Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
breaker
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 01.09.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 333

|
Verfasst am: 07.10.2012 18:15 Titel: Hat jemand ein MIG/Mag-Gerät oder Ahnung davon? |
|
|
Ich überlege mir ein MIG/MAG-Schweissgerät zu kaufen, aber bin mir noch nicht sicher, welches ich da überhaupt nehmen soll.
Stromstärke/Blechdicke sollte sich schon einstellen lassen und rund 50-150 Amp Strom liefern (mehr braucht man wohl beim Auto kaum).
Wo ich ein wenig überfragt bin, ist das Schutzgas, ich kenne das Argon,- dort soll eine 10l-Flasche rund 150 Euro kosten oO
Hat da jemand Ahnung von und kann mir sagen, wie lang so eine Flasche im Schnitt hält?
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 08.10.2012 12:18 Titel: |
|
|
aaalsssooooo,
da ich auf Grund eines Diebstahls leider auch gerade in dieser Situation war kann ich dir da evtl. weiterhelfen.
Ich wollte halt wieder ein Gerät mit um die 200A maximal, falls man mal was größeres zu Schweissen hat.
Ursprünglich wollte ich wieder ein gebrauchtes Gerät kaufen, die stehen aber meist sonstwo und gehen preislich furchtbar duch die Decke.
Also hab ich mich nach dem Hersteller meines alten Gerätes umgeschaut und bin hier gelandet:
SBN Kombimig
Das Gerät (ohne Zubehör) war mir dann allerdings doch zu teuer.
Ein guter Freund (der auch beruflich mit sowas zu tun hat) gab mir dann den Tip ein APEX gerät bei eBay zu kaufen. Ich muss zugeben das ich diese Geräte vorher schon gesehen habe aber mir das irgendwie komisch vorkam (zu gute Werte für den Preis). Was ich allerdings überlesen hatte war die "Hauptfirma", und diese ist D+L Schweisstechnik, eine durchaus bekannte Firma für solche Geräte. Scheinbar verkaufen/vermarkten die diese Geräte als Ihre günstige Schiene, auf jeden Fall hab ich mir dann so ein Gerät geholt.
Und zwar dieses hier:
http://www.ebay.de/itm/-/170851549498
die großen Vorteile gegenüber vielen anderen (auch teureren Geräten sind die gute Einschaltdauer (90A; 100% ED, was das genau ist schau mal bei wiki) und der Drahtvorschub. Bei normalen Geräten hat man nur eine angetrieben Drahtrolle und das gegenstück läuft mit (oder auch mal nicht), verkauft wird einem das immer als 2-Rollen Vorschub, ist aber keiner. Hier ist die 2te nicht angetriebe Rolle mit der ersten verzahnt, d.h. sie dreht sich immer mit und somit ist der Drahtvorschub schon einiges besser.
Noch ein vorteil ist das man diese Geräte auch direkt im Set kaufen kann, d.h. man hat Massekabel, Schlauchpaket, Draht, Druckminderer etc. schon dabei und man kann auch alles etwas länger bestellen. Ich hab mir z.B. für einen kleinen Aufpreis ein 4m Schlauchpaket und eine 15kg Rolle Draht gegönnt.
Als Draht empfehle ich für die gängigsten Sachen 0.8mm, das ist dünn genug auch für dünnere Bleche aber man kann auch mal 5mm Material schweissen.
Als Gas hatte ich bisher immer Mischgas, also Argon und CO2 gemischt, das heisst bei verschiedenen herstellern unterschiedlich, aber mit Mischgas sollten alle was anfangen können. Reines CO2 hab ich noch nie probiert, daher kann ich dazu auch nix sagen.
Ich hatte als erstes eine gut halb volle 50L Flasche, die hat bei Hobbygebrauch und einer Vollrestaurierung ca. 6 Jahre gehalten. Da ich diese Flasche nirgends füllen konnte bin ich dann auf eine 20L Flasche umgestiegen, die 10L mag ich nicht so richtig da diese so dünn sind und mir zu kippelig erscheinen, andererseits hat jedes Schweißgerät auch einen Flaschenwagen mit Kette hinten dran, also sollte da auch nix umfallen.
Mit der Flasche solltest du dich aber vor ort informieren, bei uns gibts es z.B. keine Firma die Eigentumsflaschen füllt oder tauscht, die meisten wollen die ne Mietflasche für 150€/Jahr andrehen, ist aber für privat ziemlicher Käse. Gefunden habe ich dann eine Firma die zumindest Eigentumsflasche verkauft und tauscht, aber nur welche in die auch Ihr Firmenlogo eingestanzt ist, also klappt das nicht mit den Flaschen eBay. Naja nun hab ich da eine Flasche gekauft, 20L für 180€, die Füllungen kosten dann aber nur noch um die 30€, die 180 sind also nur erstmal der Anschaffungspreis.
So, ich hoffe damit kommst du erstmal weiter, wenn noch was ist einfach fragen.
Ich halte übrigends von Geräten ohne Euroanschluss fürs Schlauchpaket nix, mein Kumpel (siehe oben) hat sich aber für "Normalplunder" auch mal ein Einhell Gerät für 150€ bei eBay geschossen und ist damit auch ganz zufrieden. Damit kann man nur nicht sehr lang am Stück schweissen (Einschaltdauer), aber das macht man ja auch eher selten.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
breaker
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 01.09.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 333

|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 08.10.2012 20:19 Titel: |
|
|
Hallo Michael,
danke für deinen Beitrag, damit hast du mir auch echt geholfen.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 08.10.2012 21:04 Titel: |
|
|
Beim Gerät kommts immer drauf an was und bis welche Materialstärke du schweißen willst. Ich hatte mich vor ca. 8 Jahren ne Easy Mag 140 für um die 600€ gekauft incl. 10kg Mischgas. Bin damit zufrieden, einzigste Nachteile Strom ist nur in 4 Stufen einstellbar und das feste Schlauchpaket,
Zum Gas, für Schwarzstahl kannst du Mischgas oder reines Co2 nehmen, reines Argon brauchst du nur zum Alu-MIG-Schweißen.
Mischgas - geringer Tiefeneinbrand (vorteilhaft f. dünne Materialien) und geringe Spritzerbildung, teurer als CO2
CO2 - hoher Tiefeneinbrand und starke Sprizerbildung
Beim CO2 hast du zu dem den Vorteil, dass du das u.U. auch im Zoogeschäft (Aquaristik, CO2-Düngung) abfüllen lassen kannst.
MfG Sven
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 08.10.2012 21:17 Titel: |
|
|
also bei dem Güde würde mich das stören:
Einschaltdauer (230 V): 115 A ~ 15 % / 70 A ~ 35 %
Einschaltdauer (400 V): 160 A ~ 10 % / 85 A ~ 35 %
Drahtvorschub stufenlos hat das auch, aber lt. Lieferumfang keinen Druckminderer (ich finde auch die 2-Uhrigen besser, so weiss man immer wie voll die FLasche noch ist UND wieviel Durchfluss man eingestellt hat)
Wenn du mal was größeres schweisst schaltet das Ding ständig ab.
Ach ja, hab ich das etwa vergessen? Die Argon Pulle hab ich nur zum Edelstahlschweissen, nicht für nomalen Stahl.
Da ja fast jeder mit CO2 schweisst kanns ja so schlimm nicht sein, habs nur nie probiert weil beim ersten Gerät schon Mischgas dabei war.
Die Kosten seh ich nicht so verbissen, wenn ne 20L Füllung Mischgas 30€ kostet und ich damit ein paar Jahre hinkomme dann wärs mir auch egal wenn das CO2 nur 25 kostet.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
breaker
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 01.09.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 333

|
Verfasst am: 09.10.2012 06:49 Titel: |
|
|
nierenspender @ 08.10.2012 21:17 hat folgendes geschrieben: | also bei dem Güde würde mich das stören:
Einschaltdauer (230 V): 115 A ~ 15 % / 70 A ~ 35 %
Einschaltdauer (400 V): 160 A ~ 10 % / 85 A ~ 35 % |
Und was bedeutet das? Ich habe noch nie MIG/MAG geschweisst, nur vor rund 15 Jahren Autogen (bis G3)
Ich habe mich ja schon belehren lassen, das es MIG/MAG ist und nicht Elektro
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 09.10.2012 09:55 Titel: |
|
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltdauer
z.B. bei 160A: 1min Schweissen, 9 min Pause
wird dieses Verhältnis nicht wenigstens ungefähr eingehalten schaltet das Gerät wegen Überhitzung ab.
Bei normalem Punkten am Auto ist das völlig egal, da schweisst man ja nie wirklich mehrere Minuten durch, aber wenn man mal was größeres aus dickerem Blech baut kann das eben passieren.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
breaker
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 01.09.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 333

|
Verfasst am: 09.10.2012 19:03 Titel: |
|
|
nierenspender @ 09.10.2012 09:55 hat folgendes geschrieben: | http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltdauer
z.B. bei 160A: 1min Schweissen, 9 min Pause
wird dieses Verhältnis nicht wenigstens ungefähr eingehalten schaltet das Gerät wegen Überhitzung ab.
Bei normalem Punkten am Auto ist das völlig egal, da schweisst man ja nie wirklich mehrere Minuten durch, aber wenn man mal was größeres aus dickerem Blech baut kann das eben passieren. |
Also mit anderen Worten: Das Güde ist eine denkbar schlechte Wahl, wenn man etwas länger Schweissen will....gut zu wissen :)
Deswegen sind die vermutlich auch so günstig
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 09.10.2012 19:58 Titel: |
|
|
Naja, sind halt Heimwerkergeräte, für die schnelle Reparatur am Gartenzaun etc. sicher nicht schlecht. Und man muss halt wissen was man will, braucht und vor allem bezahlen will...
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
breaker
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 01.09.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 333

|
Verfasst am: 09.10.2012 21:06 Titel: |
|
|
nierenspender @ 09.10.2012 19:58 hat folgendes geschrieben: | Naja, sind halt Heimwerkergeräte, für die schnelle Reparatur am Gartenzaun etc. sicher nicht schlecht. Und man muss halt wissen was man will, braucht und vor allem bezahlen will... |
Ich bin da eher der Typ, der gerne auch mal 50-100 Euro mehr ausgibt...dann aber etwas hat, worauf er sich im Notfall verlassen kann :-)
|
|
Nach oben |
|
 |
|