Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Was soll ich nehmen? |
Netzteil |
|
100% |
[ 1 ] |
Batterie und Ladegerät |
|
0% |
[ 0 ] |
|
Stimmen insgesamt : 1 |
|
Autor |
Nachricht |
stg_85
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 395
Wohnort: Adendorf
Auto 1: Kuga Bj.'10
Auto 2: Trabant Bj. '86
Auto 3: Fiesta Bj. '94

|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 29.11.2010 22:50 Titel: |
|
|
Reicht den das Netztgerät überhaupt mit der von ihr bereitgestellten Leistung aus?
Wieviel Amper braucht denn deine Anlage?
Wenn du deine Musikanlage mit Batterie und Ladegerät betriebst, steht fest das du zwischen dem Musikhören ewig lange laden musst.
Warum verwendets du nicht einen Verstärker der auch für den Home-Betrieb gedacht ist. Damit währe alles ein wenig einfacher.
Hier ein Beispielprodukt.
Fest steht das deine Wahl mit einer Gelbatterie gegenüber einem Bleiakku die bessere ist.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 30.11.2010 08:56 Titel: |
|
|
Neben dem von Doc² gesagten zur Stromversorgung (230V -> 12V -> ??V (interne Arbeitsspannung des Verstärkers)) kommt noch hinzu, dass Membran und Aufhängung der Lautsprecher auf den Betrieb im Auto (Temperaturen, Schwingungen, zu beschallendes Volumen) ausgelegt sind, ebenso die Frequenzgänge aller beteiligten Komponenten. Sei also nicht enttäucht, wenn das Ganze nach Nix klingt.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 01.12.2010 14:24 Titel: |
|
|
ich bin fürs Netzteil, klare Sache
Wenn du die Lautsprecher in nen Gehäuse steckst dürfte das auch vom Klang ganz ordentlich werden.
Trotz allem würde ich zumindest den Verstärker so machen wie Doc² das gesagt hat, das Autoradio im Schreibtisch eingebaut sieht natürlich cool aus, da reicht dann aber auch ein kleineres Netzteil.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 02.12.2010 12:20 Titel: |
|
|
Also was auch noch ganz gut funktionieren sollte ist die Kombination 25A Netzgerät plus Batterie.
Auf diese weise sollte es möglich sein die Musikanlage auch länger unter vollast betreiben zu können.
Ansonsten fungiert das Netzgerät als Ladegerät für die Batterie.
Das einzigste was man beachten sollte ist das die Ladeströme nicht zu gross werden um ein abkochen der Batterie zu vermeiden.
Ein Kondensator, auch Power-Cap genannt, mit eingebauter LCD Spannungsanzeige könnte hier nicht für besseren Klang sondern auch zur Überwachung des Ladzustandes dienen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 02.12.2010 13:57 Titel: |
|
|
da du mich mit deiner Frage auf ne Idee gebracht hast hab ich gestern gleich mal meine alte Sony Endstufe (echt gutes Teil wie ich festgestellt habe) an ein labornetzteil gehängt.
Da kommt bei raus das mit dem Woofer den ich noch liegen habe nur ca. 5A gebraucht werden statt der 15 bei Nennleistung (lt. Handbuch) bzw. der 20er Sicherung. Heisst auf deutsch falls du mal an sowas kommst kannst du das auch mal checken und so rausfinden ob überhaupt ein 25A Netzteil gebraucht wird. Ich nehm jetzt ein 10A TFT Netzteil von eBay, ist erheblich billiger und tuts auch.
btw: ein PC-Netzteil schafft auch je nach Leistung ab ca. 15A auf der 12V Leitung
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 18.04.2011 12:38 Titel: |
|
|
Und was ist draus geworden?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
|