Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
DaGenius
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.05.2011 22:22 Titel: Fiesta MK4 Heizung deffekt |
|
|
Hi. Ich bin neu hier und Frage für eine gute Freundin von mir. Sie hat folgendes Problem:
Sie fährt einen MK4 Fiesta Bj97 und der heizt seit 2 Tagen durchweg. Lässt sich nichtmehr austellen die Heizung ( und dann auch nur noch warm). Was kann das sein?
vielen dank schonmal für die Antowrten
DaG
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 11.05.2011 00:06 Titel: |
|
|
Hallo,
in 90 Prozent aller Fälle mit gleichen Fehler ist es das Ventil vorne im Motorraum. Das befindet sich etwa in der Mitte unterhalb der Windschutzscheibe in diesem "Fach" in dem auch der Wischermotor ist. Da gehen 2 Schläuche ab zum Motor und 2 Schläuche dann zum Wärmetauscher. Dann ist an dem Ventil natürlich noch das Kabel dran das zur Steuerung im Inneraum führt.
Nutz mal die Suchfunktion. Da gibt es z.T. bebilderte Beiträge dazu.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
DaGenius
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 11.05.2011 00:13 Titel: |
|
|
und der ist einfach zu tauschen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 11.05.2011 00:46 Titel: Heizungsregelventil |
|
|
Lappen drunter, Schlauchschellen mit Wasserpumpenzange entspannen und die 4 Schläuche abziehen (es läuft etwas Kühlerflüssigkeit raus), die Schläuche sind z. T. sehr fest drauf einfach mit Drehbewegung runterziehen.
Einbau umgekehrte Reihenfolge.
Es handelt sich um ein Magnetventil, das kennt nur auf oder zu, um die Abstufung bei der Temperatur zu erreichen kommt ein Rechtecksignal, d.h. das Ventil macht einfach mit bestimmter Geschwindigkeit immer auf und zu um die Warmwassermenge zu steuern. Beim neuen Ventil kann man dann so ein knacken oder rattern hören.
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 12.05.2011 09:17 Titel: |
|
|
Hallo,
@Kozure,
nicht ganz richtig. Das Magnetventil macht nicht einfach auf und zu sondern es öffnet einen Bypass wenn es den Weg zum Wärmetauscher schliesst.
Ansonsten hast du natürlich recht.
Über das Puls-/Pausen-Verhältnis des Rechtecksignal wird die gewählte Temperatur eingestellt. Wenn der Stecker abgezogen ist, im stromlosen Zustand, ist das Ventil geöffnet und die Heizung läuft mit voller Leistung.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
|