Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Mitchka
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 12.10.2010 21:28 Titel: Motorhaube bekleben |
|
|
Schönen Guten Abend,
hatte letztens mit meinem FoFi nen Unfall und hab daher jetzt eine lilane Motorhaube drauf ... passt nicht unbedingt gut zu dem dunklen rot.
Deswegen will ich die nicht so lassen. Hab noch sehr viele Zeitschriften von 'fordscene' zu Hause liegen.
Hatte den Gedanken dort überall die Titelseite abzumachen udn auf meine Motorhaube zu kleben oder wie auch immer zu befestigen.
Egal obs jetzt allen gefällt, will nur wissen wie ich das Zeug am besten fest auf meine Motorhaube bekomme.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2904
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 12.10.2010 22:02 Titel: |
|
|
Die Idee ist auf jeden Fall keine schlechte.
Die frage des Haftens und Haltens ist aber, wie du schon festgestellt hast, eine durchaus knifflige.
Deren Lösung ist nicht ganz einfach aber auch nicht nur dein einzigstes Problem.
Je nachdem wie lange du diese auf diese Art und Weise gestaltete Haube mit dir herum fahren willst, müsstest du auch noch über eine Konservierung oder ähnliches nachdenken.
Die Vorarbeiten dieses Unterfanges richten sich ganz klar nach der Befestigungsart.
Da Kaugummis, Powerstrips sowie doppelseitiges Klebeband eher kein erwünschenswertes Ergebnis liefern werden, bleiben wohl nur besondere flüssige Kleber oder Harze zu Auswahl.
Besser beraten könnte dich da vielleicht ein Malermeister, oder aber auch ein Plakatierer.
Diese sollten entsprechende Mittel kennen.
Ansonsten würde ich im Baumarkt einen Tapetenkleister für Feuchträume suchen, dieser sollte dir am ehesten mit seinen Eigenschaften entgegen kommen.
Bei den Vorarbeiten würde ich aber trotzdem zum lackieren raten, wenn auch nur mit Spraydose. Denn der Untergrund sollte auf jeden Fall so dunkel wie Möglich sein um ein Durchscheinen der Umschlagrückseiten zu verhindern.
Um eine optimale Haftung auf dem an sich glatten Lack sicher zu stellen sollte dieser auch angeschliffen werden.
Und das Zeitungspapier sollte so gut wie es geht vom Kleber durchtränkt sein um eine gewisse Stabilität und Beständigkeit gegenüber Mechanischen Einflüssen sicher zu stellen.
Und ganz zum Schluss sollte auch der Klarlack, gerne mehrere Schichten, nicht fehlen um das Papier richtig schön abzudecken, vor Feuchtigkeit zu schützen, und auch um eine Einigermaßen ebene Fläche zu erreichen.
Ein Problem was du eventuell noch haben könntest währe ein Mögliches Ausbleichen, aber das ist letztendlich eine Frage der Zeit.
Ein anderes Mögliches Verfahren währe auch noch zu einem Folien-„Profi“ zu gehen und bei dem alle Titelblätter einscannen zu lassen um sie dann auf einer Folie aufdrucken und aufkleben zu lassen. Vorraussetzung dafür ist aber, neben genügend Geld, eine intakte Haube.
Das heißt der Lack darf nicht beschädigt sein.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
SenF
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 12.10.2010 22:39 Titel: |
|
|
strechfolie
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2953
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 13.10.2010 09:49 Titel: |
|
|
Mir würde Bernd aus Potsdam einfallen, der hat Geldscheine auf seinen Capri geklebt.
Frag dort mal an.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|