Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
akapuma
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.03.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 13

|
Verfasst am: 14.03.2011 08:15 Titel: GFJ Bj. 91 60PS 1.3i springt nur mit "Trick" an. |
|
|
Hallo,
ich habe selten (alle 1-2 Wochen) folgendes Problem:
- Sprit ist im Tank, Anlasser dreht, Motor springt aber nicht an.
- ADAC drehte Zündkerze heraus. Diese war trocken, hätte aber wohl kraftstoffbenetzt (naß) sein müssen.
- Werkstatt sagte, ich solle mal probieren, den Zündschlüssel öfters zu drehen, weil möglicherweise das Relais für die Kraftstoffpumpe nicht richtig schalten würde. Hat aber nichts gebracht, vom Geräusch her scheint die Pumpe auch zu laufen.
- Ich habe ein paar mal auf den Luftfilter geklopft (warum: siehe nächsten Punkt). Hat aber nicht geholfen.
- Jetzt kommts: jetzt schraube ich den Luftfilter (3 Schrauben) ab, drehe kurz am Zündschlüssel, und der Motor startet sofort!
- Dann mache ich den Motor aus, schraube den Luftfilter wieder an, starte, und fahre los....
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte???
Gruß
akapuma
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 14.03.2011 20:42 Titel: |
|
|
Ein Wackelkontakt in der Kabel zur Einspritzdüse.
Oder, was auch sein kann, ein Wackelkontakt am Anlasser.
Beides ist Möglich, und beid Probleme hatte ich auch schon.
Eines schönen Morgens dreht ich auch den Zündschlüssel um, die Spritpumpe summte vor sich hin und der Anlasser drehte den Motor auch wirklich durch aber er sprang nicht an.
Und als ich sah das die Drosselklappe trocken war habe ich sofort erkannt das es wohl am Sprit liegt den der Motor wohl scheinbar nicht bekommt.
Und über Jahre ärgerte mich auch das Signalkabel vom Zündschloss zum Anlasser.
Immer mal wieder verweigerte der nämlich seinen dienst.
Trotz mehrmaligen Austauschen des Anlasses, einsetzen eines neues Kabelstranges, Plus und Minus, und vollkommen neu verlegen der Masse hatte der Anlasser immer mal wieder Aussetzer.
Nach dem ich aber ein komplett neues Kabel vom Zündschloss direkt zum Anlasser verlegt habe gab es keine Probleme mehr.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
akapuma
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.03.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 13

|
Verfasst am: 14.03.2011 21:13 Titel: |
|
|
Hallo Doc²,
danke für die Info
Doc² @ 14.03.2011 20:42 hat folgendes geschrieben: | Ein Wackelkontakt in der Kabel zur Einspritzdüse. | Ja, das war auch eine der Möglichkeiten, die die Werkstatt in Betracht gezogen hat (ach so, ich habe dort nur nachgefragt und noch nicht bei sehen lassen). Komisch finde ich es schon, daß der Wackelkontakt nur den Start verhindert, und daß es einwandfrei läuft, wenn es einmal läuft.
Doc² @ 14.03.2011 20:42 hat folgendes geschrieben: | Oder, was auch sein kann, ein Wackelkontakt am Anlasser. | Kannst Du mir das bitte näher erklären? Was macht dieses Signalkabel?
Gruß
akapuma
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 14.03.2011 21:34 Titel: |
|
|
Wenn man mal die Stromkabel von der Batterie hinuter zum Anlasser verfolgt stellt man fest das der Anlasser sozusagen immer Plus und Minus anliegen hat, dreht aber nicht immer, dazu wird ein Signal benötigt das der Fahrer dann mit dem Drehen des Zündschlüssels gibt.
Wenn nun dieses Signalkabel einen Schaden hat kann es durchaus sein das es zum drehen des Anlassers kommt, aber dieser nicht einspringt.
Und so dreht zwar der Anlasser, der Motor aber nicht, entsprechend springt dieser nicht an.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
akapuma
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.03.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 13

|
Verfasst am: 14.03.2011 21:44 Titel: |
|
|
Ach so - jetzt ist's klar.
Nein, das ist es nicht. Der Motor dreht sich beim Anlassen.
Der Fehler scheint dann wohl Richtung Einspritzung zu liegen. Der ADAC hatte den Verdacht, daß wohl auch schonmal das Einspritzventil hängen könnte. Hat jemand schonmal so etwas gehört?
Gruß
akapuma
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 14.03.2011 21:47 Titel: |
|
|
Jup hatte ich auch schon.
Warum das Ventil hing liess sich aber nicht ermitteln.
Und es ist auch nur einmal aufgetreten.
Ich hatte das Ventil vorerst ausgetauscht, aber nach ein paar Tests und Versuchen lief es wieder tadellos.
Zur Sicherheit habe ich mir aber einen kleinen "Vorrat" an Einspritzungen angelegt...
Habe aber noch nicht auf ihn zurückgreifen müssen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
akapuma
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.03.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 13

|
Verfasst am: 21.03.2011 22:43 Titel: |
|
|
So, es geht weiter,
nach ein paar Tagen einwandfreier Fahrt sprang meine edle Limousine überhaupt nicht mehr an. Trotz Abschrauben des Luftfilters (was ja sonst geholfen hatte) ging nichts mehr. Also: wieder den ADAC angerufen.
Beim ersten mal sprühte der ADAC Starthilfe in den Luftfilter. Resultat: nix.
Und jetzt: Starthilfe direkt ein die Einspritzung, und die Kiste läuft und schnurrt wie ein Kätzchen.
Jetzt steht die Kiste in der Werkstatt. Verdächtig ist wohl auch das Teil an der Schwungscheibe, an der die Elektronik "merkt", daß sich der Motor überhaupt dreht. Alternativer Schuldiger ist weiterhin der Kabelbaum an der Einspritzpumpe.
Ich werde berichten....
Gruß
akapuma
|
|
Nach oben |
|
 |
akapuma
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.03.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 13

|
Verfasst am: 29.05.2011 20:25 Titel: |
|
|
Ich möchte auflösen...................
Die Isolierung der Anschlußleitungen des Drosselklappenpotis war etwas marode. Dadurch kam es zwischen den Leitungen zu Kurzschlüssen. Dadurch bekam die Elektronik falsche Werte, so daß nichts eingespritzt wurde.
Nachdem die Leitungen neu isoliert wurden, läuft meine gute Limousine seit Wochen wieder einwandfrei.
Gruß
akapuma
|
|
Nach oben |
|
 |
|