|
Wenn er kaputt ist, ist er kaputt. Dann hat er aber auch nicht das Nähmaschinengeräusch, sondern ein Klappern o.a.
Muss man zur Kettenkontrolle nicht die Ölwanne abmachen? Dann sieht man doch die Nockenwelle und kann sie auf Einlaufstellen untersuchen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|