Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
mephisto
Newbie

Anmeldungsdatum: 08.04.2010 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 58
Auto 1: Xr2i 1,8L 16V

|
Verfasst am: 05.03.2011 14:19 Titel: Kühlerlüfter springt nicht an |
|
|
hi,
ich versteh die welt nichtmehr. An meinem 1,8L 16V xr2i will der Lüfter nicht anspringen. Ich hab das ganze jetzt so verkabelt das es eigendlich gehen muss. Ich bin vom Pluspol der Baterie an den Lüfter, von dem aus am den Thermostatschalter und dann wieder zum Minuspol der Batterie. Wenn der Motor nun warm ist sollte der Schalter doch eigendlich auf machen und der Lüfter anspringen??? Er will aber einfach nicht.
Jetzt hab ich mal alles durchgemessen und kam darauf das sich bei eingeschaltetem Motor (egal ob kalt oder warm) ca. 11 Volt am Lüfter, vor und nach dem Thermostat befinden. Der Lüfter dreht sich allerdings nicht. Wenn ich den Stecker vom Thermostat überbrücke geht er an. Ich hab schon den dritten Thermostatschalter drinn und es will einfach nicht funktionieren
Kann mir da jemand sagen was ich falsch mach?
_________________ Fahrzeughistory:
-Ford Fiesta GFJ 1,3L 60PS (Motorschaden)
-Peugeout 107 1,0L 70PS (Kopflandung)
-Opel Astra F Caravan (Auffahrunfall)
-Ford Fiesta XR2i 8V 104PS
-Ford Fiesta XR2i 16V 131PS (Umbau von 1,1L)
-Projekte: Nissan 200SX Neuaufbau
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 05.03.2011 20:49 Titel: |
|
|
Hallo,
Dieser Kontaktschalter am Kühler ist ein Thermoschalter, kein Thermostat. (Nur um sicherzustellen, daß wir über das gleiche reden.) Der Thermoschalter schiesst die Verbindung zwischen Batterie und Lüfter. Der Lüfter ist mit seinen Anschlüssen an diesen Thermoschalter und Masse angeschlossen. Wenn du also an dem abgezogenen Stecker die Kontakte ausmisst musst du im Stecker einmal ca 12V gegen Masse messen und ein anderes mal musst du mit dem Multimeter einen Widerstand gegen Masse messen können. Wenn du die Konatkte im Stecker miteinander verbindest und der Lüfter dann läuft kannst du davon ausgehen, daß die Verkabelung in Ordnung ist.
Also ist die Funktion des/der Thermoschalter nicht gegeben.
Bitte nachfogenden Test nur mitäusserster Vorsicht. Es besteht die Gefahr sich zu verbrühen!!!!
Mach mal mit einem Ohmmeter eine Widerstandsmessung an den Kontakten des Thermoschalters und leg den/die Thermoschalter in heisses/kochendes (ca 100 Grad) Wasser, aber so, daß die Kontakte trocken bleiben. Nach kurzer Zeit muss der Kontakt schliessen und der Widerstand annähernd Null werden. Wenn das Wasser abgekühlt ist muss der Widerstand wieder hochohmig (eigentlich unendlich) werden.
Wenn das so nicht passiert ist der Thermschalter nicht in Ordnung. Es ist vielleicht ganz sinnvoll während des Test die Temp des Wassers zu messen. Dann hast du auch gleich die Schaltpunkte des Thermoschalters.
Bei welchen Temp der schaltet, bzw ausschaltet findest du in einer Rep. Anleitung oder ein FOH sagt es dir.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
mephisto
Newbie

Anmeldungsdatum: 08.04.2010 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 58
Auto 1: Xr2i 1,8L 16V

|
Verfasst am: 08.03.2011 21:37 Titel: |
|
|
Ich bekomms einfach nicht hin. Da der Vorbesitzer an den Kabeln rumgespielt hat und unter anderem den Lüfter mit dem Fernlicht gesteuert hat hab ich nen ziemlichen Kabelsalat den ich los werden will. Vllt kann mir jemand weiter helfen. ich bin momentan auf dem stand:
-Der Thermoschalter für den Lüfter sitzt oben auf dem Thermostatgehäuse
-Der Temperatursensor für die Anzeige im Kombiinstrumen sitzt unten.
-beide gehen ans Steuergerät
-vom Steuergerät müssten nun beide in den innenraum bzw an den sicherungskasten (Kühlerlüfter) und ans Komiinstrument (Temperaturanzeige) gehen
-Die Leiteungen dazu müssten über den 8-Poligen Stecker im Motorraum gehen
Welche Pins sind das? (falls ich richtig denk)
_________________ Fahrzeughistory:
-Ford Fiesta GFJ 1,3L 60PS (Motorschaden)
-Peugeout 107 1,0L 70PS (Kopflandung)
-Opel Astra F Caravan (Auffahrunfall)
-Ford Fiesta XR2i 8V 104PS
-Ford Fiesta XR2i 16V 131PS (Umbau von 1,1L)
-Projekte: Nissan 200SX Neuaufbau
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|