Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 21.08.2010 07:40 Titel: Radlaufverkleidungen bzw Kotflügelvertreiterung MK3 |
|
|
Hallo,
die berühmten Roststellen an den hinteren Radläufen haben auch meinen MK3 befallen. Diese Spachtelei bringt auf Dauer nichts. Zumal spachteln mir überhaupt nicht liegt. Ich dachte mir daß nach Reparatur so gut wie möglich, es sinnvoll ist Kotflügelvertreiterungen anzusetzen. Das müßten dann allerdings schmale sein damit es mit Serienbereifung dann nicht zu albern aussieht.
Gibt es da vielleicht eine Lösung???
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 21.08.2010 10:19 Titel: |
|
|
Wenn ich dich jetzt recht verstanden habe willst du deine "schlechte" Reparatur mit den Kotflügelverbreiterungen verstecken.
Davon halte ich aber nicht viel weil du nicht erkennen kannst wann das grosse Gammeln drunter wieder los geht.
Nach kurzem Googeln habe ich Universalkotflügelverbreiterungen gefunden.
Siehe: Link zu www.hansen-styling-parts.de
Nach meiner Meinung sollten durchgerostete Radläufe, genauso wie auch Kotflügel, getauscht werden.
Es gibt Radläufe, genauso wie auch Kotflügel, recht günstig als Reparaturbleche. Das Anpassen und einschweißen ist zwar nicht ganz so einfach aber so hat man, wenn man es ordentlich gemacht hat, oder machen lassen hat, Ruhe für Jahre.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 21.08.2010 10:33 Titel: |
|
|
Hallo Doc,
ich habe Reparaturbleche ebenfalls gefunden.Aber nur welche die nicht aufgesetzt sondern eingesetzt werden.Das ist fast das ganze Seitenteil. Ein vielzu großer Aufwand wie ich finde. Vor allen dann noch das lackieren. Sicher du hast recht, was die Haltbarkeit angeht. Aber solche Kosten . raustrennen das alte Teil, einschweißen das neue und dann noch lacken kostet im Mittel für beide SEiten ca 1000 Euro. Ds ist heftig für so ein alten MK3.auch wenn er sonst noch sehr gut erhalten ist.Bis eben auf diese Radläufe im hinteren Bereich.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 22.08.2010 07:46 Titel: |
|
|
... auf die Idee nur das Teil was gebraucht wird rauszuschneiden bin ich da wohl nicht gekommen.
Ich hatte immer diese Reparaturbleche nur in Form des Radlauf immer vor Augen. Früher gab es sowas z.B. für den Fiat 127.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 31.08.2010 15:19 Titel: |
|
|
gibts heute auch noch, auf jeden Fall bei Ford, aber da sucht ja immer jeder zletzt nach Ford-Teilen
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|