Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 20.11.2011 19:29 Titel: Bremstrommeln abnehmen / Radbremszylinder wechseln |
|
|
Mahlzeit.
Ich bin nicht unbedingt Bremstrommel erfahren. Nun muß ich bei dem FoFi MK4 (Bj.1996 1,25l / 75PS / KmStand 60.000 ) meiner Frau etwas basteln ... damit der TÜV wieder zustimmt.
Also ich muß die Bremsleitungen und die Radbremszylinder wechseln.
Was muß ich beim FoFi beachten....gibt es irgendwo Rückstellerschrauben für die Beläge? Wenn ja wo ? Wie rum muß ich eventuell drehen? und und und?
Was für Tipps hab ihr?
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
Zuletzt bearbeitet von CG9 am 26.11.2011 07:59, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
DaGobo
Newbie

Anmeldungsdatum: 27.03.2011 Alter: 34
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Auto 1: Fiesta JBS 1.3L

|
Verfasst am: 20.11.2011 21:03 Titel: |
|
|
moin moin,
also ich würde mir erstmal die bremsbeläge anschauen wie weit die runter sind.
wenn du die beläge abnimmst solltest du aufpassen das dir der ganze kram nicht irgendwie aus welchen gründen auch immer auseinander fällt (ich finde es ein wenig nervig den ganzen kram wieder zusammen zu basteln )
sonst fällt mir eigendlich nichts mehr ein was man noch beachten sollte, du musst natürlich die bremse noch entlüften wenn du den ganzen kram wieder zusammen hast.
lg DG
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 21.11.2011 09:34 Titel: |
|
|
Die Radbremszylinder sind eingenietet, jedenfalls bis Bj 96, später weiss ichs nicht.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 21.11.2011 09:49 Titel: |
|
|
Und wenn´s noch so ist wie beim Mk3, kannst du die Trommel von hinten samt Nabe an den 4 Schrauben demontieren.
MfG Sven
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 22.11.2011 21:52 Titel: |
|
|
DaGobo @ 20.11.2011 21:03 hat folgendes geschrieben: | moin moin,
also ich würde mir erstmal die bremsbeläge anschauen wie weit die runter sind.
lg DG |
Wie soll ich das denn machen, wenn die Trommel da noch drüber ist?
Wie gesagt....ich kenn mich nur nicht mit Trommelbremsen aus....sonst würd ich mich als "Schrauberfahren" bezeichnen. Hab schon einiges an Autos gemacht.
Schweißarbeiten, Motoren gewechselt, Alles möglich an Bremsen,Kupplung,Geriebe usw.....nur halt nichts an Bremstrommeln. Das Prinzip ist mir bekannt, aber die Eigenheiten beim Fiesta nicht.
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 22.11.2011 21:53 Titel: |
|
|
nierenspender @ 21.11.2011 09:34 hat folgendes geschrieben: | Die Radbremszylinder sind eingenietet, jedenfalls bis Bj 96, später weiss ichs nicht. |
Das ist mal schlecht. Dachte die wären geschraubt.
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 23.11.2011 07:44 Titel: |
|
|
CG9 @ 22.11.2011 21:52 hat folgendes geschrieben: | DaGobo @ 20.11.2011 21:03 hat folgendes geschrieben: | moin moin,
also ich würde mir erstmal die bremsbeläge anschauen wie weit die runter sind.
lg DG |
Wie soll ich das denn machen, wenn die Trommel da noch drüber ist?
|
da ist auf der Rückseite ein Gummistopfen, den kannst du rausnehmen und mit ner Taschenlampe reinleuchten.
ansonsten:
http://www.ford-fiesta.de/reparatur/books.html
in den Büchern ist so einiges ganz gut beschrieben und auch Bilder/Zeichnungen sind vorhanden
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 23.11.2011 17:46 Titel: |
|
|
Hallo,
habe letztens für die HU unsere Bremsen hinten gemacht. Beläge, Schläuche und Zylinder neu. Die Zylinder sind bei unserem mit je 2 Schrauben befestigt. Um die Trommel runter zu bekommen muss die Stellschraube für die Handbremse gelöst werden. Dann die Zentralmuttern abschrauben. Aufpassen, daß kein Dreck an die Lagerteile kommt. Beläge tauschen, ist mit den Fdern ein wenig Fummelkram. Wichtig ist nur daß die Handbremshebelage schön gangbar ist . ev rausnehmen und mit WD40 gangbar machen. Mit ausgiebiger Kaffepause dauert das alles (Zylinder, Schlauch, Backen, Hebelmachanismus) auf beiden Seiten vielleicht 2 Sunden.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 23.11.2011 21:59 Titel: Bremstrommel |
|
|
2 Wege:
(1) Offiziell lt. Ford TIS: 4 Schrauben lösen -> Bremstrommel mit Radnabe und Radlagern komplett abnehmbar. (habe ich noch nie gemacht, meine Ford Werkstatt hat auch Weg 2 gewählt)
(2) Alternative: 30mm Achsmutter (235 NM) lösen (ist eine selbstsichernde Achsmutter aus mehreren Segmenten, sollte erneuert werden, Kostet ca. 6 Euro pro Stück).
Fettkappe muß erneuert werden (ca. 1 Euro pro Stück).
http://www.fiestaforum.de/viewtopic.php?t=5699&highlight=
Dann läßt sich die Bremstrommel incl. offener Radlager vom Achsstumpf abziehen.
Vorsicht beim Abziehen, Bremstrommel nach oben wegziehen, das äußere Radlager wird nur vom Lagerfett gehalten (ist locker eingelegt) und fällt gerne raus (hat mir mal eine Ford Werkstatt in Rechnung gestellt ...)
Wie oben beschrieben ist der Radbremszylinder beim MK4 geschraubt. Das wartungsintensivste Teil bei der Trommelbremse ist m.E. der Nachsteller, der gammelt gerne fest und dann funktioniert die Handbremse nur noch schlecht bis gar nicht. Es gibt 2 Systeme LUCAS (ist so ein flacher Nachsteller) oder System LOCKHEED ist mehr rund.
http://www.fiestaforum.de/viewtopic.php?t=5760&highlight=
Gut wenn man eine komplette Trommelbremse als Vorlage hat (oder Foto machen), damit man die Federn richtig montiert ... ist eine echte Fummelei bis man das ganze richtig Zusammengesetzt hat und mit enstpanntem Nachsteller mit den 2 Klemmen wieder fixiert hat.
Wichtig beim Einbau ist noch, daß man den Nachsteller komplett zurückstellt, sonst passt die Bremstrommel nicht über die Bremsbacken.
Achsmutter wieder mit 235 NM anziehen (Radlager sind auf Passung gefertigt, keine Einstellung erforderlich).
Hälfte der Fettkappe mit Radlagerfett (z. B. grünes Radlagerfett LM von Castrol) füllen und aufklopfen.
Einstellen der Handbremse nach Montage (sonst keine Bremswirkung):
Schraube an Handbremshebel zurückstellen (also entspannen) ... dann mehrfach ganz fest auf die Bremse treten ... jetzt hört man ein Knackgeräusch oder auch nicht ... (Nachsteller hat sich eingestellt) ... jetzt wieder Schraube an Handbremshebel z. B. nach 3 Ratschenstellungen festziehen.
Macgyvertest (ersetzt keinen Bremsenprüfstand)
Handbremse gut anziehen ... 1. Gang Gas geben, Kupplung kommen lassen, Fiesta sollte es hinten symetrisch und deutlich nach unten ziehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2952
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 24.11.2011 09:30 Titel: |
|
|
Manoman, beim Sierra + Capri ist die Trommel einfach nur auf die Radbolzen geschoben und wird nur (sehr selten) durch eine Zahnscheibe und (sehr oft) durch Rost festgehalten. Wenn das Rad angeschraubt ist, kann die auch nicht mehr runter .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 24.11.2011 21:40 Titel: |
|
|
YES !
Genau solche Beiträge hab ich gebraucht. Jetzt kann es losgehen...Naja , lieber dann doch morgen nach Dienstschluß.
Falls dann was schief gehen sollte, kann ich immernoch Ersatzteile besorgen. Der Fiesta muß am Montag morgen wieder "on the Road" sein.
Danke schon Mal im voraus
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 25.11.2011 22:58 Titel: |
|
|
Sooo....ich mal wieder.
Am Nachmittag den ersten Reparaturversuch unternommen. Natürlich (Murphys Gesetz)..klappt nix so, wie es soll.
Beide Wege führen nicht zum Erfolg!
Jedenfalls nicht bei mir...
Der Radbremszylinder ist verschraubt....das ist schon Mal gut.
ABER! Diese kleinen Schräubchen sind zwischen der Rückseite der Grundplatte(Trommelbremse) und der Ankerplatte (wo die Grundplatte draufsitzt) eingeschraubt. Bedeutet ich komme nicht an die Schrauben ran.
Also den Achsstummel runter (4 x Schrauben 17er gelöst).
Grundplatte geht immernoch nicht runter.
Suche....Suche....Suche.
Gefunden.
Die Grundplatte ist mit 2 Nieten auf der Ankerplatte befestigt !!!
Was soll ich achen? Einfach ausbohren? keine Ahnung...Langsam bringt mich der Fiesta zur Weissglut. Wie kann man denn sowas "zusammenschustern"? Da hat der Entwicklungsingenieur bei Ford mal richtig gepennt.
Hier mal ein paar Fotos zur besseren Verständlichkeit.
http://imageshack.us/g/847/dsc0572os.jpg/
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 26.11.2011 00:36 Titel: Radbremszylinder |
|
|
Habe ich noch nicht selber gemacht (kommt aber bald), der Ford Fiesta Reparaturleitfaden (08/1995 - 02/2002) schreibt:
Ausbau:
1. Bremsbacken ausbauen
2. Bremsschlauch mit geeigneter Klammer abklemmen
3. Radbremszylinder ausbauen
3.1 Bremsschlauchanschluß lösen
3.2 Schrauben herausdrehen
(Die Schrauben sind hinter dem Bremsträger zugänglich, da wo auch die 4 Schrauben für den Achsstumpf gelöst wurden).
Auf Bildern wird ein abgesetzter Ringschlüssel von oben seitlich verwendet).
3.3 Radbremszylinder abnehmen.
Einbau:
Sicherstellen daß zwischen Radbremszylinder und Bremsträgerplatte eine Dichtung eingebaut ist.
1. Radbremszylinder einbauen
1.1 Schrauben Radbremszylinder einbauen (10 Nm)
1.2 Bremsschlauch anbauen (13 Nm)
2. Klammer Bremsschlauch abbauen
3. Bremssystem entlüften
Nieten aufbohren ist lt. Leitfaden nicht erforderlich.
Zusatzinfo: Die 4 Schrauben auf der Rückseite die den Achsstumpf halten sind mit 66 Nm anzuziehen.
Auf den Bildern sieht der Nachsteller (LUCAS System) auch schon etwas vergammelt aus ... vielleich sollte man den auch noch mitwechseln (kostet ca. 65 Euro).
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 26.11.2011 07:18 Titel: |
|
|
Mal wieder Danke...
Dann hat wohl einer an unserm Fiesta, Mist gemacht.
Die schrauben sehen bei mir nach inbus oder torx aus. (sind ziemlich vergammelt.)
Aber gleich gehts wieder in die Garage...ich berichte weiter.
Ps. Nachstellern werd ich einwenig Pflege zukommem lassen.
Der grund warum über daran muss.... Bremsleitung soll gewechselt werden (werkstatt ca 160€) ..... Da aber die entlüftungschraube dermaßen vergammelt ist und sich nicht mehr lösen lässt, wollte die werkstatt neue radbremszylinder einbauen.( kosten ca. 240€).
Da in den Fiesta aber in den letzten 4 jahren schon neuteile fùr für rund 1500€ reingekommen sind...is halt irgendwann schluß.
Deshalb mach ich soviel wie möglich selbst.
Motor,Getriebe usw. sind echt gut (kein wunder bei 60.000km und bis 45.000 war der auch regelmässig zur Inspektion), aber der ganz kram drum herum hat echt ne bescheidene Qualität.
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 26.11.2011 13:47 Titel: |
|
|
Sachstand.
Eine Seite ist fertig.
Die kleinen Schrauben die den RadbremsZylinder hielten, waren total verottet (8er Schlüsselweite). Mußte die mit einem scharfen Flachmeisel abschlagen. Natürlich war auch das "Gelenk" an der Bremsschlauch-Verschraubung sowie die Entschlüftungschraube vollkommen fest.
Also hab ich die Entlüftungsschraube auch abgemeiselt. Konnte dann den Schlauch lösen, den Zylinder nen Stück hervorziehen und dann den Zylinder vom Schlauch drehen. (Weil das "Gelenk von Schlauch ist ja auch fest und den Schlauch 15mal verdrehen ist nicht gut)
Im Karton mit den Radbremszylinder waren natürlich keine neuen Befestigungsschrauben dabei, also habe ich M6 SW10 8.8 Schrauben holen müßen und die mit Loctide Schraubensicherung eingesetzt.
Das sollte halten.
So jetzt gehts wieder raus...die 2te Seite wartet noch.
Edit
Geschafft.
Hat einwenig gedauert. war nen ganzschönes gefrickel. Alles verottet und ich hatte richtig zu tun, die schrauben ab zu bekommen. Teilweise abgeflext...meist abgemeiselt.
Danke nochmal für Hilfestellung.
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
|