Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 20.04.2010 10:42 Titel: Mehrventilmotoren: Entwicklung - Technik - Typen |
|
|
Vom Motorbuchverlag wurden schon einige interessante Werke rund um KFZ-Technik im allgemeinen aber auch im speziellen veröffentlicht.
Das Buch Mehrventilmotoren, von Gert Hack und Fritz Indra, stellt unter diesen Büchern ein Werk dar welches für den fortgeschrittenen Laien unter Umständen mehr als nur lehrreich sein kann.
Inhalt:
Am Stand der Technik – Vorwort
Der lange Marsch – Der Motorsport als Wegbegleiter des Vierventilers
- die wilden Jahre
- Entwicklungshelfer Motorsport
- Die Geburt des Modernen Rennmotors
- Mercedes – Mit Vierventiltechnik in die Silberpfeilära
- Bugatti – Experiment ohne Effizienz
- Der Radialkopf – Eine Lösung mit vielen Problemen
- Borgward RS – Neuer Anlauf Mitte der Fünfziger Jahre
- 1967 – Das Jahr des Durchbruchs
- BMW-Vierventiler – Vom Monti bis zum Formel 1
Der Serien-Anlauf – Vom Exoten-Triebwerk zum Grossserienprodukt
- Zehn exotische Jahre
- Die Japaner rüsten für die Serie
Das Technische Rüstzeug – Theoretische und konstruktive Betrachtung zur Mehrventiltechnik
- Definition des Verbrennungsmotors
- Das Tellerventil als Steuerelement
- Gasdurchsatz am Ventil
- Durchflussrate
- Ventil-Ausführungsformen
- Alternativen
- Wärmeleitung am Ventil
- Ventil-Material
- Neue Materialen für Ventile
- Ventil-Gewicht
- Ventilbetätigung
- Der Ventilwinkel
- Zylinderköpfe-Schleppleistung
Die richtige Ventilzahl – Sind Vierventiler die Idealkombination oder gibt es Alternativen?
- Motorradmotoren als Vorreiter
- Vier Ventile als bester Kompromiss
System-Vergleich – Zwei- und Vierventiltechnik im Vergleich bei Serienmotoren
- Zylinderblockgewicht
- Kurbeltrieb
- Ölversorgung
- Zylniderkopf
- Verdichtungsverhältnis
- Steuerzeiten – Ventilhübe
- Ventilfedern
- Zylinderköpfe-Schleppleistung
- Das Ansaugsystem
- Abgasanlagen
- Liefergrad
- Verbrennung
- Gemischbildung und Zündsystem,
- Wirkungsgerade
- Leistungsvergleich
Theorie und Praxis – Konstruktionsaufwand und Mitteldruck als Bewertungsgrundlagen
- Mitteldruck als Massstab
Vierventil-Technik im Detail – Konstruktiver und spezifischer Vergleich von vier Serienmotoren
Die Hochleistungs-Kombination – Mehrventiltechnik und Aufladung als Idealrezept für Höchstleistung
- Aufgeladenen Motoren haben Zukunft
- Mehrventiler besonders gut geeignet
- Nordische Kombination
Der kleine Unterschied – Wie sich Serienmotoren und Renntriebwerke konstruktiv von einander unterscheiden
- Ventildurchmesser
- Ein-/Auslasskanal
- Brennraumform und Ventilwinkel
- Ventilzahl und Zündkerzenlage
- Rotierende Massen
- Nockenwellenantrieb
- Ventilfendern
- Leistungssteigerung durch pneumatische Ventilfendern
- Wärmeabfuhr
- Zylinderanordnung
- Zylinderkopf-Konstruktion
- Zylinderkopf-Verschraubung
- Kraftstoffverbrauch
Spiel mir Variationen – Variable Steuerzeiten und Saugrohre im Vierventiler-Umfeld
- Variable Steuerzeiten
- BMW Vanos-System
- Das Honda VTEC-System
- VarioCam Plus von Porsche
- Ventilabschaltung
- Zylinderabschaltung – Das Spiel mit den Ventilen
- Variable Steuerung des Ansaugsystems
Mehr Ventile für den Diesel – Auch beim Dieselmotor bringt die Mehrventiltechnik Vorteile
- Ventilwinkel
Zukunftsmusik – Mehrventiler als Schrittmacher moderner Motorentechnologie
- Freie Ventilbetätigung
- Elektromagnetische Ventilsteuerung
- Elektrohydraulische Ventilsteuerung
- Direkteinspritzung
Mit gutem Beispiel voran – Entwicklung der Mehrventiltechnik an ausgewählten Motoren
Das Buch beschreibt auf 358 Seiten mit vielen schwarz weiss Bilder und kleinen Tabellen sehr eindringlich und immer wieder wiederholend die viel wichtige und aber auch unwichtige Details vom Mehrventiler. Fehler bei verschiedenen Vergleichen, vom Inhaltlich aber auch von der Rechtschreibung her lassen dem Leser regelmässig die Haare zu berge stehen.
Trotz allem dem hat dieses Buch, was vor allem durch seinen aktuellen Inhalten liegt, Druckdatum 1. Auflage 2003, aber auch seine guten Seiten und auch wenn ich beim Lesen kein Fan von dem Buch geworden bin, so möchte ich es nicht mehr missen und werde ich es nicht aus meinem Bücherregal verbannen.
Das Buch kostet zur Zeit im Buchhandel rund 30€uro
ISBN 3613022605
_________________
Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.
|
|