Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
SenF
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 01.10.2010 14:09 Titel: Motortemperatur |
|
|
Hi bin neu hier und hätte folgendes Problem
Meine kleiner FoFi 1.3 , 50 PS BJ 1996 zeigt keine Motortemperatur an , sprich die Nadel am Tacho bewegt sich minimal bzw garnicht.
woran könnte das liegen und was brauch ich um es zu Reparieren , kann man sowas selbst machen oder sollte man dies lieber machen lassen...
was würde es kosten ?
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 01.10.2010 18:22 Titel: |
|
|
Hallo,
zuerst möchte ich mal klugsch***:
Wenn ich deinen Text so lese komme ich zu folgendem Schluss:
"Du hast ein Problem" nicht "Du hättest ein Problem"
Nun aber zur Antwort:
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
Entweder ist der Temp-Sensor defekt
oder das Messwert
oder die Verkabelung vom Sensor zum Kombiinstrument
oder der Stecker am Sensor
oder der Stecker am Kombiinstrument
oder die Masseverbindung am Kombiinstrument .....
oder die Zündungsplusverbindung im Kombiinstrument.
Gehen ev. irgendwelche Birnchen auch nicht?
Dann prüf auch mal ob alle Sicherungen in Ordnung sind und die Masseverbindungen alle vorhanden sind.
Zum Verständnis der Funktion des Tempmessinstruments:
Das Messwerk ist auf der einen Seite an Zündungsplus und auf der anderen Seite an den Sensor, der dann wieder mit Masse verbindet, angeschlossen. Wird der Sensor warm so sinkt sein Widerstand (nicht Wiederstand) und der Strom durch das Instrument (Messwerk) steigt und somit auch sein Ausschlag.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
WDV
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.02.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 135

|
Verfasst am: 01.10.2010 19:30 Titel: |
|
|
GFJ ?
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 01.10.2010 20:23 Titel: |
|
|
Ob JAS/JBS oder GJF ist vom Prinzip her egal. Die Funktionsweise ist die gleiche. Es kann nur sein, daß die Sensoren je nach Modell und Motor an verschiedenen STellen am Motor sitzen.
Jetzt noch zu den anderen Fragen:
Sowas ist nicht sehr kompliziert solange man weiss was man macht und man weiss wie man solche Fehler lokalisiert. Wenn man sich nicht sicher ist oder sich nicht traut kann man sich hier schlau Fragen.
Die Kosten hängen davon ab ob man es selber macht oder machen lässt, bzw wenn was defekt ist bleibt die Frage was im eimer ist.
So einen Sensor würde ich als erstes mal beim Schrotti versuchen aufzutreiben. Vorher mal mit dem Ohmmeter den Widerstand des Sensors messen wenn er kalt und wenn er warm ist. Daran kann man schon mal erkennen ob der Sensor noch ok ist. Ist der Widerstand annähernd unendlich sind entweder die Kontakte versaut oder wirklich der Sensorwiderstand defekt. Ist der Sensorwiderstand klein, würde mal sagen deutlich unter 1 kOhm im warmen Zustand, dann sollte er in Ordnung sein. Dann kann man sich den Weg zum Schrotti sparen und den Fehler in der Verkabelung suchen.
(Achso: Die Widerstandsmessung am Sensor natürlich nur bei abgezogenen Stecker durchführen.)
Eine andere Möglichkeit das Temp.-Instrument zu testen ist anstelle des Sensors einen Widerstand mit z.B. 100 Ohm und dazu in Reihe ein Poti mit 10 kOhm anzuschliessen. Dreht man nun am Poti kann man bei intakten Instrument deutlich den Ausschlag sehen.
Noch eine Messung kann Aufschluss geben:
Bei eingeschalteter Zündung und abgezogenen Stecker muss man an einem Kontakt des Steckers eine deutliche Spannung ablesen können. Das sollten entweder annähernd 5V oder annähernd 12V; je nach Schaltung des Temp-Sensors. Sensoren mit nur einem Kontakt haben das Gehäuse an Masse, da müssen dann die Widerstandsmessungen gegen Masse durchgeführt werden. Dann weisst du zumindest daß die Verkabelung zum Sensor in Ordnung ist.
Vorsicht Temp.-schalter kennen nur die Zustände an/aus und sind im Ruhe (kalten) -Zustand hochohmig und schliessen bei Erwärmung den Kontakt gegen das Gehäuse (i.A. Masse) und haben dann einen Widerstand von Null.
Der Temp. Sensor befindet sich immer oben am Motor irgendwo im Kühlmitteklreislauf. Häufig in der Nähe des Thermostat (Da wo die dicken Kühlwasserleitungen vom Kühler (und die vielen kleinen von der Heizung o.ä.) dran sind.).
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 02.10.2010 07:32 Titel: |
|
|
... also bei mir mit gleichen Anzeichen, war der Kühlwasserthermostat defekt. Meine Nadel vom Anzeigeinstrument hat sich auch kaum bewegt.
Mir fiel dabei auf, daß die Heizung nur ganz lauwarm wurde. Also sogut wie garnicht funktionierte. Selbst bei einer Fahrstrecke von 100km ging die Anzeige kaum aus den unteren Berreich heraus.
Wenns bei dir genauso ist dann wirds wohl der Thermostat sein.
Der Thermostat kostet bei Ford rund 20 Euro ist schnell gewechselt und die Heizung funktioniert wieder wie verrückt.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
SenF
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.10.2010 11:38 Titel: |
|
|
öhhh das war jetz zu viel ich glaub ich bring ihn in die Werkstadt
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 02.10.2010 13:02 Titel: |
|
|
ach, ganz ruhig bleiben. Ob deine Heizung richtig funktioniert kannst du ja sicherlich feststellen. wenn dein Thermostat in Ordnung ist, dann ist die Heizung so warm daß man freiwillig wieder ausmacht. wenn nur lauwarme Luft kommt dann stimmt deine Anzeige wohl und der Thermostat ist defekt.
Wenn du dir diese Arbeit nicht zutraust dann kannst du ihn ja immer noch in die WErkstatt bringen. wie gesagt das Teil kostet 20 euro und wohl eine halbe Stunde Arbeit.
Zumindest weist du dann erstmal so für dich, falls die Heizung nicht warm wird daß es wohl nur der Thermostat ist. Kostenmäßig also sehr überschaubar.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
SenF
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.10.2010 13:39 Titel: |
|
|
Heizung funktioniert wunderbar manchmal hab ich das gefühl das sie sogar kaum kalte luft rein bringt selbst wenn der regler auf blau steht das es die kabel sind schließ ich auch aus.
kann ja wahrscheinlich nur das Thermostat sein ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 02.10.2010 13:54 Titel: |
|
|
...ups. Also wenn deine Heizung richtig warm wird und die Anzeige dennoch unten bleibt ist definitiv was anderes defekt. Höchstwahrscheinlich der Temperaturfühler, dieses kleine Bauteil unter den Thermosstaten mit den Kabel dran. Den zuwechseln geht ja noch schneller.
tja und wenn deine Heizung sich nicht richtig ausschalten läßt liegt es entweder an eine defekten Regelung die du wohl wie ich daß verstehe auschließt oder eben am Heizungsventil welches nicht mehr richtig schließt.
Wenn deine Heizung bei normalen Fahrbetrieb richtig warm wird ist dein Thermostat definitiv heile.
benutz mal hier die Suchfunktion. Es war , so bin ich der Meinung vor kurzen schon einmal das thema hier. Mit Bild wo man erkennen kann wo dieser kleine Temperaturfühler für die anzeige zufinden ist. Den Stecker einfach mal abziehen und gegen Masse halten. Dann müßte deine Anzeige für Kühlwassertemperatur ausschlagen. Das Anzeigegerät ist Massegesteuert.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 03.10.2010 09:53 Titel: |
|
|
Hallo,
wenn deine Heizung mal nicht ausgeht dann klemmt warscheinlich das Regelventil, das vorne in der Mitte unterhalb der Windschutzscheibe (im Motorraum) sitzt. Das wird elektrisch angesteuert und taktet den Heisswasserdurchluss. Wenn das klemmt ist der Heisswasserkreislauf immer auf. Das Ventil ist leicht zu wechseln, aber leider mit zunehmenden Alter meist immer verschlissen. Gegen ein gebrauchtes zu tauschen bringt meist nur kurz eine Lösung. Die Steuerelektronik sitzt direkt hinter den Heizung/Lüftungsreglern. An dem dortigen Stecker läßt sich übrigens auch das Drehzahlsignal abnehmen. zumindest git das fürJAS/JBS.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
SenF
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.10.2010 11:40 Titel: |
|
|
jawoll ... das ist aber nicht immer das war vlt. 2x das warme luft rein kam gestern bin ich eine längere Strecke gefahren alles prima kam kalt und warm ...
|
|
Nach oben |
|
 |
doppelx1100
Newbie

Anmeldungsdatum: 28.08.2010 Alter: 68
Geschlecht: 
Beiträge: 11
Wohnort: Paderborn

|
Verfasst am: 18.10.2010 15:28 Titel: |
|
|
hallo
ich habe ein ähnliches problem mit meinem 97er fiesta 1.3 50 ps.
die thempanzeige funzt, aber die heizung wird nicht warm.
als erstes wollte ich mal den thermostat wechseln.
aber wo sitzt der?
wenns nicht daran liegt, ist der themperaturfühler dran.
aber auch da weiß ich nicht, wo der sitzt.
kann mir das jemand erklären?
aus- und einbauen schaffe ich dann schon.
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 18.10.2010 16:03 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
doppelx1100
Newbie

Anmeldungsdatum: 28.08.2010 Alter: 68
Geschlecht: 
Beiträge: 11
Wohnort: Paderborn

|
Verfasst am: 18.10.2010 16:55 Titel: |
|
|
ist schon bestellt
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 19.10.2010 09:55 Titel: |
|
|
doppelx1100 @ 18.10.2010 15:28 hat folgendes geschrieben: | die thempanzeige funzt |
doppelx1100 @ 18.10.2010 15:28 hat folgendes geschrieben: | ist der themperaturfühler dran. |
Warum, der geht doch?!
doppelx1100 @ 18.10.2010 15:28 hat folgendes geschrieben: | aber die heizung wird nicht warm. |
doppelx1100 @ 18.10.2010 15:28 hat folgendes geschrieben: | als erstes wollte ich mal den thermostat wechseln. |
Wenn die Anzeige hoch geht, funst das Teil doch aber
Wärmetauscher zu oder Temperatureinstellventil (oder Ansteuerung dafür) defekt.
Siehe:
vg-fiesta @ 03.10.2010 09:53 hat folgendes geschrieben: | wenn deine Heizung mal nicht ausgeht dann klemmt warscheinlich das Regelventil, das vorne in der Mitte unterhalb der Windschutzscheibe (im Motorraum) sitzt. Das wird elektrisch angesteuert und taktet den Heisswasserdurchluss. Wenn das klemmt ist der Heisswasserkreislauf immer auf (oder immer zu). Das Ventil ist leicht zu wechseln, aber leider mit zunehmenden Alter meist immer verschlissen. |
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|