Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
DRK-Blutspendedienst NSTOB

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Radlager Fiesta MK3 Einbaureihenfolge


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
TrashHunter
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 28.05.2011 16:44    Titel: Radlager Fiesta MK3 Einbaureihenfolge Antworten mit Zitat

Ich muss an meinem MK3 die Bremsen hinten erneuern und als ich die Trommeln abnahm, fielen die Lager in Brocken heraus. Also habe zwei Sätze Radlager und Trommeln bestellt und Radlagersätze geliefert bekommen, die aus jeweils zwei Muttern, zwei Lagern mit Hülsen und einem Simmering bestehen.
Da auf beiden Seiten bei der Demontage der alten Bremstrommeln das Innenleben komplett auseinander gefallen ist - die alten Lager und Brocken der Trommel fielen mir entgegen - kann ich nicht realisieren, in welcher Reihenfolge die Teile in die neuen Trommeln eingebaut werden müssen.

Lupe Sitzt der Simmering zwischen Aussen- und Innenlager, oder vor dem Innenlager ?
Lupe Wie herum muss der Simmering eingesetzt werden ?
Lupe Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung oder Explosionszeichnung?
Lupe Kann ich die Lager selber einsetzen, einpressen, oder benötige ich dafür Spezialwerkzeug ?



Lager.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  8.48 KB
 Angeschaut:  818 mal

Lager.jpg


Nach oben
Kozure
Fiesta Fan
Fiesta Fan
Kozure Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 114

Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.


Offline

BeitragVerfasst am: 28.05.2011 17:56    Titel: Antworten mit Zitat

Die Lager der Hinterachse kann man ohne Spezialwerkzeug (d.h. ohne Presse) einlegen.

Für das Austreiben der alten und Einschlagen der neuen Lagerlaufringe braucht man einen Dorn (gibts im Baumarkt für ein paar Euro).

Wichtig: Die Lager und Lagerlaufringe sollten nicht vertauscht werden (am besten gleich markieren oder mit Kabelbinder zusammenbinden) ... die sind exakt auf Passung gefertigt.

Zum Wellendichtring (Simmerring): Schon lange her aber der hat auf einer Seite eine Drahtfeder. Die Seite mit der offenen Drahtfeder muß von außen in Richtung Radlager eingebaut werden, d.h. man kloppft mit Gummihammer auf die geschlossene Seite des Wellendichtrings.

Rückseite Bremstrommel:
Wellendichtring A -> Radlager innen B -> Lagerlaufschale innen C <-> Lagerlaufschale außen E <- Radlager außen F <- Achsmutter <- Fettkappe

Anbei Link zum Austausch beim MK4 auf deutsch, die Drehmomente gelten nicht für den MK3. http://www.silvers-fiesta.de.tl/Radlager-hinten-tauschen.htm

Das 2. Bild (Radlager.jgp) ist aus dem Haynes für den MK3 (noch mit Kronenmutter wenn ich das Bild richtig sehe).

Vermutlich hat dein MK3 2 Achsmuttern die mit einem hohen Drehmoment festgeknallt werden müssen so ca. 250 Nm - 290 Nm.
(beim MK4 ist der Wert 235 Nm aber das sind auch selbstsichernde Fächermuttern).

Soweit ich mich erinnere sind es beim MK3 einmal rechts und einmal Linksgewinde für die Achsmutter.

Lt. Haynes: Rear hub bearing retaining nut . . . 250 to 290 Nm.

Dafür brauchst Du auch noch einen entsprechenden Drehmomentschlüssel (gibts im Internet ab ca. 60 Euro 1/2 Zoll).

Weiterhin braucht man noch: Radlagerfett (z. B. Castrol LMX Lithium Hochleistungsfett Farbe grün, gibts z. B. bei ATU). Radlager vor Einbau mit Fett einschmieren und halbe Schutzkappe mit Fett füllen.

Die Schutzkappen sollten auch erneuert werden da sie beim Entfernen meist beschädigt werden (Kosten ca. 1 - 2 Euro pro Stück bei FFH oder ATU).

Explosionszeichnungen gibts hier: http://translate.google.de/translate?u=http%3A%2F%2Fwww.allspare.ru%2F99%2F3%2F439&sl=ru&tl=de&hl=&ie=UTF-8



Radlager2.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  457.9 KB
 Angeschaut:  2884 mal

Radlager2.png



Radlager.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  65.77 KB
 Angeschaut:  2544 mal

Radlager.png




Zuletzt bearbeitet von Kozure am 28.05.2011 21:54, insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TrashHunter
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 28.05.2011 18:15    Titel: Antworten mit Zitat

Kozure @ 28.05.2011 17:56 hat folgendes geschrieben:

Wichtig: Die Lager und Lagerlaufringe sollten nicht vertauscht werden (am besten gleich markieren oder mit Kabelbinder zusammenbinden) ... die sind exakt auf Passung gefertigt.


Da sich pro Radlagersatz die Einzelteile lose in einem Tütchen befanden, kann ich wohl davon ausgehen, daß ich da nicht wirklich drauf achten muss.

Ansonsten recht vielen dank, nu habe ich eine wirklich brauchbare Anleitung nach der ich arbeiten kann.
Drehmomentschlüßel und das übrige benötigte Gerät habe ich zur Verfügung und da ich komplett neue Trommeln und Lager einbaue, brauch ich mich nicht um das Austreiben der alten Lager zu kümmern. Daumen Hoch

DANKE
Nach oben
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2954
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 29.05.2011 08:53    Titel: Antworten mit Zitat

TrashHunter @ 28.05.2011 18:15 hat folgendes geschrieben:
Drehmomentschlüßel [...] habe ich zur Verfügung

Kann der auch DAS Drehmoment ab? Meiner ist da schon am Ende traurig

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde