Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Boris
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 26.10.2010 17:06 Titel: Fiesta MK3 - Kühlwasswer 7,1l, aber es passen nur 4l rein? |
|
|
Moin!
Da das Kühlwasser meines Kleinen eher nach Schlamm aussah, wollte ich es komplett wechseln.
Ergo? Ablassschraube auf und raus mit der Suppe. Dabei ist mir schon aufgefallen, dass das niemals 7,1l waren ...
Als dann nichts mehr raus kam (hab auch das Auto ein wenig auf allen Seiten angehoben, hehe), wollte ich neues Kühlmittel reinfüllen ... aber bei knapp 4l war Schluss und ich bin jetzt ein Stück über MAX?
Hab ich was falsch gemacht? Wo sind die fehlenden 3 Liter?
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 26.10.2010 17:45 Titel: Re: Fiesta MK3 - Kühlwasswer 7,1l, aber es passen nur 4l rei |
|
|
Boris @ 26.10.2010 17:06 hat folgendes geschrieben: | Hab ich was falsch gemacht? |
Beim Ablassen alle Schläuche gelöst?
Beim Füllen ordentlich entlüftet?
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Boris
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 26.10.2010 21:56 Titel: |
|
|
Da weder im Handbuch, noch in meinem "So wird's gemacht" drin stand, wie man die alte Flüssigkeit komplett rauslaufen lässt, hab ich es eben so gemacht:
http://www.gutelauneland.de/technik/reparatur/wasserstand.htm
Da stand nur, dass man die Ablassschraube öffnen soll und alles raus lassen.
Wenn ich alle entsprechenden Schläuche öffne, läuft mir die ganze Suppe doch über den halben Motor inkl. Keilriemen (was SEHR schlecht wäre)?
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 27.10.2010 10:05 Titel: |
|
|
gutelauneland hat folgendes geschrieben: | Das Kühlmittel sollte alle 2 Jahre |
Allein hier würde ich schon hellhörig werden. Jeder Wasserwechsel bringt neuen, gelösten Sauerstoff. Und was der mit dem Gusseisenblock (auch Motor genannt ) macht, muss ich nicht sagen.
Ablassschraube? Gibts sowas noch?
Wenn du nur an einer Stelle ablässt, kann natürlich noch Restwasser im Kreislauf verbleiben. Entsprechend "wenig" wirst du wieder auffüllen. Und wenn Wasser in den Motorraum (und auf den Keilriemen) kommt, na und? Was machst du bei Regen?
Spül einfach den Motorraum mit dem Gartenschlauch nach (mit nicht zu scharfen Strahl), lass es etwas trocknen und fertig.
Und den Kühlkreislauf würde ich auch eine Weile durchspülen, da kommt manchmal ganz schön was raus .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 27.10.2010 10:11 Titel: |
|
|
Das einzigste was noch nachzutragen währe die spätere Kontrolle.
Beim Einfüllen der neuen Kühlflüssigkeit, die schon vorher korrekt vorgemischt sein sollte, läuft das Wasser, der Schwerkraft entsprechend, nicht nach oben.
Und so werden Luftblasen erst beim betrieb des Motors ausgespült und so sammelt sich diese Luft dann meistens im Kühlwasserbehälter.
Bei dem währe dann ein fallender Füllstand zu beobachten.
Aber nach spätestens 100km sollte auch die restliche Luft raus sein und das Kühlsystem komplett geflutet.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Boris
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 27.10.2010 10:29 Titel: |
|
|
Zitat: | Ablassschraube? Gibts sowas noch? |
Klar, bei meinem MK3 schon. Es ist die tiefste Stelle im Kreislauf, die man erreichen kann - mal vom Motorblock abgesehen. Insofern dachte ich, dass so der Großteil auch raus kommen müsste ...
Zitat: | Wasser in den Motorraum (und auf den Keilriemen) kommt, na und? Was machst du bei Regen? |
Regenwasser enthält keine Kühlmittelflüssigkeit (welche den Keilriemen angreift). Wäre mir neu
Zitat: | Und den Kühlkreislauf würde ich auch eine Weile durchspülen, da kommt manchmal ganz schön was raus |
Wie soll ich das durchspühlen? Ein paar mal Wasser rein / raus?
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 27.10.2010 12:39 Titel: |
|
|
Boris @ 27.10.2010 10:29 hat folgendes geschrieben: | Wie soll ich das durchspühlen? Ein paar mal Wasser rein / raus? |
Wasserschlauch ranhalten, aufdrehen und warten, bis es am anderen Ende klar rausläuft. Anschließend leerlaufen lassen und Kühlmittel-Mischung einfüllen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Boris
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 27.10.2010 13:06 Titel: |
|
|
Per @ 27.10.2010 12:39 hat folgendes geschrieben: |
Wasserschlauch ranhalten, aufdrehen und warten, bis es am anderen Ende klar rausläuft. Anschließend leerlaufen lassen und Kühlmittel-Mischung einfüllen. |
Wie soll das funktionieren, wenn ich nach deinem Vorschlag alle Schläuche öffnen soll? Oder soll ich das alles pro Öffnung machen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 27.10.2010 14:05 Titel: |
|
|
Boris @ 27.10.2010 13:06 hat folgendes geschrieben: | Oder soll ich das alles pro Öffnung machen? |
Block und die beiden Wärmetauscher sollten es schon sein. Der Rest nach Lust, Laune und Temperatur .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Boris
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 27.10.2010 14:11 Titel: |
|
|
Danke
|
|
Nach oben |
|
 |
Red79
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 21.11.2010 22:36 Titel: |
|
|
kleiner tip, ablassschraube öffnen oder den untersten schlauch vom system, ablassen, wenn du meinst ist leer, kurz motor anschmeißen damit die wasserpumpe fördert, ende.
sys durchspülen, wasserschlauch reinhalten motor kurz laufen lassen, ablassen, kühlflüssigkeit auffüllen und gut.
allerdings würde ich beim spülen nur die ablassschraube benutzen, damit das sys noch geschlossen ist und nicht ggf trocken läuft.
beim durchspülen kann der motor ruihg länger laufen und warm werden,
solange darauf geachtet wird, das immer genug waser vorhanden ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
|