Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 08.11.2012 20:03 Titel: Öldruckkontrollleuchte |
|
|
Hallo,
bei dem Winter-Stadtauto meiner Frau (Fiesta GFJ 1,1L, 37KW) geht die Öldruckkontrollleuchte bei kaltem Motor (steht über Nacht) nach dem Start, erst nach ca. 3 Sekunden aus.
Das war vorher nicht der Fall, da war die sofort beim Start aus.
Ich hatte im Mai, bevor er abgestellt wurde (Saison 11-4) noch Ölwechsel +Filter bei ATU machen lassen 29€. Haben die evtl. einen Schrott Ölfilter verbaut?
Ist da nicht ein Rückschlagventil verbaut, das dafür sorgt, dass das Öl im Stand aus dem Filter nicht wieder in die Ölwanne zurück läuft?
Ich hab jetzt nochmal Ölwechsel gemacht 10/40 ohne Filter (hab ich nicht losbekommen), hat nichts gebracht.
Habe dann Öldruck mit Manometer gemessen, bei betriebswarmen Motor.
Leerlauf 1 bar
2000/min 2,5 bar
Das ist in Ordnung.
Mit dem Manometer sieht man auch genau, dass sich der Druck erst nach 3 Sekunden aufbaut.
Neuen Öldruckschalter von FEBI verbaut, keine Änderung.
Ist im Ölfilter noch ein Rückschlagventil? Kann das daran liegen?
Ich habe Bedenken das in der Startphase der Verschleiß zu hoch ist.
Wie verhält sich das bei eurem Auto? Jemand einen Tipp?
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 09.11.2012 19:55 Titel: |
|
|
Bei den Werten die du gemessen hast, hätte ich erst einmal keine Bedenken.
Im Ölansaugröhrchen ist keine Rückschlagventil verbaut.
Das Öl läuft somit aus dem Ölfilter langsam durch die Pumpe in die Ölwanne zurück, wenn der Wagen länger steht.
Öl altern mit der Zeit und im Motor kann sich auch Wasser ansammeln was dann dazu führen kann das sich die Eigenschaften vom Öl verändern.
Es kann zum Beispiel zäher werden oder durch das Wasser aufschäumen, beides würde zu einem reduzierten Pumpleistung führen.
Auch könnte eine zu geringe Ölmenge im Motor der Grund sein.
Das Öllevel sollte bei den HCS Motoren immer auf Maximum sein.
Und den Ölstand kontrollieren sollte man sofort nach dem abstellen des Motors. Fehlt dann Öl, einfach was nachfüllen
Ansonsten würde ich als erste Maßnahme mal den Fiesta auf der Autobahn einwenig scheuchen um eventuell angesammeltes Wasser im Öl auszukochen.
Wenn dann im noch warmen, aber nicht mehr heißem, Zustand die Öldruckkontrollleuchte auch noch 3 Sekunden leuchtet, während der Motor läuft, könnte man weitere Maßnahmen ergreifen.
Oder einfach weiter fahren wie bisher.
Die Lagerschalen im Motor sind, auch wenn noch kein Öldruck vorhanden ist, immer noch von einem Ölfilm bedeckt welche die Reibung mindert.
Und die Lagerschalen haben Notlaufeigenschaften welche auch ein Betrieb ohne Schmierung kurzzeitig ermöglichen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 09.11.2012 20:06 Titel: |
|
|
Hallo Doc2,
danke für deine Antwort.
Der Ölwechsel ist ganz neu gemacht, also Wasser/Kraftstoff ist da nicht drin.
Ölstand stimmst auch.
Es tritt auch nur auf wenn der Wagen über Nacht gestanden hat. Wenn der einmal am Tag gelaufen ist, ist die Öldrucklampe sofort aus.
Ich wollte nur wissen ob da ein Rückschlagventil verbaut ist, hatte aber auch in den Unterlagen keines gefunden.
Mich hat es nur stutzig gemacht, dass diese Veränderung nach dem Ölwechsel bei ATU aufgetreten ist.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|