Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 20.04.2010 11:36 Titel: Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor |
|
|
Dieses Buch ist eigentlich mehr als es auf den ersten Blick scheint.
Die Bezeichnung: „Beschreibung eines Lebenswerkes“, trifft es doch sehr viel eher.
Ludwig Apfelbeck schein sein gesamtes Wissen in komprimierter Form und die konsequente Umsetzung dieses in dieses Buch verewigt zu haben.
Es ist zwar zum Teil nicht ganz leicht zu lesen und zu verstehen, was eindeutig ein Indikator für die Qualität dieses Buches darstellt, aber dies liegt vorwiegend daran das der Inhalt nun mal „Hochwissenschaftlich“ ist.
Inhalt
Vorwort
I. Zur Geschichte des Viertakt Hochleistungsmotors
II. Die Gaswechselvorgänge
- Ventilüberscheidung
- Gemischtemperatur
- Turbolenz
- Die Vier Takte
- Wichtige Formeln
- Strömungen in den Kanälen
- Strömungsprüfstand
- Ventile
- Auslasskanal
- Zylinderkopfformen
- Brennräume mit kugeliger Oberflächen
- Vierventilige Zylinderköpfe mit kugelförmigen Brennraum
- Radialventil-Köpfe mit kreuzweise gegenüberliegenden Ventilen gleicher Funktion nach Patent Apfelbeck
- Der Vierventilkopf mit dachförmigen Brennraum
- Entwurf des Zylinderkopfs unter Berücksichtigung der Gasgeschwindigkeit
III. Steuerzeiten, Ventilerhebungskurven und Nockenformen
- Ventilerhebungskurven
- Nockenformen
- Nockenkonstruktion
- Nocken für Flachstössel
- Nocken für Rollenabnehmer
- Stößel und Hebel
- Abnahme der Ventilerhebungskurve
IV. Nockenherstellung
- Meisternocken-Herstellung
- Meisternocken-Schleifmaschine
- Nockenwellen Herstellung
V. Übertragung der Nockenbewegung auf das Ventil
- Gleitflächenstössel
- Federteller als Abnehmer
- Tassenstössel
- Pilsförmige Stössel
- Hammerstössel
- Gleitflächenhebel
- Hebelanordnung
- Ventilspieleinstellung
- Einstellmöglichkeiten Hebelende
- Abnehmer mit Rollen
- Rollenstössel
- Rollenstössel mit Doppelführung
- Kastenstössel
- Kipphebel mit Rolle
- Schwinghebel mit Rolle
- Einnockensteuerung
VI. Ventilbeschleunigung und Elastizität in der Ventilsteuerung
- Elastizität in der Ventilsteuerung
- Stossstangensteuerung
- Nockenwellenantrieb
VII. Ungewöhnliche Ventilsteuerung
- Zwangsläufige Ventilsteuerung
VIII. Ventile und Ventilfendern, Ventilsteuerungsprüfstand
- Ventile und Federteller
- Ventilfender
- Ventilsteuerungsprüfstand
- Das Lichtblitzstroboskop
IX. Zylinderköpfe
- Konstruktion des Grundkörpers
- Die Verrippung
- Die Anblassrichtung
- Herstellung eines neuen Zylinderkopfes für einen luftgekühlten Motor
- Wassergekühlte Zylinderköpfe
- Konstruktionszeichnungen für den Modelschreiner
- Reihen-Zylinderkopf mit Wasserkühlung
- Zweiteiliger wassergekühlter Zylinderkopf
- Bearbeitung von Zylinderköpfen
- Ausarbeiten der Kanäle
- Einschrumpfen der Sitzringe und Führungen
X. Leichtmetallzylinder
- Laufflächen
- Verbundgusszylinder
XI. Kolben und Kolbenbolzen
- Kolbenformen
- Bestellzeichnung
- Bearbeitung auf der Drehbank und Fräsmaschine
- Modelkolben zur Ermittlung der Verdichtung
- Kolbenbolzen
XII. Pleuelstangen
- Gleit- und Wälzlagerung
- Herstellung von Pleuelstangen
- Glattschaftpleuel
- Titanpleuel
XIII. Kurbelwelle
- Geteilt (gebaute) Kurbelwelle
- Zusammengesetzte Kurbelwellen für Zweizylinder-Boxermotoren
- Herstellung von geteilten Wälzlagerkurbelwellen
- Kurbelwellen für Zweizylinder-Boxer- oder Parallel-Zweizylindermotoren
- Gleitlagerwellen
- Kurbelwellen-Schmierung
- Ölsumpf
- Auswuchten von Kurbeltrieben
XIV. Kurbelgehäuse
XV. Einzylinder-Prüfstandsmotor
- Baus des Einzylinder-Prüfstands
- Prüfstanderprobung
- Leistungsbremse
XVI. Tuning vorhandener Motoren
- Die Massnahmen zur Leistungssteigerung
- Arbeiten am Zylinderkopf
- Ansaug- und Auspuffanlage
- Temperaturen der Auspuffleitung
XVII. Werkzeugbau
- Anreissen
- Nacharbeiten an nicht zentrisch laufenden wellen
XVIII. Einsatzhärten und Vergüten
- Wissenswertes über Feinguss
XIX. Schiebersteuerung für Viertakt-Hochleistungsmotoren
Auf 218 Seiten, die zum Teil bebildet und mit einer grossen Anzahl von Tabellen und Zeichnungen gespickt sind, wird einem ein hervorragender Überblick über Rennmotorenbau der 70er Jahre wiedergegeben.
Die Tatsache das dieses nun mittlerweile über 30 Jahre alt Buch, erschienen im Motorbuchverlag, in immer wieder neuen Auflagen erscheint beweisst dessen Qualität
Preis zirka 30€uro im Buchladen.
ISBN 3879435782
_________________
Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.
|
|