Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
sunny1204
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 11.05.2011 10:46 Titel: Feder vorne gebrochen |
|
|
Hi,
gestern hat ein Bekannter festgestellt, das eine Feder vorne gebrochen ist. Ich soll mich drum kümmern, zwei neue zu besorgen.
Nun meine Frage: Ich habe einen Fiesta, Bj. 2001, Tieferlegung um ca. 35 mm durch Federn.
Muss ich bestimmte Federn kaufen (harte oder weiche?).
Ich habe absolut keine Ahnung davon.
Vielleicht kann mir jemand helfen, das wäre nett.
Darf ich damit noch langsam fahren (es fehlt jetzt im oberen Bereich der Feder ein .......ja wie nenn ich das jetzt.....so ein Kringel)
Danke schön.
Birgit
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 11.05.2011 12:30 Titel: |
|
|
Auf der Feder müsste der Hersteller und auch eine Produktnummer oder ähnliches aufgedruckt, oder lackiert sein.
Einfach beim Hersteller melden und anfragen ob die Federn noch lieferbar sind und entsprechend neu kaufen.
Irgendwelche Federn soltest du eher nicht nehmen, da Fahrwerke eingetragen sein sollten.
Und ja du kannst mit deiner gebrochenen Federn noch fahren.
Wer weiss wieviele tausend Kilometer du mit deiner gebrochenen Feder bis jetzt schon gefahren bist?
Aber wirklich empfehlendwert ist das nicht.
Das heißt du solltest deinen Schaden schnellst Möglich reparieren oder reparieren lassen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
gt7130
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 01.06.2012 08:57 Titel: |
|
|
Doc² @ 11.05.2011 12:30 hat folgendes geschrieben: |
Und ja du kannst mit deiner gebrochenen Federn noch fahren.
|
Das gilt sicherlich nicht nur für einen MK5, oder? :)
Mir ist nämlich gerade eben auf dem Weg ins Geschäft ebenfalls ein Stück Feder abgebrochen. Hat sich angehört als ob eine Zange auf den Boden gefallen wäre (als ich parken wollte). Bin ausgestiegen und das gebrochen Stück aufgehoben.
Warum ich jetzt frag... muss morgen unbedingt von Stuttgart nach Kempten fahren (ca. 200km) und am Sonntag wieder zurück. Zusätzlich kommen noch die heute 50 km Heimweg.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
Grüße
George
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 01.06.2012 10:45 Titel: |
|
|
gt7130 @ 01.06.2012 08:57 hat folgendes geschrieben: | Das gilt sicherlich nicht nur für einen MK5, oder? :) |
Gilt für alle Fahrzeuge. Kommt halt immer drauf an, wieviel von der Feder abgebrochen ist. Die meisten werden gar keinen Unterschied merken, allerdings wird die Federaufnahme für einen baldigen Wechsel dankbar sein.
Übrigens gibt es auch nichtzylindriche Federn. Wenn da eine Windung unglücklich gebrochen ist, kann es passieren, dass die Feder keinen Halt mehr finden und über den Federteller rutscht. Das hingegen merkt man dann aber sofort .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
gt7130
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 01.06.2012 11:15 Titel: |
|
|
Per @ 01.06.2012 10:45 hat folgendes geschrieben: | gt7130 @ 01.06.2012 08:57 hat folgendes geschrieben: | Das gilt sicherlich nicht nur für einen MK5, oder? :) |
Gilt für alle Fahrzeuge. Kommt halt immer drauf an, wieviel von der Feder abgebrochen ist. Die meisten werden gar keinen Unterschied merken, allerdings wird die Federaufnahme für einen baldigen Wechsel dankbar sein.
Übrigens gibt es auch nichtzylindriche Federn. Wenn da eine Windung unglücklich gebrochen ist, kann es passieren, dass die Feder keinen Halt mehr finden und über den Federteller rutscht. Das hingegen merkt man dann aber sofort . |
Danke dir!
Das knirscht halt so komisch... (nach dem Bruch hat ist das Knirschen lauter geworden) hab auch das gefühlt dass ich schwieriger lenken kann... vllt kommst mir aber auch nur so vor. Schau mir das Auto in der Mittagspause mal an. Vllt seh ich ja was.
Grüße George
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 01.06.2012 15:43 Titel: |
|
|
Normal liegt die Feder unten fest auf und dreht oben mit. Wenn sie jetzt ofen fest klemmt, hast du a: die Ursache, warum sie unten gebrochen sein kann und b: die Ursache, warum es knirscht und schwerer geht.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|