Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Dome91
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.01.2012 18:17 Titel: fiesta macht nicht warm |
|
|
Hallo wollte mal fragen ob mir jemand bei meinem problem helfen kann ?
Habe einen 97er fiesta,1,3l 60 PS mit dem endura motor. Problem ist folgendes die lüftung macht einfach nicht warm ich habe das thermostat gewechselt den kühler entlüftet alle sicherrungen durchgeguckt und auch nach dem heizregelventil habe ich geschaut.Habe mir sagen lassen das wenn die schläuche vom hrv warm sind ist das noch ganz . bin also mit meinem latein am ende
bitte um hilfe und schonma danke im vorraus
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 06.01.2012 19:27 Titel: |
|
|
Hallo,
Stell mal den Regler auf heiss und mess mit einem Mutimeter an dem abgezogenen Stecker des Heizungregelventils. Dort ist einmal die Bordspannung zu messen und an dem anderen erstmal was undefinierbares.
Schliess mal eine kleine Glühbirne ca 2Watt, oder besser eine LED mit einem Vorwiderstand von 1kOhm, statt des Ventil an.
Wenn da dann an dem 2 ANschluss eine, ev. pulsierende, Spannung zu messen ist und die LED/Lampe leuchtet oder blinkt, dann ist die Steuerelektronik prinzipell in Odnung. Wenn du den Stecker abziehst dann sollte es im Innenraum ungeregelt heiss werden. Wenn das nicht der Fall ist dann ist wahrscheinlich das Ventil defekt.
mfg V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Dome91
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.01.2012 19:37 Titel: |
|
|
also du meinst den stecker abziehen der direkt am hrv ist ? und daran eine led/lampe anschließen !!!ok das bekomm ich hin ........wenn der stecker dauerhaft ab ist , kann da was passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 10.01.2012 10:05 Titel: |
|
|
Gibt es für dieses komische Heizungsproblem + Lösung noch keinen Lexikoneintrag? Wobei, wenn die Suche nicht genutzt wird, warum dann das Lexikon
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Dome91
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.01.2012 20:14 Titel: |
|
|
hab das schon überall eingegeben
im lexikon bei google aber da kamen nur antworten die nicht die ursachen für mein problem waren
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 11.01.2012 09:33 Titel: |
|
|
Wegen des abgezogenen Stecker brauchst du dir keine Gedenken zu machen. In der Elektronik, unten hinter den Heizungsreglern, ist ein Transistor, der die Leitung, die zum Ventil führt, mit Masse verbindet. Du musst bei Verwendung einer LED natürlich auf die richtige Polarität achten. sonst leuchtet/blinkt sie nicht.
Wenn das Ventil in Ordnung ist und der Stecker abgezogen wurde dann sollte die Heizung mit voller Kraft funktionieren.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiesta Ghia 1.3
Newbie

Anmeldungsdatum: 09.09.2012 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 42
Wohnort: Biebelnheim
Auto 1: Volkswagen Golf 3 GL - AAM 1,8l 75PS

|
Verfasst am: 05.12.2012 22:24 Titel: Heizungsproblem |
|
|
Hi,
hab da so ein ähnliches Problem (muss nicht sein, dass 1000000 Treads über ähnliche Probleme gemacht werden).
Das Problem ist ganz einfach - ich bekomme nur Warmluft wenn ich Drehzahl (also ab 2500 U/Min) habe obwohl der Motor warm ist.
Bin ich unter der 2500er Marke (z.B. im Stadtverkehr - 5.Gang (SPRITSPAREN)) kann ich die Lüftung ausschalten, da ehh nur Kaltluft rauskommt und ich will nur ungerne im Auto einfrieren bei diesen Außentemps....
_________________ Gruß
Fiesta Ghia 1.3
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 06.12.2012 00:22 Titel: |
|
|
Hast du das Heizungsregelventil mal getestet?
Kühlwassertemperatur im grünen Bereich?
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
boodzy
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.03.2013 15:50 Titel: |
|
|
Hallo erstmal,
ich habe auch das Problem, das ich meinen Innenraum nicht mehr warm bekomme. Das Problem trat schlagartig auf, Abends noch gut, Morgens nix mehr. Das deutet für mich auf ausgefallene Elektronik hin. Ich habe die jetzt mal abgeklemmt und werde testen ob die Heizung wärmt. Wenn dem so ist, kann ja nur die Elektronik defekt sein.
Aber wie regelt das Ventil? Wenn man den Beitrag von VG Fiesta liest, dann hört sich das so an, als wenn ein PWM Signal erszeugt wird. Was ist im Regler für ein Bauteil, der diese PWM in Mechanik umsetzen kann?
MfG
Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
breaker
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 01.09.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 333

|
Verfasst am: 02.03.2013 16:51 Titel: |
|
|
Per @ 10.01.2012 10:05 hat folgendes geschrieben: | Gibt es für dieses komische Heizungsproblem + Lösung noch keinen Lexikoneintrag? Wobei, wenn die Suche nicht genutzt wird, warum dann das Lexikon  |
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band69/Ford-Fiesta.html#!182
_________________ Golf 1 GTI Pirelli (R.I.P.)
Golf 2 GTI (R.I.P.)
Mazda MX5 x-trem Tuning (Ruhe in Frieden )
BMW 330d touring (zu teuer)
fiesta mk4 (Hartz4-Edition (Kein ABS, Keine Servolenkung usw) )
|
|
Nach oben |
|
 |
boodzy
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.03.2013 17:45 Titel: |
|
|
?????
Was soll diese Post aussagen,
steh ich auf dem Schlauch?
mfg
Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
breaker
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 01.09.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 333

|
Verfasst am: 02.03.2013 17:46 Titel: |
|
|
boodzy @ 02.03.2013 17:45 hat folgendes geschrieben: | ?????
Was soll diese Post aussagen,
steh ich auf dem Schlauch?
mfg
Klaus |
Das ist ein sehr verbreiteter Weblink...
_________________ Golf 1 GTI Pirelli (R.I.P.)
Golf 2 GTI (R.I.P.)
Mazda MX5 x-trem Tuning (Ruhe in Frieden )
BMW 330d touring (zu teuer)
fiesta mk4 (Hartz4-Edition (Kein ABS, Keine Servolenkung usw) )
|
|
Nach oben |
|
 |
boodzy
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.03.2013 18:31 Titel: |
|
|
AAAHHHH
wie ich schon schrub, das Handbuch ist bestellt.
Ich wollte eigentlich wissen, ob schon mal jemand diesen Heizungsregler geöffnet hat, um nachzusehen wie´s funktioniert, oder eben nicht mehr
mfg
Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 04.03.2013 10:53 Titel: |
|
|
Die Funktionsweise des Heizungsventil ist derart, daß durch die Elektronik ein Elektroventil getaktet wird, das entweder den Wasserkreislauf in den Heizungswärmetauscher öffnet oder einen Bypass offnet und den jeweils anderen Weg schliesst. Die gewählte Temperatur bestimmt wie lange der eine oder andere Weg geöffnet bzw geschlossen sind. (Sowas nennt man Pulsweitenmodulation.) Praktisch bedeutet dies, daß das Ventil über die Elektronik nach Masse getaktet wird während der ander Anschluss am Ventil dauerhaft auf Bordspannung liegt. Daher kann man mittels einer Lampe (statt des Ventils) dieses Takten prüfen und so zumindest feststellen ob die Elektronik funktioniert. Sollte das Takten vorhanden sein so ist eher das Ventil defekt. Ist die Heizung ständig kalt, so ist eher der Kühlwasserkreislauf zu prüfen (Wassermangel). Ist die Heizung ständig heiss so ist eher das Ventil defekt. Man kann das Ventil zerlegen und z.B. in Gebissreiniger baden oder eben ersetzen. Letzteres kann man z.B. durch die Reinigung verzögern aber über kurz oder lang ist ein neues Ventil notwendig.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
|