Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Futura16V
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 29.12.2009 Alter: 34
Geschlecht: 
Beiträge: 268
Wohnort: Bad Hersfeld
Auto 1: Ford Fiesta Futura 1.8 16V Bj. '95 (Umbau)

|
Verfasst am: 24.12.2010 18:55 Titel: Überrollkäfig im Fiesta GFJ verbauen |
|
|
Hallo Community,
Hab' da mal wieder eine Frage. Ich bin immer noch an meinem Futura Umbau zu gange und habe jetzt einen neuen Motor besorgen können, da mein erster 1.8er Motor ja das Zeitliche gesegnet hatte. Der soll dann im Frühjahr verbaut werden. Nun möchte ich nur mal von Euch wissen, was beim Einbau eines Überrollkäfigs (z. B. Wiechers Sport) Eurer Meinung nach, im Allgemeinen, alles so zu beachten ist. Hab' da im Moment noch keinen blassen Dunst, wie man so etwas ungefähr angeht.
Jede Antwort, von Leuten die etwas dazu wissen, ist mir erst einmal sehr willkommen.
LG und allen Forumsmitgliedern noch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr, was bei dem Schnee nicht allzu schwierig sein sollte...
_________________ Where do you live? - The ring!!! The Rest is just existence ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 25.12.2010 00:23 Titel: |
|
|
Erstmal solltest du wissen, was du vom Käfig/Bügel erwartest.
Richtigen Schutz (Käfig inkl. Verbindung zum Vorbau) oder eher Optik (dann reicht ein Bügel + Verstrebung nach hinten.
Hintere Sitze sind anschließend schlecht zu erreichen bis nicht nutzbar, Kofferraum (bei Kreuz- oder Schrägstrebe) schlechter zu nutzen. Einen Soundumbau müsstest du evtl. anpassen.
Geschweisst oder geschraubt? Alu oder Stahl?
Passen die originalen Gurte noch oder brauchst du 4-6-Punkt?
Türverkleidung (Ablagen) bei unteren Streben (Käfig), Glashubdach...
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Futura16V
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 29.12.2009 Alter: 34
Geschlecht: 
Beiträge: 268
Wohnort: Bad Hersfeld
Auto 1: Ford Fiesta Futura 1.8 16V Bj. '95 (Umbau)

|
Verfasst am: 25.12.2010 18:00 Titel: |
|
|
Hab da eher an nen richtigen Käfig gedacht. Er soll schon nicht einfach nur zur Optik dienen. Die Rücksitzbank und alles Weitere innerhalb des Fahrzeugs sollen dann auch ausgebaut werden. Möglichst leicht solls werden.
Sounsystem ist bei mir auch eher nebensächlich, weil ich bis jetzt keine richtige Anlage im Futura hatte und auch demnächst kein Geld dafür verpulvern wollt
Ich hatte an einen geschraubten Käfig gedacht. Gurte werden dann natürlich auch noch besorgt und die Schalen dazu. Ich steh' halt auf Motorsport :mrgreen
Das war eh erstmal nur eine Idee, die dann wohl eher im nächsten Winter umgesetzt werden wird, da ich mit meiner Motoreintragung unsere TÜV-Prüfer wahrscheinlich schon überfordern werde...
_________________ Where do you live? - The ring!!! The Rest is just existence ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 25.12.2010 19:30 Titel: |
|
|
Futura16V @ 25.12.2010 18:00 hat folgendes geschrieben: | Er soll schon nicht einfach nur zur Optik dienen. |
Dann musst du auch noch am Armaturenbrett vorbei, durch die Spritzwand an die vorderen Stoßdämpferaufnahmen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Futura16V
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 29.12.2009 Alter: 34
Geschlecht: 
Beiträge: 268
Wohnort: Bad Hersfeld
Auto 1: Ford Fiesta Futura 1.8 16V Bj. '95 (Umbau)

|
Verfasst am: 26.12.2010 11:43 Titel: |
|
|
Also wäre das doch schon eine richtige Zelle, wenns eine Verstrebung auf die vorderen Dome gibt?
Und zum Einbau eines "normalen" Käfigs mit Querstrebe für die Tür, H- Strebe und Kreuz hinten? Bedeutet "geschraubt" eigentlich, dass der Käfig an sich in Einzelteilen verschraubt wird, also in Einzelteilen angeliefert wird und man ihn selber zusammenschraubt oder bedeutet dies die Befestigung im Fahrzeug? Unter geschraubt würde ich verstehen, dass es ein paar Schrauben durchs Bodenblech gibt, eine Gegenhalteplatte und Muttern, mit denen man das Ganze fixiert.
_________________ Where do you live? - The ring!!! The Rest is just existence ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 27.12.2010 12:16 Titel: |
|
|
Ich kenne geschweisste Käfige, bei denen noch Teile angeschraubt werden, weil sonst der Zugang zu wichtigen Bereichen des Fahrzeuges nicht gegeben wäre. Es gibt also auch (und das wird der größte Anteil sein) Mischformen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
rallymontecarlo
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.01.2011 17:42 Titel: geschweißt |
|
|
ich würde dir empfehlen den käfig mit ausreichend dimensionierten gegeplatten zu verschrauben und zusätzlich zu schweißen, ist enorm wie sich die karosserie verwindet, in meinem classic mini sind normal 2cm zwischen a-säule und käfig in machen kurven is da keine luft mehr zwischen, befestige den käfig so gut es geht weil sonst bringt er dir wenig. ein weiterer denkanstoß: die rohre müssen in den aufprallzonen gepolstert werden. als tipp: montiere/wähle den käfig so das du mit deinem kopf gar nicht in die nähe der oberen querstrebe kommst, weil bei einem tatsächlichen überschlag spaltet die strebe dir den schädel...
da bringen 3cm schaumstoff auch nicht viel, oder du fährst mit helm, gibt viele für und wider für nen käfig in nem mehr oder weniger alltagsauto
greatz felix
(nur mal so am rande)
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 30.11.2011 16:32 Titel: Re: Und wie? |
|
|
Doc² @ 30.11.2011 13:02 hat folgendes geschrieben: | Ist dieser Gedankengang korrekt? |
natürlich, und zwar auf einer ebenen Fläche mit intakten Federn
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 01.12.2011 14:27 Titel: |
|
|
Na komplett ohne Fahrwerk und gerade aufgestellt passiert ja mit der Karosse auch nix, es sollte halt wenn dann so sein das an allen 4 Punkten die gleiche Belastung hängt. Aber ne leere Karosse verwindet sich auch nicht so sehr, wiegt ja nix.
UND: Wenn der Käfig wirklich für das Auto ausgemessen und ordentlich gefertigt ist passt der auch genau dazu, nen Einschweisskäfig wird sowieso zur Karosse und sollte dann vermessen werden. Andererseits ist es gerade im Rennsport nun auch nicht sooo wichtig das alles 1000% gerade ist, solnag am ende die Spur/der sturz halbwegs stimmen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|