Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Motoreinstellungen GFJ


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DieWeißeKampfsau
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 15.05.2010 19:15    Titel: Motoreinstellungen GFJ Antworten mit Zitat

hallo Ford-fahrer! :)
mein auto: Fiesta 1.1i 37kW/50PS Bj. 01/89

1. habe vor ca 10 Tagen das Ventilspiel eingestellt.. Heute klappert er weider wie ein Diesel. Habe dann den Deckel abgeschraubt und nochmal gemessen und es hat sich alles um 0.3mm nach oben verstellt. ->> jetzt kommt am einlass nicht genug rein, + starker Leistungsverlust... Was sollte man machen damit sich das nicht verstellt????

2. Da ganz oben kommt kein öl dran... Ölpumpe kaputt? Leitungen dicht? Oder ist das so normal, dass da nur gaaanz wenig öl ankommt? Und wenn mann öl wechselt und kippt das da oben rein, wo fließt das denn hin? habe keine öffnungen nach unten gesehen Fragezeichen

Wäre cool wenn mir jemand paar tipps oder aufklärungen geben kann :) denn ich hatte mit fordmotoren und auch mit solchen alten motoren noch nichts zutun gehabt..
GRUß!! :)
Nach oben
grossiman
Newbie
Newbie
Anmeldungsdatum: 13.05.2010
Alter: 64
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 55
Wohnort: Engelau


Offline

BeitragVerfasst am: 17.05.2010 01:48    Titel: Antworten mit Zitat

Hi
zu 1.) Ich gehe mal davon aus, das Du die Ventile richtig eingestellt hast. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, das die Nockenwelle hinüber ist. Die Oberfläche der Nocken ist gehärtet. Ist diese gehärtete Schicht einmal beschädigt, geht es dann meist relativ schnell und der/die Nocken werden "rund", was auch das wieder erhöhte Ventilspiel und den Leistungsverlust erklärt. Auch sollten die Kipphebel auf der Kipphebelwelle überprüft werden, diese sollten kein spürbares Spiel aufweisen. Meistens passiert sowas mangels Pflege, heißt: Ölwechselinterwalle überzogen, falsche Ölqualität, zu lange mit zu großem Ventilspiel gefahren, viel Kurzstreckenverkehr. Materialfehler(selten) sind auch nicht auszuschließen.

zu 2.) Es kommt wirklich nicht allzuviel Öl oben an, es müssen ja auch nur die Kipphebel geschmiert werden. Diese sind im Betrieb keinen besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Und es sind auch Ablaufbohrungen vorhanden, mindestens 8 Stück. Klingelt`s ? Richtig, dort wo auch die Stösselstangen drinstecken. Dort fliest das Öl an der Nockenwelle(diese sitzt im unteren Bereich des Motorblock`s) vorbei wieder in die Ölwanne.

_________________
Jeder Mensch hat auch mal das Recht dumm zu sein, doch einige missbrauchen dieses Recht ständig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DieWeißeKampfsau
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 17.05.2010 21:38    Titel: Antworten mit Zitat

danke grossiman!
klar habe ich das richtig eingestellt :)
der vorbesitzer des fords hat mir gesagt: "der ist gelaufen und gelaufen und gelaufen..bin damit gefahren und gefahren und gefahren.." - tja, da wurde nie was gemacht! Das ventilspiel sollte jede 20tkm neu eingestellt werden..
Naja, ich bring die kiste schon noch richtig in gang :)
Lohnt sich vielleicht eher einen komplett anderen motor einzubauen? Das Auto an sich ist BESTENS erhalten, aber der motor dagegen ölt aus jedem loch und schlitz, das getriebe schaltet nicht gut... Und wenn der glossiman sagt, dass die nocken ausgelutscht sein können, dann habe ich kein bock mehr da arbeit und zeit reinzustecken..
mfg
Nach oben
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3623
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 21.05.2010 13:41    Titel: Antworten mit Zitat

Motoren und Getriebe gibte jedenfalls (noch) wie Sand am Meer.
_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
DieWeißeKampfsau
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 31.05.2010 20:33    Titel: Antworten mit Zitat

hi :) ich mal wieder
habe jetzt semtliche dichtungen und simmeringe erneuert, der motor ölt nicht mehr. ABER da bei der ölpumpe ist doch so ein dreieckiger kleiner deckel und dahinter ist ein zahnrad... Kommt da überhaupt eine dichtung rein? Als ich es abgeschraubt habe war da keine dichtung drinne, dann habe ich eine zugeschnitten und dazwischen gelegt...trotzdem ölt es da raus
Was machen? Fluppe
Bringt das was, wenn ich den deckel nachschleife damit die fläche richtig eben ist? Bin zerspanungsmechaniker und kann an der arbeit sowas machen. gruß
Nach oben
grossiman
Newbie
Newbie
Anmeldungsdatum: 13.05.2010
Alter: 64
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 55
Wohnort: Engelau


Offline

BeitragVerfasst am: 31.05.2010 22:21    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Bringt das was, wenn ich den deckel nachschleife damit die fläche richtig eben ist?

Bringt immer was. Kontrolliere den Deckel doch mal mit einem Haarlineal. Ansonsten kannst Du auch noch mit etwas Dichtmasse nachhelfen, z.B. mit "Dirko". Wichtig: Dichtfläche gut entfetten.

mfg grossiman

_________________
Jeder Mensch hat auch mal das Recht dumm zu sein, doch einige missbrauchen dieses Recht ständig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DieWeißeKampfsau
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 01.06.2010 00:25    Titel: Antworten mit Zitat

@grossiman
grins bin leider nicht auf die idee gekommen die flächenebenheit zu prüfen... mit dichtmasse wollte ich es erst probieren, aber da auf dem deckel sind ein paar flächen die ganz schmal sind, daswegen kann es passieren das die masse mir in die ölpumpe rein kommt.. Weiß nicht was dann ist und ob das sehr schlimm ist. naja ich schleif das erstmal nach.

achja, als ich da unter dem auto stande, habe ich mitbekommen, dass die auspuffanlage (ab krümmer) komplett falsch ist, also das mittelstück schleift fast an der manschette, semtliche kurven des rohrs stimmen nicht und ein stück von dem rohr liegt an der karosserie oben an (warscheinlich vom jüngerem baujahr) Jetzt die frage: ist das normal, dass da kein katalysator drunder hängt? also ich sehe nur vor- und endschalldämpfer. Lambasonde ist aber vorhanden. Bei meinem letzten auto (gleiche abgasnorm) war auch ein kat drunder nachdenken
gruß[/quote]
Nach oben
grossiman
Newbie
Newbie
Anmeldungsdatum: 13.05.2010
Alter: 64
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 55
Wohnort: Engelau


Offline

BeitragVerfasst am: 01.06.2010 00:52    Titel: Antworten mit Zitat

Beim 1,1i mit 50PS sollte eigentlich ein Kat darunter sein. War beim Vorbesitzer wohl defekt und ein neuer war ihm wohl zu teuer. Also igendeine Anlage ohne Kat darunter, deshalb wohl auch die schlechte Passgenauigkeit. Kleiner positiver Nebeneffekt mit bitteren Nachgeschmack(arme Umwelt): ohne Kat ca. 5%-10% Mehrleistung.

mfg grossiman

_________________
Jeder Mensch hat auch mal das Recht dumm zu sein, doch einige missbrauchen dieses Recht ständig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DieWeißeKampfsau
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 01.06.2010 08:48    Titel: Antworten mit Zitat

na klase.. wenn das jemand kontrolliert, dann kann mir eine anzeige wegen steuerhinterziehung drohen da ich ja nun wissentlich nicht den richtigen regelsatz zahle. Confused
habe ein paar leute, die das auto kaufen wollen. mach ich mich da strafbar? die bekommen das spätestens bei der nächsten HU mit.. Crazy
Nach oben
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2956
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 01.06.2010 09:12    Titel: Antworten mit Zitat

grossiman @ 01.06.2010 00:52 hat folgendes geschrieben:
mit bitteren Nachgeschmack(arme Umwelt)

Man sollte nicht alle Gerüchte glauben, die meisten Einspritzer schaffen Euro 1 problemlos auch ohne Kat, solange die Lambda-Regelung funktioniert.
Als Steuerhinterziehung wird es trotzdem bewertet Polizei böse

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3623
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 02.06.2010 06:41    Titel: Antworten mit Zitat

DieWeißeKampfsau @ 31.05.2010 20:33 hat folgendes geschrieben:
hi :) ich mal wieder
habe jetzt semtliche dichtungen und simmeringe erneuert, der motor ölt nicht mehr. ABER da bei der ölpumpe ist doch so ein dreieckiger kleiner deckel und dahinter ist ein zahnrad... Kommt da überhaupt eine dichtung rein? Als ich es abgeschraubt habe war da keine dichtung drinne, dann habe ich eine zugeschnitten und dazwischen gelegt...trotzdem ölt es da raus

Da kommt soweit mir bekannt ist keine Dichtung rein, hat mich auch gewundert, aber ist wohl so.

_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
DieWeißeKampfsau
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 02.06.2010 09:55    Titel: Antworten mit Zitat

so, habe das teil nachgeschliffen. Laut profilometer war vor dem schleifen wenige hundertstel ca. 0.01-0.025 unebenheit drinne. Nach dem schleifen war es null. Das tropft jetzt aber noch mehr! Brick wall ich will ja nicht unbedingt da dichtmasse rein drücken..
gruß
Nach oben
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2956
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 02.06.2010 13:33    Titel: Antworten mit Zitat

Vllt. ist die andere Seite nicht eben? Durch kräftiges Anziehen der Schrauben kann man solche Dichtflächen schon mal verformen.
_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DieWeißeKampfsau
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 02.06.2010 14:32    Titel: Antworten mit Zitat

Per @ 02.06.2010 13:33 hat folgendes geschrieben:
Vllt. ist die andere Seite nicht eben? Durch kräftiges Anziehen der Schrauben kann man solche Dichtflächen schon mal verformen.


ja der meinung bin ich auch.. naja, muss erstmal das andere auto anmelden und dann habe ich zeit das gehäuse abzubauen und nachzuschleifen.. Aber mit kräftig nachziehen wird das nix, denn der deckel ist entweder aus stahlguss oder hartmetall. Das zeug bricht schnell, biegt sich aber nicht.. Ich kann höchstens so ein deckel aus CrNi-stahl fertigen, der würde sich dann dahin biegen.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde