Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tobi
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 22.11.2012 19:19 Titel: Trommelbremse Fiesta JAS |
|
|
Hallo Leute,
ich bekomme nun am Sonntag den o.g. Fiesta.
Ein Problem, welches ich zur überfälligen HU noch lösen muss, ist die Handbremse.
Ich habe nun desöfteren gelesen, dass es bei vielen Fiesta´s zur Problemen bei der HU aufgrund mangelnder Bremswirkung kommt.
Ich wollte mich mal bei euch im Vorfeld umhöhren auf welche Teile ich besonderes augenmerk legen sollte.
Bei der Probefahrt war mir nur der übliche Bremstest in einer Nebenstraße möglich, Belege und Scheibe an der VA sehen brauchbar aus und die Bremse zieht gleichmäßig.
Lediglich die Handberemse scheint kaum eine Wirkung aufzuweisen.
Von daher freue ich mich über Infos, wo die typischen Schwachstellen diesbezüglich liegen.
Grüße Tobi
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 22.11.2012 23:50 Titel: |
|
|
Bei meinen GFJ war die automatische Bremsbelagnachstellung festgegammelt. Kann man aber wieder gangbar machen. Feststellbar nur wenn man die Trommeln abnimmt.
Belagstärke der Bremsbacken zu gering. Kann man von außen kontrollieren, wenn man einen Gummideckel aus der Bremsankerplatte raushebelt.
Hebelweg vom Handbremshebel zu lang, soll nach dem 1 Klacken ziehen. Wenn der Hebelweg zu lang ist, Seilzüge nachstellen.
Manchmal hilft auch schon gründliches säubern und alles gangbar machen.
Ob die Trommelbremse gleichmäßig und ausreichend bremst, ist mit Sicherheit nur auf einen Bremsenprüfstand feststellbar.
Bremsen sind Sicherheitsrelevant.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 23.11.2012 00:22 Titel: Trommelbremse |
|
|
@Test:
Vereinfachter Macgyver Test der Hinterbremse (ersetzt keinen Bremsenprüfstand).
Fahrzeug steht.
Handbremse fest anziehen.
Kupplung kommen lassen und Gas geben.
Bremse zu schwach: Dein Fahrzeug fährt.
Bremse relativ OK: Es zieht dein Heck gleichmässig deutlich nach unten, das Fahrzeug bewegt sich nicht.
@Schwachstellen: Die Trommelbremse hält grundsätzlich sehr lange. Die Schwachstelle ist der Nachsteller beim System LUKAS. Der gammelt gerne fest. Um da rann zu kommen muß die Bremstrommel runter, dazu brauchst Du auch einen entsprechenden Drehmomentschlüssel, der 235 Nm anziehen kann. Weiterhin fällt dir beim Ausbau evtl. das äußere Radlager entgegen, da es nur vom Lagerfett gehalten wird.
Da Bremsen ... sollte man nur machen wenn man sich ganz sicher ist oder jemanden der sich auskennt dazuholen.
Der andere Weg, Lösen der 4 Schrauben um dann den ganzen Achsstummel abzunehmen hatte ich bei meinem 16 Jahre alten JAS beim Ausbau der Hinterachse versucht, da sind gleich 3 Schrauben (trotz Drehmomentschlüssel) weggebröselt ... hab mich auch gefragt was das ganze eigentlich noch zusammenhält.
Falls ungleichmäsige Bremswirkung an Hinterachse kann auch das Handbremsseil bzw. der Seilteiler (genauer Begriff fällt mir nicht ein) nach dem Übergang aus dem Innenraum festgegammelt sein.
Kozure
|
|
Nach oben |
|
 |
|