Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
baris1092
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.11.2011 Alter: 32
Geschlecht: 
Beiträge: 16
Auto 1: Fiesta

|
Verfasst am: 14.11.2011 21:42 Titel: Bremskontrollleuchte geht in Rechtskurve an |
|
|
hallo leute, ich bin hier neu im forum und hab auch erst seit 2 wochen einen Fiesta tdci bj 2003 :) als ichs gekauft habe war die bremsleuchte am tacho permanent an, auch wenn die handbremse nicht mehr angezogen war.. aber ich konnte normal bremsen und die handbremse war auch in ordnung. dann hat mein vater bremsflüssigkeit nachgefüllt und die leuchte ging aus.
und jetzt nach 2 wochen das problem: immer wenn ich aus einer rechtskurve fahre geht die bremsleuchte wieder am tacho an und wenn ich wieder gerade ausfahre geht sie wieder aus aber irgendwie nur bei eeiner rechtskurve :S ich hoffe ihr könnt mir helfen
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 15.11.2011 14:20 Titel: |
|
|
dann füll mal wieder Bremsflüssigkeit auf, wenns dann wieder Weg ist hast du vermutlich irgendwo ein Leck, kann auch am Kupplungszylinder liegen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
baris1092
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.11.2011 Alter: 32
Geschlecht: 
Beiträge: 16
Auto 1: Fiesta

|
Verfasst am: 16.11.2011 20:29 Titel: |
|
|
bremsflüssigkeit stand ist immernoch bei maximal.. also das kann es schonmal nicht sein. was hat die kupplung denn mit dem bremssystem zu tun?
|
|
Nach oben |
|
 |
Greendeevil
Newbie

Anmeldungsdatum: 20.03.2011 Alter: 32
Geschlecht: 
Beiträge: 46
Wohnort: Kellinghusen
Auto 1: Fiesta GFJ 1.1

|
Verfasst am: 16.11.2011 20:44 Titel: |
|
|
in beidem is die gleich flüssigkeit drin alles ein behälter
|
|
Nach oben |
|
 |
baris1092
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.11.2011 Alter: 32
Geschlecht: 
Beiträge: 16
Auto 1: Fiesta

|
Verfasst am: 16.11.2011 20:46 Titel: |
|
|
ja aber ich hab ja genug flüssigkeit drin..
|
|
Nach oben |
|
 |
Tb313
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 16.11.2011 21:33 Titel: |
|
|
Vermutlich haben beide Probleme gar nichts miteinander zu tun.
Unterhalb des Handbremshebels ist ein kleiner Schalter, ähnlich dem Türkontaktpin. Der sitzt nicht mehr exakt unter dem Hebel und löst die Warnlampe aus.
Einfach mal nachsehen und etwas nachbiegen.
|
|
Nach oben |
|
 |
baris1092
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.11.2011 Alter: 32
Geschlecht: 
Beiträge: 16
Auto 1: Fiesta

|
Verfasst am: 16.11.2011 21:34 Titel: |
|
|
wie komm ich dadran ? muss ich dann die ganze verkleidung drum herum abbauen oder nur das lederteil von der handbremse ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Tb313
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 17.11.2011 07:07 Titel: |
|
|
Ich kenne das Prinzip nur aus anderen Autos. Ist aber immer das Gleiche. Lederteil müßte genügen.
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 17.11.2011 11:17 Titel: |
|
|
dann kannst du ja einfach erstmal am Handbremshebel wackeln und schauen ob die Lampe dann auch an geht, natürlich nicht nach oben ziehen, dann leuchtet sie sowieso
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
baris1092
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.11.2011 Alter: 32
Geschlecht: 
Beiträge: 16
Auto 1: Fiesta

|
Verfasst am: 17.11.2011 18:32 Titel: |
|
|
hm also das mit dem wackeln hab ich probiert und da passierte nix.. heute war die bremskontrolleuchte die ganze zeit an... also nicht so wie vorher nur in kurven. und wenn ich stark gebremst hab ging sie aus und wenn ich weiter fuhr wieder an..
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 18.11.2011 09:52 Titel: |
|
|
Dann wackel mal im Stand am Kabel das am Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter engebracht ist und lass im Auto mal jemanden schauen ob sich dann was tut an der Lampe.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 20.11.2011 19:10 Titel: |
|
|
hmmm....
vielleicht das eine nichts mit dem anderen zu tun?
keine Ahnung ob der Fiesta Schleifkontakte an den Bremsbelägen hat... wenn er sie hat...und wenn die Beläge runter sind...sinkt auch der Bremsflüssigkeitstand...
Das wurde durch das auffüllen behoben.
Nun sind die Beläge vielleicht aber soweit runter, das der Kontakt bei Querbeschleunigung (kurvenfahrten) gegen die Scheiben kommt und die Leuchte zum glimmen bringt.
(falls der Fiesta diese Schleifkontakte hat! )
Jedenfalls hatte ich das bei meinen anderen Autos schon öfters so....war nen sanfter Hinweis auf verschließende Bremsbeläge.
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 21.11.2011 09:32 Titel: |
|
|
das würde ich fast ausschliessen, klar die fehlende Bremsflüssigkeit spricht dafür, aber beim Bremsen müssten die Kontake ja auch schliessen und die Lampe müsste leuchten.
Ausserdem hat mein 2002er Mondeo ST noch keine Verschleissanzeige, also denke ich das ein Fiesta sowas dann erst recht nicht hat, obwohl manche Dinge bei Ford schon immer ein wenig unerklärlich waren.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2952
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 21.11.2011 10:34 Titel: |
|
|
nierenspender @ 21.11.2011 09:32 hat folgendes geschrieben: | Ausserdem hat mein 2002er Mondeo ST noch keine Verschleissanzeige |
Gab es schon im Granada und Sierra, wenn du so eine Äthiopien-Ausstattung hast, kann doch keiner was dafür
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2903
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 21.11.2011 12:17 Titel: |
|
|
Könnte man hier nicht das klassische Fehlerausschlussverfahren anwenden?
Also einfach mal einen Schaltplan heran besorgen und die einzelnen eventuell möglichen Fehler Komponenten der reihe nach überbrücken um heraus zu bekommen bei welchem Bauteil der Fehler liegt.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
|